Deutsche Tageszeitung - SID-Umfrage: Corona und Kommerzialisierung nehmen Fans das Fußball-Interesse

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

SID-Umfrage: Corona und Kommerzialisierung nehmen Fans das Fußball-Interesse


SID-Umfrage: Corona und Kommerzialisierung nehmen Fans das Fußball-Interesse
SID-Umfrage: Corona und Kommerzialisierung nehmen Fans das Fußball-Interesse / Foto: ©

Die zunehmende Kommerzialisierung im Fußball wird von Fans kritisch beurteilt. 52,7 Prozent der befragten Anhänger einer Umfrage der Voting-Plattform FanQ im Auftrag des Sport-Informations-Dienst (SID) und in Kooperation mit dem Lehrstuhl Sportwissenschaft der Uni Würzburg sehen die Konsequenzen der Kommerzialisierung auf ihr Fußballinteresse als "negativ" bis "sehr negativ".

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Es wurden 4190 Fans befragt. Nur 4,6 Prozent bewerten die Kommerzialisierung als "in Ordnung" oder "völlig in Ordnung". Eine klare Mehrheit von 74,4 Prozent beurteilen die Kommerzialisierung als "überzogen" bis "völlig überzogen".

Auch die Corona-Pandemie hat einen negativen Einfluss. Laut der Umfrage bewerten die Fans mit einer deutlichen Mehrheit von 80,8 Prozent die Auswirkungen von Corona als "groß" bis "sehr groß".

Nur 5,6 Prozent bewerten die Auswirkungen von Corona auf den Fußball (in Stadion, Gastronomie u.a.) als eher gering oder sehr gering. Im Unterschied dazu sehen aber 80,8 Prozent hier große oder sehr große Auswirkungen.

"Diese Befunde belegen auf einer breiten empirischen Basis eine Entwicklung, die wir in unserer Forschung bereits seit über einem Jahr beobachten: Fans wenden sich vom Fußball ab", sagte Professor Harald Lange (Uni Würzburg): "Die Klubs und die DFL sollten dies als Alarmsignal nehmen und der Gefahr einer dauerhaften Abwendung entgegenwirken."

Die Bedingungen hierfür seien grundsätzlich gut, "denn die Zahlen zeigen gleichzeitig, dass der Fußball nach wie vor unglaublich viel Potenzial besitzt", betonte Lange.

Mit Blick in die Zukunft sind 76,9 Prozent der deutschen Fans zuversichtlich, dass die Bundesliga-Stadien wieder ausgelastet sein werden, so wie vor Beginn der Pandemie. Nur 17,8 Prozent der Fans sind pessimistisch.

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Dembélé gewinnt erstmals den Ballon d'Or

Frankreichs Dribbelkönig Ousmane Dembélé vom Champions-League-Sieger Paris Saint-Germain hat erstmals den Ballon d'Or gewonnen. Der 28-Jährige nahm die Auszeichnung als Nachfolger des Spaniers Rodri (Manchester City) am Montagabend im Pariser Théâtre du Châtelet entgegen - nur wenige Kilometer westlich des PSG-Stadions Parc des Princes.

Ballon d'Or: Wirtz auf Rang 29 - hinter Guirassy, vor Olise

Nationalspieler Florian Wirtz hat die Wahl beim prestigeträchtigen Ballon d'Or auf dem 29. Platz abgeschlossen. Der 22-Jährige hatte es als einziger Deutscher auf die Liste der 30 Nominierten geschafft, rund drei Stunden vor dem Beginn der Gala am Montagabend im Pariser Théâtre du Châtelet (21.00 Uhr/DAZN) gaben die Organisatoren die ersten Ergebnisse bekannt.

Red Bull und Ex-Teamchef Horner gehen offiziell getrennte Wege

Das Kapitel Christian Horner ist beim Formel-1-Rennstall Red Bull endgültig geschlossen. Das einstige Weltmeisterteam um Serienchampion Max Verstappen verkündete am Montag offiziell die Trennung von seinem langjährigen Teamchef, der bereits im Juli von seinen Aufgaben entbunden worden war. Wie die BBC berichtet, erhält Horner eine Abfindung in Höhe von 60 Millionen Euro. Die BBC bezieht sich dabei auf eine Quelle aus dem Umfeld von Red Bull.

Drei Wochen Klinikaufenthalt für Mumbrú: "Schon hart"

Die Leidenszeit von Basketball-Bundestrainer Àlex Mumbrú ist noch lange nicht vorbei. "Ich muss insgesamt drei Wochen in der Klinik bleiben, um mich richtig zu erholen", sagte der Spanier der Bild, "das ist schon hart."

Textgröße ändern:

Anzeige Bild