Deutsche Tageszeitung - Boll nach EM-Titel zurück in den Top Ten der Welt

Boll nach EM-Titel zurück in den Top Ten der Welt


Boll nach EM-Titel zurück in den Top Ten der Welt
Boll nach EM-Titel zurück in den Top Ten der Welt / Foto: ©

Für Rekord-Europameister Timo Boll (40) hat sich sein insgesamt achter EM-Einzeltitel auch in der Tischtennis-Weltrangliste ausgezahlt. Im neuen Ranking des Weltverbandes ITTF rückte der Düsseldorfer von Rang elf auf Platz zehn vor. Boll kehrte durch seinen Finalsieg über Ex-Europameister Dimitrij Ovtcharov (Orenburg/Hameln) in Warschau in die Top Ten der Welt zurück.

Textgröße ändern:

Ovtcharov (32) rückte durch seine Endspielteilnahme um einen Rang vor und ist als bester Europäer jetzt Achter. Angeführt wird die Weltrangliste weiterhin von einem chinesischen Trio um den führenden Fan Zhendong.

(M.Travkina--DTZ)

Empfohlen

Perfekt: HSV holt Poulsen als Selke-Ersatz

Davie Selke geht, Yussuf Poulsen kommt - Bundesliga-Rückkehrer Hamburger SV hat den erwarteten Ersatz für seinen abgewanderten Torjäger zügig verpflichtet. Der HSV gab den Poulsen-Transfer am Sonntagabend bekannt, der dänische Nationalspieler verlässt RB Leipzig somit nach zwölf Jahren und 425 Pflichtspielen als Rekordmann.

Alcaraz vom Thron gestoßen: Sinner triumphiert in Wimbledon

Jannik Sinner breitete jubelnd die Arme aus und hockte dann ungläubig auf dem heiligen Rasen: Mit einer Zaubervorstellung hat der Italiener fünf Wochen nach seiner Niederlage im epischen French-Open-Finale erfolgreich Revanche genommen und den Wimbledon-Thron von Carlos Alcaraz erobert.

Liverpool gewinnt erstes Spiel ohne Jota - Wirtz nicht dabei

Mit emotionalem Gedenken, unendlicher Trauer und einem unspektakulären Sieg ist dem FC Liverpool der komplizierte erste Schritt zurück in den sportlichen Alltag gelungen. Ohne Rekordeinkauf Florian Wirtz gewann der englische Meister das erste Spiel seit dem tragischen Tod von Diogo Jota und dessen Bruder Andre Silva zehn Tage zuvor 3:1 (1:0). Der Test gegen Zweitligist Preston North End stand im Zeichen der beiden verstorbenen Fußballprofis.

Sammer kritisiert die Entwicklung im deutschen Fußball

Matthias Sammer hat die grundsätzliche Entwicklung des deutschen Fußballs kritisiert. "Wir Deutschen sind, wie man an unserer Fußballgeschichte sieht, immer mannschaftlich geschlossen, robust und kompakt aufgetreten", erklärte der ehemalige Nationalspieler im Interview mit dem kicker: "Wir hatten Einzelspieler, die Genies waren; aber als Mannschaft waren wir eine Maschine. Heute sind wir noch maximal ein Maschinchen."

Textgröße ändern: