Deutsche Tageszeitung - Babbel rät Bayern zu Upamecano: "Er kann helfen"

Babbel rät Bayern zu Upamecano: "Er kann helfen"


Babbel rät Bayern zu Upamecano: "Er kann helfen"
Babbel rät Bayern zu Upamecano: "Er kann helfen" / Foto: ©

Bayern Münchens Ex-Europameister Markus Babbel sieht beim deutschen Fußball-Rekordmeister angesichts der jüngsten Rückschläge Handlungsbedarf besonders in der Innenverteidigung. "Man muss sich etwas überlegen im Defensivbereich", meinte der 48-Jährige im Sport1-Interview und riet seinem Ex-Klub ausdrücklich zu einer Verpflichtung des französischen Abwehrspielers Dayot Upamecano vom Ligarivalen RB Leipzig: "Er kann helfen, die Verantwortlichen denken natürlich über ihn nach."

Textgröße ändern:

Aus Sicht des momentan vereinslosen Coaches sind Umbaumaßnahmen in der Bayern-Verteidigung zur kommenden Saison unabdingbar. Abgesehen vom wahrscheinlichen Abschied von Abwehrchef David Alaba habe Ex-Weltmeister Jerome Boateng am Saisonende "wieder ein Jahr mehr in den Knochen" und renne Nationalspieler Niklas Süle seit der Genesung von seinem Kreuzbandriss "seiner Form total hinterher und kommt überhaupt nicht mehr in Tritt", erläuterte Babbel seinen Standpunkt.

Upamecano ist bereits seit vergangenem November als Zugang bei den Bayern für die kommende Spielzeit im Gespräch. Allerdings soll auch der Londoner Premier-League-Klub FC Chelsea, wo die deutschen Nationalspieler Kai Havertz sowie Timo Werner und Antonio Rüdiger unter Vertrag stehen, Interesse an dem 22-Jährigen haben.

Auch wenn Babbel den Ursprung der Münchner Schwierigkeiten in den vergangenen Wochen zwar hauptsächlich in mangelnder Frische und nachlassender Pressing-Wirkung im vorderen Bereich sieht, hält der 51-malige Nationalspieler die Defensive für die derzeitige Achillesferse des Triple-Gewinners: "Die Abwehrspieler müssen sich besser verhalten. Die Gegentore waren zu verhindern. Da erwarte ich als Trainer von den Innenverteidigern, dass sie sich besser anstellen. Die Verteidiger müssen wieder lernen, die Gefahr früher zu erkennen."

(M.Travkina--DTZ)

Empfohlen

All-Star-Game geschwänzt: Messi für Topspiel gesperrt

Weltmeister Lionel Messi wird nach seinem unerlaubten Fehlen beim All-Star-Game der Major League Soccer (MLS) für Inter Miamis anstehendes Topspiel gesperrt. Das verkündete die Liga am Freitag, die gleiche Strafe erhält Messis Teamkollege Jordi Alba. Das Duo ist damit in der Nacht auf Sonntag im Duell mit dem FC Cincinnati nicht verfügbar. Cincinnati ist Spitzenreiter der Eastern Conference, Miami liegt mit sieben Punkten Rückstand auf Rang fünf - hat aber drei Spiele weniger absolviert.

Traum vom Podium lebt: Lipowitz baut Vorsprung aus

Der Traum lebt! Florian Lipowitz fährt nach einer famosen Energieleistung dem Podest bei der 112. Tour de France entgegen. Der deutsche Hoffnungsträger distanzierte auf dem brutalen Schlussanstieg des letzten Alpen-Krachers nach La Plagne seinen Verfolger Oscar Onley und baute seinen Vorsprung im Kampf um Gesamtplatz drei trotz eines spektakulären Beinahe-Sturzes kurz vor dem Ziel aus.

Piastri rast zur Sprint-Pole in Belgien

Oscar Piastri hat sich die Pole Position für den Sprint beim Großen Preis von Belgien mit einer dominanten Runde gesichert. Der Australier raste in seinem McLaren in 1:40,510 Minuten um den Circuit de Spa-Francorchamps und distanzierte Weltmeister Max Verstappen im Red Bull auf Platz zwei fast um eine halbe Sekunde. Teamkollege Lando Norris, der die letzten beiden Grand Prix gewonnen hatte, konnte diesen Rückenwind bislang nicht nutzen und wurde mit knapp sechs Zehnteln Rückstand Dritter.

Formel 1: Piastri im einzigen Belgien-Training Schnellster

Formel-1-Spitzenreiter Oscar Piastri hat wenige Stunden vor dem Sprint-Qualifying im Rahmen des Grand Prix von Belgien die Bestzeit gesetzt. Der McLaren-Pilot umrundete die knapp sieben Kilometer lange Traditionsstrecke in den Ardennen im ersten und einzigen freien Training am Freitag in 1:42,022 Minuten. Teamkollege Lando Norris, der mit zwei Siegen in Serie im Gepäck nach Spa gereist ist, wurde Dritter. Zwischen die beiden favorisierten McLaren schob sich Weltmeister Max Verstappen im Red Bull. Der Niederländer hatte über vier Zehntel Rückstand auf Piastri.

Textgröße ändern: