Deutsche Tageszeitung - SID-Kalenderblatt am 21. Februar: Stephen Fossett überquert Pazifik im Ballon

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

SID-Kalenderblatt am 21. Februar: Stephen Fossett überquert Pazifik im Ballon


SID-Kalenderblatt am 21. Februar: Stephen Fossett überquert Pazifik im Ballon
SID-Kalenderblatt am 21. Februar: Stephen Fossett überquert Pazifik im Ballon / Foto: ©

Schneller, höher, weiter - und am liebten der Erste: Ob zu Lande, zu Wasser oder in der Luft, der Selfmade-Milliardär Stephen Fossett liebte die Extreme. Und als dem US-Amerikaner Autorennen in Sebring und Le Mans langweilig wurden, ging er in die Luft. Mit einem Heißluftballon.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Akribisch, aber natürlich auch mit viel Geld, plante der Kalifornier seine erste Rekordleistung. Ausdauernd, geduldig und am Ende mit Erfolg. Vier Tage nach seinem Start in Südkorea ging Fossett am 21. Februar 1995 im kanadischen Leader in der Provinz Saskatchewan nieder. Es war die erste Überquerung des Pazifiks in einem Heißluftballon.

Ein Triumph, der den extrovertierten Abenteurer für weitere Grenzerfahrungen anfixte. Es folgten eine Weltumrundung im Ballon, ein Geschwindigkeits-Weltrekord für Zeppeline und eine Weltumsegelung in Rekordzeit.

Aber es zog Fossett auch unter Wasser. Mit einem speziellen Tauchboot wollte er den tiefsten Punkt der Weltmeere mehr als 11.000 Meter unter dem Meeresspiegel erreichen.

Sein tragischer Tod am 3. September 2007 ließ dieses Projekt platzen. Während eines vermeintlich harmlosen Erkundungsflugs über der kalifornischen Wüste geriet der erfahrene Pilot in ein Unwetter und prallte gegen einen Berg. Seine sterblichen Überreste wurden erst mehr als ein Jahr später gefunden.

(U.Kabuchyn--DTZ)

Empfohlen

Musiala-Schock: Kompany "wütend", Eberl "angefasst"

Vincent Kompany war "wütend", Max Eberl wie alle beim FC Bayern "emotional angefasst": Die womöglich schwere Verletzung von Jamal Musiala beim dramatischen Viertelfinal-Aus bei der Klub-WM gegen Paris Saint-Germain (0:2) hat den deutschen Fußball-Rekordmeister in einen Schockzustand versetzt.

100. Wimbledon-Sieg: Djokovic im Achtelfinale

Novak Djokovic hat als dritter Tennisprofi in der langen Wimbledon-Geschichte seinen 100. Sieg gefeiert. Der 38 Jahre alte Serbe bezwang seinen Landsmann Miomir Kecmanovic auf dem Centre Court mühelos mit 6:3, 6:0, 6:4 und zog zum 17. in seiner Karriere ins Achtelfinale des Rasen-Klassikers ein.

Nach 14 Jahren: Ismaik gibt 1860-Anteile ab

Bei 1860 München endet die Ära Hasan Ismaik nach 14 Jahren überraschend plötzlich: Der jordanische Unternehmer gibt seine Anteile am Fußball-Drittligisten an eine Schweizer Familienholding ab. Das teilte der Klub am Samstag mit, ohne weitere Details über den neuen Gesellschafter zu nennen. Der Vollzug der Transaktion werde für die kommende Woche erwartet.

Nach Musiala-Schock: Starke Bayern scheitern an PSG

Der Traum vom Weltpokal ist unter großen Sorgen um Jamal Musiala geplatzt, Klub-Ikone Thomas Müller verlässt den FC Bayern ohne weitere Trophäe: Der deutsche Rekordmeister ist im letzten Spiel mit Ur-Münchner Müller im hochklassigen Viertelfinale der Klub-WM an Champions-League-Sieger Paris Saint-Germain gescheitert - und bangt nach einem abermaligen Verletzungsdrama um Zauberfuß Musiala.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild