Deutsche Tageszeitung - 100. Wimbledon-Sieg: Djokovic im Achtelfinale

100. Wimbledon-Sieg: Djokovic im Achtelfinale


100. Wimbledon-Sieg: Djokovic im Achtelfinale
100. Wimbledon-Sieg: Djokovic im Achtelfinale / Foto: © SID

Novak Djokovic hat als dritter Tennisprofi in der langen Wimbledon-Geschichte seinen 100. Sieg gefeiert. Der 38 Jahre alte Serbe bezwang seinen Landsmann Miomir Kecmanovic auf dem Centre Court mühelos mit 6:3, 6:0, 6:4 und zog zum 17. in seiner Karriere ins Achtelfinale des Rasen-Klassikers ein.

Textgröße ändern:

Vor Djokovic hatten beim ältesten Tennisturnier der Welt nur die neunmalige Titelträgerin Martina Navratilova (120) und der achtmalige Champion Roger Federer (105) die magische Marke von 100 Siegen geknackt. Djokovic hat im All England Club bisher siebenmal triumphiert und will zu seinem langjährigen Rivalen Federer aufschließen.

Djokovic spielt in London dazu um seinen 25. Major-Titel - er liegt gleichauf mit der Australierin Margaret Court (24). Bisher spaziert er relativ problemlos durch das Turnier, nur in seiner Auftaktpartie gegen den Franzosen Alexandre Müller hat er bisher einen Satz abgegeben.

Kecmanovic forderte ihn am Samstagabend zu keiner Zeit. Im ersten Satz sorgte Djokovic für ein Highlight, als er während eines spektakulären Ballwechsels zweimal zum Ball hechtete und den Punkt gewann. In der Folge spielte er seine Klasse und Erfahrung aus und nutzte nach weniger als zwei Stunden Spielzeit seinen ersten Matchball zum Sieg. Im Achtelfinale trifft er nun auf den Weltranglistenelften Alex de Minaur (Australien).

Djokovic erreichte bei den vergangenen sechs Ausgaben von Wimbledon jeweils das Endspiel, vier davon gewann er - in den vergangenen beiden Jahren musste er sich dem Spanier Carlos Alcaraz geschlagen geben.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Rot, "Mega-Save", Berger: Ein Spiel voller Dramatik

Das EM-Viertelfinale zwischen Deutschland und Frankreich (6:5 i.E.) ist eine "packende Partie mit vielen unvorhersehbaren Momenten", wie der englische Guardian schreibt. Der SID gibt einen Überblick über die entscheidenden Szenen eines Spiels voller Dramatik:

"Der Fluch geht weiter": Les Bleues hadern nach Elfmeter-Drama

Die französischen Spielerinnen kauerten minutenlang am Boden, nach dem dramatischen EM-Aus flossen bittere Tränen. Er spüre "Enttäuschung und Traurigkeit für die Mädchen, die alles gegeben haben", sagte Trainer Laurent Bonadei: "Ich dachte, wir hätten das Schlimmste hinter uns, als wir gegen diese auf zehn Mann reduzierte Mannschaft das erste Tor erzielten. Man muss anerkennen, dass die deutsche Mannschaft ein heroisches Spiel gemacht hat."

Schweiz: Sundhage braucht Bedenkzeit - MVT offen für Gespräche

Pia Sundhage bittet um Bedenkzeit, Martina Voss-Tecklenburg äußert zumindest leises Interesse: Nach dem Aus bei der Heim-EM ist offen, wer die Schweizer Fußballerinnen in Zukunft trainieren wird. "Es ist in alle Richtungen alles möglich", berichtete Marion Daube, zuständig für die Frauen im nationalen Fußball-Verband SFV, am Samstag während der Fazit-Pressekonferenz. Die derzeitige Nationaltrainerin Sundhage besitzt einen Vertrag bis zum Jahresende.

Nach Kraftakt "muss jeder Angst haben": DFB-Frauen wollen mehr

Völlig losgelöst hüpften die deutschen Fußballerinnen zu den Klängen von "Major Tom" Richtung Teambus. Die Stimmung nach dem Elfmeterkrimi mit Happy End war ausgelassen - und die Angriffslust riesengroß. "Viele haben nicht mehr an uns geglaubt", sagte Viertelfinal-Heldin Ann-Katrin Berger, die umgehend eine Kampfansage an den Weltmeister Spanien schickte: "Jetzt müsste jede Mannschaft Angst vor uns haben."

Textgröße ändern: