Deutsche Tageszeitung - Hertha weiter im freien Fall - Preetz attackiert Schiedsrichter

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Hertha weiter im freien Fall - Preetz attackiert Schiedsrichter


Hertha weiter im freien Fall - Preetz attackiert Schiedsrichter
Hertha weiter im freien Fall - Preetz attackiert Schiedsrichter / Foto: ©

Vier Niederlagen in Folge, Platz 15 in der Tabelle: Hertha BSC läuft in der Fußball-Bundesliga den eigenen Ansprüchen weiter hinterher. Nach dem 1:2 (1:1) bei RB Leipzig war von Selbstkritik aber kaum etwas zu hören. Trainer Bruno Labbadia sah viel Positives, Manager Michael Preetz fand den Hauptschuldigen in Schiedsrichter Tobias Stieler (Hamburg).

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Die Mannschaft hat sehr viel richtig gemacht", sagte Labbadia, der in der 50. Minute sehen musste, wie sein Rechtsverteidiger Deyovaisio Zeefuik nur viereinhalb Minuten nach seiner Einwechselung mit Gelb-Rot wieder vom Platz musste. Es war der drittschnellste Platzverweis der Bundesliga-Geschichte. "Ich glaube, heute wäre mehr drin gewesen, auch mehr als ein Punkt, wenn es länger 1:1 gestanden hätte", betonte der Coach.

Doch den Gefallen taten die Leipziger den Gästen nicht. Nach der Berliner Führung durch Jhon Cordoba (8.) drehten Dayot Upamecano (16.) und Marcel Sabitzer (77., Foulelfmeter) mit ihren Toren die Partie. Dem Elfmeter war ein unglückliches Foul von Cordoba an Willi Orban vorausgegangen.

Die Mannschaft sei in der Kabine "sehr angefressen" gewesen, habe sich durch die Gelb-Rote Karte "ein bisschen benachteiligt gefühlt", erklärte Keeper Alexander Schwolow. Vor allem das zweite Gelb gegen Zeefuik sei übertrieben gewesen. "Den Spieler darfst du da nicht vom Platz stellen. Da musst du ein bisschen Fingerspitzengefühl an den Tag legen", meinte Schwolow.

Michael Preetz ging mit dem Unparteiischen noch härter ins Gericht. Das "intensive Spiel" hätte "einen guten Schiedsrichter verdient gehabt", meinte der Manager. Preetz fühlte sich in den "vielen kleinen und engen Entscheidungen" benachteiligt. Stieler habe sich "ein Stück weit über das Spiel gestellt", so Preetz.

Doch am Ende stand eine äußerst dürftige Zwischenbilanz für die Berliner. 110,5 Millionen Euro hat der Hauptstadt-Klub in 2020 für Transfers ausgegeben, wollte an die internationalen Plätze heranrücken, doch die Realität sieht anders aus.

(L.Svenson--DTZ)

Empfohlen

Erfolgslauf geht weiter: Siegemund im Wimbledon-Viertelfinale

Laura Siegemund hat ihren sensationellen Erfolgslauf in Wimbledon fortgesetzt und das Viertelfinale erreicht. Die 37-Jährige besiegte die Argentinierin Solana Sierra nach zweimaliger Regenunterbrechung und abgezockter Vorstellung mit 6:3, 6:2 und zog erst zum zweiten Mal in ihrer Karriere bei einem Grand Slam in die Runde der besten acht ein.

"Kann es nicht begreifen": Hülkenberg fährt aufs Formel-1-Podest

"Unbegreiflich" und "historisch": Nico Hülkenberg hat in der Formel 1 für eine Sensation gesorgt und ist im 239. Grand Prix seiner Karriere erstmals auf das Podest gefahren. 5593 Tage nach seinem Debüt in der Königsklasse raste der Emmericher beim chaotischen Großen Preis von Großbritannien im Sauber von Startplatz 19 auf den dritten Rang und feierte den größten Erfolg seiner Laufbahn. Hülkenberg, der den Rekord für die meisten Rennen ohne Top-3-Platzierung hält, profitierte im Regenchaos von Silverstone von einer klugen Reifenwahl und zeigte zudem eine fehlerfreie Leistung. Vize-Weltmeister Lando Norris im McLaren gewann das Rennen vor seinem Teamrivalen Oscar Piastri.

Van der Poel gewinnt zweite Tour-Etappe vor Pogacar

Der niederländische Radprofi Mathieu van der Poel hat die zweite Etappe der Tour de France gewonnen und damit das Gelbe Trikot geholt. In einem packenden Finale nach 209,1 km zwischen Lauwin-Planque und Boulogne-sur-Mer am Ärmelkanal setzte sich der Ex-Weltmeister vom Team Alpecin-Deceuninck im Spurt vor dem amtierenden Weltmeister und Tour-Titelverteidiger Tadej Pogacar (Slowenien/UAE Team Emirates XRG) durch. Dritter wurde der zweimalige Tour-Sieger Jonas Vingegaard (Dänemark/Visma - Lease a Bike).

Sensation in Silverstone: Hülkenberg fährt aufs Formel-1-Podest

Nico Hülkenberg hat in der Formel 1 für eine Sensation gesorgt und ist im 239. Grand Prix seiner Karriere erstmals auf das Podest gefahren. 5593 Tage nach seinem Debüt in der Königsklasse raste der Emmericher beim chaotischen Großen Preis von Großbritannien im Sauber von Startplatz 19 auf den dritten Rang und feierte den größten Erfolg seiner Laufbahn. Hülkenberg, der den Rekord für die meisten Rennen ohne Top-3-Platzierung hält, profitierte im Regenchaos von Silverstone von einer klugen Reifenwahl und zeigte zudem eine fehlerfreie Leistung.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild