Deutsche Tageszeitung - Steigende Infektionszahlen: Japan hält an Olympia fest

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Steigende Infektionszahlen: Japan hält an Olympia fest


Steigende Infektionszahlen: Japan hält an Olympia fest
Steigende Infektionszahlen: Japan hält an Olympia fest / Foto: ©

Trotz deutlich steigender Coronazahlen hält Japan weiter unbeirrt an der Ausrichtung der Olympischen Spiele in diesem Jahr fest. Premierminister Yoshihide Suga bekräftigte, dass "die Spiele im Sommer stattfinden werden" und dass diese auch "sicher" seien. Das berichtet die BBC.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Japan vermeldete in den vergangenen Tagen eine deutliche Zunahme der Infektionen. Zum ersten Mal wurden innerhalb eines Tages mehr als 1000 Neuinfektionen vermeldet. Am 31. Dezember registrierten die Behörden 1337 neue Fälle, am Neujahrstag waren es 783.

In der Bevölkerung hielt sich die Begeisterung für Olympia zuletzt in Grenzen - auch, weil die Kosten deutlich anstiegen. Der Etat wurde zuletzt mit knapp 13 Milliarden Euro angegeben, die Mehrkosten durch die Verschiebung um ein Jahr würden, so die Organisatoren von Tokio 2020 - 2,29 Milliarden Euro betragen.

Damit könnten die Tokio-Spiele zum teuersten Sommer-Olympia der Geschichte werden. Die zweifelhafte Bestmarke hielten bislang die Sommerspiele 2012 in London, die laut einer Studie der Universität Oxford 12,21 Milliarden Euro gekostet haben sollen.

Nach jüngsten Umfragen der japanischen Rundfunkgesellschaft NHK aus dem Dezember wollten nur noch 27 Prozent der Befragten die Spiele unterstützen. 32 Prozent befürworteten eine Absage, 31 Prozent sprachen sich für eine erneute Verschiebung aus.

Wegen der Corona-Pandemie waren die Sommerspiele von Tokio im vergangenen März um fast genau ein Jahr verschoben worden. Die zweiten Olympischen Spiele von Tokio nach 1964 finden jetzt vom 23. Juli bis 8. August 2021 statt.

(U.Kabuchyn--DTZ)

Empfohlen

Schwimm-WM: Wellbrock holt sich drittes Gold in Singapur

Nach seinen Triumphen über fünf und zehn Kilometer hat Florian Wellbrock bei der Schwimm-WM in Singapur auch den Knock-out-Sprint gewonnen und sich erstmals zum Dreifach-Weltmeister gekürt. Der Tokio-Olympiasieger setzte sich im warmen Meer vor der Insel Sentosa souverän im Finale in 5:46,0 Minuten vor dem Ungarn David Betlehem und dem Franzosen Marc-Antoine Olivier durch. Der Olympiazweite Oliver Klemet schied dagegen bei der WM-Premiere des Wettbewerbs über insgesamt drei Kilometer überraschend im Halbfinale aus.

Schwimm-WM: Gose und Boy verpassen Medaillen knapp

Isabel Gose hat bei ihrem WM-Debüt im Freiwasser knapp eine Medaille verpasst. Die Olympiadritte über 1500 m Freistil schlug im neuen Knock-out-Sprint bei den Schwimm-Weltmeisterschaften in Singapur als Fünfte an. Zu Bronze fehlten der Magdeburgerin im Finale über 500 m zwei Zehntelsekunden. Die zweimalige Team-Weltmeisterin Lea Boy aus Würzburg erreichte zeitgleich ebenfalls auf Platz fünf das Ziel.

Kein "Wunder von Bern": Spanien beendet Schweizer EM-Märchen

Topfavorit Spanien hat das EM-Märchen der Schweiz humorlos beendet. Die Weltmeisterinnen zogen gegen den leidenschaftlich kämpfenden Gastgeber durch ein glanzloses 2:0 (0:0) erstmals seit 28 Jahren in ein EM-Halbfinale ein. Für Außenseiter Schweiz blieb bei der ersten Viertelfinal-Teilnahme das erhoffte "Wunder von Bern" somit aus.

British Open: McIlroy weiter mit Problemen

In seiner nordirischen Heimat kommt Profigolfer Rory McIlroy bei der British Open weiterhin nicht recht in Schwung. Nach einer 70 zum Auftakt spielte der fünfmalige Majorsieger am Freitag auf dem Par-71-Kurs eine 69 und hat bereits großen Rückstand zur Spitze. Vorn liegt zur Halbzeit der Weltranglistenerste Scottie Scheffler aus den USA mit zehn Schlägen unter Par (132), dahinter folgen im Royal Portrush Golf Club der Engländer Matt Fitzpatrick (133), Brian Harman (USA) und Li Haotong (China/Beide 134).

Textgröße ändern:

Anzeige Bild