Deutsche Tageszeitung - Doppelpack Kramaric: Hoffenheim überspringt Pokal-Auftakthürde Viktoria Köln mit Mühe

Doppelpack Kramaric: Hoffenheim überspringt Pokal-Auftakthürde Viktoria Köln mit Mühe


Doppelpack Kramaric: Hoffenheim überspringt Pokal-Auftakthürde Viktoria Köln mit Mühe
Doppelpack Kramaric: Hoffenheim überspringt Pokal-Auftakthürde Viktoria Köln mit Mühe / Foto: ©

Torjäger Andrej Kramaric hat die TSG Hoffenheim mit einem Doppelpack vor dem frühen Aus im DFB-Pokal bewahrt. Beim mühsamen 3:2 (1:1, 1:1) nach Verlängerung beim tapferen Drittligisten Viktoria Köln machte der kroatische Vizeweltmeister mit seinen Treffern den Unterschied. Vor dem Bundesliga-Auftakt am Samstag beim FC Augsburg hat die TSG aber noch viel Arbeit vor sich.

Textgröße ändern:

Kramaric (107.) erlöste den Favoriten mit seinem Treffer in der Verlängerung. Zuvor hatte der TSG-Kapitän (28./Foulelfmeter) den Bundesligisten bereits in der regulären Spielzeit in Führung gebracht, die Simon Handle (33.) sehenswert ausglich. In der Verlängerung hatte Hoffenheim nach Munas Dabburs (94.) 2:1 erneut die Nase vorn, doch Köln konterte durch Christoph Greger (102.).

Hoffenheims Trainer Sebastian Hoeneß musste auf zehn Profis verzichten, unter anderem auf Stammtorhüter Oliver Baumann und den coronainfizierten Angreifer Ihlas Bebou - und das machte sich bemerkbar. Die TSG hatte unter den Augen von 3402 Zuschauern und des früheren Bundestrainers Erich Ribbeck zunächst Probleme mit den forschen Gastgebern.

Kramaric (11.) und Georginio Rutter (24.) näherten sich vorsichtig an, kurz darauf gab es Elfmeter für Hoffenheim: Jacob Bruun Larsen war von Verteidiger Christoph Greger am linken Fuß getroffen worden, Schiedsrichter Franz Bokop zeigte auf den Punkt, von dem Kramaric gewohnt sicher verwandelte.

Die Viktoria, die überraschend ohne den früheren Bundesliga-Profi Marcel Risse antrat, reagierte unerschrocken auf den Rückstand und glich fünf Minuten später durch einen sehenswerten Schlenzer von Handle aus. Risse war vor der Saison fest vom 1. FC Köln auf die andere Rheinseite gewechselt und hatte bislang einen Stammplatz inne.

Nach der Pause brachte Kölns Trainer Olaf Janßen zwei frische Offensivkräfte, Hoeneß wechselte dagegen Stefan Posch und Sebastian Rudy als Stabilisatoren ein. Jener Rudy initiierte wenige Sekunden nach seiner Hereinnahme eine Großchance für Christoph Baumgartner (64.), der jedoch an Keeper Moritz Nicolas scheiterte.

Bei einsetzendem Regen drängte die TSG auf den Sieg nach 90 Minuten, erneut Baumgartner (81.) verließen aus perfekter Postion die Nerven. Auch die Viktoria versuchte, immer wieder offensive Nadelstiche zu setzen.

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Infantino: Klub-WM der "erfolgreichste Vereinswettbewerb"

FIFA-Präsident Gianni Infantino hat die Klub-Weltmeisterschaft zum "erfolgreichsten Vereinswettbewerb der Welt" erklärt. Einen Tag vor dem Finale zwischen Paris Saint-Germain und Chelsea am Sonntag (21.00 Uhr/DAZN und Sat.1) trat Infantino im Trump Tower in New York vor Reporter, dort hatte die FIFA vor Kurzem ein Büro eröffnet.

Anisimova gedemütigt: Swiatek gewinnt Wimbledon-Finale

Iga Swiatek hat erstmals das prestigeträchtige Tennisturnier von Wimbledon gewonnen. Die Polin demütigte im Finale des Rasen-Klassikers am Samstag die US-Amerikanerin Amanda Anisimova mit 6:0, 6:0 und feierte ihren sechsten Grand-Slam-Titel. Für Swiatek ist es der erste Turniersieg seit dem Triumph bei den French Open im Juni 2024.

Milan beendet italienische Durststrecke - Rutsch stürzt

Jonathan Milan breitete jubelnd die Arme aus und verbeugte sich nach seiner großen Sprint-Show mit einem stolzen Lächeln vor dem Publikum. Mit einem beeindruckenden Kraftakt hat der 24-Jährige die achte Etappe der 112. Tour de France gewonnen und die große italienische Durststrecke bei der Frankreich-Rundfahrt beendet.

Málaga nicht mehr Austragungsort bei der WM 2030

Die spanische Stadt Málaga hat ihre Bewerbung als Austragungsort der Fußball-Weltmeisterschaft 2030 zurückgezogen. Die Entscheidung fiel am Samstag nach einem Treffen zwischen dem Bürgermeister und Klubvertretern des FC Málaga. Für das Turnier, welches in Spanien, Portugal und Marokko sowie drei südamerikanischen Ländern stattfinden wird, hatte Spanien zuvor elf Stadien vorgeschlagen, darunter auch das Stadion La Rosaleda in der andalusischen Küstenstadt.

Textgröße ändern: