Deutsche Tageszeitung - Asamoah und Owomoyela beklagen anhaltenden Rassismus

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Asamoah und Owomoyela beklagen anhaltenden Rassismus


Asamoah und Owomoyela beklagen anhaltenden Rassismus
Asamoah und Owomoyela beklagen anhaltenden Rassismus / Foto: ©

Die ehemaligen deutschen Fußball-Nationalspieler Gerald Asamoah und Patrick Owomoyela warnen vor anhaltendem Rassismus im Land. "Ich habe Angst, dass meine Kinder das Gleiche durchleben, was ich durchlebt habe. Und das wäre das Schlimmste", sagte Asamoah, der aktuell Koordinator der Lizenzspielerabteilung von Schalke 04 ist, dem Nachrichtenmagazin Focus.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Der ehemalige Dortmunder Owomoyela befürchtet im Hinblick auf den Bundestagswahlkampf die Instrumentalisierung von Ausländern als Feindbilder durch rechtspopulistische Parteien: "Politik nutzt alles, was möglich ist, und zwar in jede Richtung, um ihre Ziele zu erreichen", sagte der Sohn einer Deutschen und eines Nigerianers. "Politischer Rassismus ist sehr manipulativ und hat ein Level erreicht, auf dem Bürger den Rechten leicht auf den Leim gehen können, wenn sie die Fakten nicht kennen", so Owomoyela.

Der 43-malige Nationalspieler Asamoah, der mit zwölf Jahren aus Ghana nach Deutschland kam, fühlt sich hierzulande noch immer nicht gänzlich akzeptiert. "Klar hilft es bei der Akzeptanz, wenn man sich anpasst", sagte der 42-Jährige: "Aber die erste Wahrnehmung bleibt doch die dunkle Hautfarbe."

Owomoyela war im Vorfeld der WM 2006 Opfer einer Schmutzkampagne der NPD geworden. Asamoah war sowohl 1997 beim Relegationsspiel mit Hannover 96 gegen Energie Cottbus als auch 2006 im DFB-Pokalspiel mit Schalke gegen Hansa Rostock II von Zuschauern rassistisch beleidigt worden.

(M.Travkina--DTZ)

Empfohlen

Venus Williams für US-Open-Mixedturnier gemeldet

Die Anzeichen für eine Rückkehr der ehemaligen Tennis-Weltranglistenersten Venus Williams zu den US Open verdichten sich. Einen Tag vor dem ersten Match der 45-Jährigen auf der WTA-Tour nach 16 Monaten beim Turnier in Washington gaben die Veranstalter des letzten Grand-Slam-Turniers des Jahres in New York die Meldung der älteren Schwester von US-Ikone Serena Williams für den vorgeschalteten Mixed-Wettbewerb bekannt.

US-Open-Mixedturnier mit Venus Williams

Die Anzeichen für eine Rückkehr der ehemaligen Tennis-Weltranglistenersten Venus Williams zu den US Open verdichten sich. Einen Tag vor dem ersten Match der 45-Jährigen auf der WTA-Tour nach 16 Monaten beim Turnier in Washington gaben die Veranstalter des letzten Grand-Slam-Turniers des Jahres in New York die Teilnahme der älteren Schwester von US-Ikone Serena Williams am vorgeschalteten Mixed-Wettbewerb bekannt.

Neuer Trainer Barcala: Bayern wird "sehr bald" CL gewinnen

Mit einer großen Portion Demut und Dankbarkeit, aber auch voller Tatendrang und mit klaren Zielen hat sich José Barcala als neuer Trainer der Fußballerinnen von Bayern München vorgestellt. "Ich bin sehr sicher, dass Bayern München sehr bald die Champions League gewinnen wird", sagte der 43 Jahre alte Spanier am Montag, "aber wir müssen uns zuerst in die Lage versetzen, näher an die Spitze heranzukommen."

Nach Rot für Zopfzerren: Dauer der Hendrich-Sperre noch offen

Fußball-Nationalspielerin Kathrin Hendrich kann nach ihrem Platzverweis im EM-Viertelfinale weiter auf eine mögliche Endspielteilnahme hoffen. Wie der Deutsche Fußball-Bund (DFB) mitteilte, soll die Defensivspielerin laut UEFA für "mindestens ein Spiel gesperrt" werden, also für das Halbfinale am Mittwoch (21.00 Uhr/ARD und DAZN) gegen Weltmeister Spanien. Bis 11.00 Uhr am Dienstag wird der DFB fristgemäß eine schriftliche Stellungnahme zum viel diskutierten Vorgang einreichen, im Anschluss daran wird eine abschließende Entscheidung erwartet.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild