Deutsche Tageszeitung - BBC: Formel 1 lehnt "Impfangebot" aus Bahrain ab

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

BBC: Formel 1 lehnt "Impfangebot" aus Bahrain ab


BBC: Formel 1 lehnt "Impfangebot" aus Bahrain ab
BBC: Formel 1 lehnt "Impfangebot" aus Bahrain ab / Foto: ©

Die Formel 1 hat ein Angebot des Königreichs Bahrain abgelehnt, alle Mitarbeiter der Motorsport-Königsklasse auf freiwilliger Basis gegen das Coronavirus zu impfen, die an den Vorsaisontests (12. bis 14. März) und dem Auftaktrennen am 28. März teilnehmen. Der Golfstaat hatte zuvor erklärt, dieser Schritt sei Teil seines Impfprogramms, welches er derzeit auf Veranstaltungen im Land ausweite.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Ein Sprecher der Formel 1 teilte der BBC mit, dass der Sport "keine Pläne" habe, sich als Gruppe impfen zu lassen, "bevor die Impfstoffe im britischen Gesundheitssystem verfügbar sind". Es wird erwartet, dass die Formel-1-Teams in gleicher Weise auf das Angebot reagieren, die Rennserie und acht der zehn Rennställe haben ihren Sitz oder zumindest eine Niederlassung in Großbritannien.

In einem Statement des Bahrain International Circuit vom Sonntag hieß es: "Aufgrund des Zeitplans der diesjährigen Formel-1-Veranstaltung, einschließlich der Tests, wird die überwiegende Mehrheit der Teilnehmer für einen Zeitraum von drei Wochen in Bahrain anwesend sein. Dies bietet die einmalige Gelegenheit, denjenigen, die diese Gelegenheit wahrnehmen möchten, einen zusätzlichen Schutz in Form einer Impfung zu bieten." Bei der angebotenen Impfung handelt es sich um den Impfstoff von Pfizer-BioNTech, dessen zwei Dosen laut Bahrain im Abstand von 21 Tagen verabreicht werden sollen.

Der neue Formel-1-Chef Stefano Domenicali hatte Anfang Februar erklärt: "Die Priorität liegt bei den Schwächsten. Wir wollen uns bei der Impfung nicht vordrängeln."

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

100. Wimbledon-Sieg: Djokovic im Achtelfinale

Novak Djokovic hat als dritter Tennisprofi in der langen Wimbledon-Geschichte seinen 100. Sieg gefeiert. Der 38 Jahre alte Serbe bezwang seinen Landsmann Miomir Kecmanovic auf dem Centre Court mühelos mit 6:3, 6:0, 6:4 und zog zum 17. in seiner Karriere ins Achtelfinale des Rasen-Klassikers ein.

Nach 14 Jahren: Ismaik gibt 1860-Anteile ab

Bei 1860 München endet die Ära Hasan Ismaik nach 14 Jahren überraschend plötzlich: Der jordanische Unternehmer gibt seine Anteile am Fußball-Drittligisten an eine Schweizer Familienholding ab. Das teilte der Klub am Samstag mit, ohne weitere Details über den neuen Gesellschafter zu nennen. Der Vollzug der Transaktion werde für die kommende Woche erwartet.

Nach Musiala-Schock: Starke Bayern scheitern an PSG

Der Traum vom Weltpokal ist unter großen Sorgen um Jamal Musiala geplatzt, Klub-Ikone Thomas Müller verlässt den FC Bayern ohne weitere Trophäe: Der deutsche Rekordmeister ist im letzten Spiel mit Ur-Münchner Müller im hochklassigen Viertelfinale der Klub-WM an Champions-League-Sieger Paris Saint-Germain gescheitert - und bangt nach einem abermaligen Verletzungsdrama um Zauberfuß Musiala.

Frauen-EM: Miedema mit 100. Tor bei Niederlande-Sieg

Ex-Europameister Niederlande ist vor den Augen von Königin Maxima mit einem souveränen Sieg gegen Neuling Wales in die Frauen-EM gestartet. Beim 3:0 (1:0) in Luzern erzielte die ehemalige Bayern-Stürmerin Vivianne Miedema als 19. Spielerin der Welt ihr 100. Länderspieltor. Angesichts der weiteren Gruppengegner England und Frankreich war ein Sieg für den Europameister von 2017 und WM-Zweiten von 2019 Pflicht.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild