Deutsche Tageszeitung - 2. Liga: St. Pauli verpasst die Spitze, Siege für Werder und Schalke

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

2. Liga: St. Pauli verpasst die Spitze, Siege für Werder und Schalke


2. Liga: St. Pauli verpasst die Spitze, Siege für Werder und Schalke
2. Liga: St. Pauli verpasst die Spitze, Siege für Werder und Schalke / Foto: ©

Der FC St. Pauli kommt im Aufstiegsrennen der 2. Fußball-Bundesliga nicht mehr richtig in Fahrt. Nach vier Spielen ohne Sieg kamen die Hamburger am Samstagabend auch gegen den SC Paderborn nur zu einem 2:2 (2:1) und verpassten den zumindest vorübergehenden Sprung an die Tabellenspitze. Darmstadt 98 kann am Sonntag (13.30 Uhr/Sky) im Topspiel gegen den Hamburger SV davonziehen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

St. Paulis andere Rivalen lassen zudem nicht nach. Werder Bremen feierte beim 2:1 (0:0) gegen den Karlsruher SC den sechsten Sieg in Serie und schloss als Dritter nach Punkten auf. Schalke 04 erkämpfte sich ebenfalls ein 2:1 (0:1) gegen Jahn Regensburg. Im Kellerduell setzte sich der SV Sandhausen gegen Erzgebirge Aue 2:0 (1:0) durch.

Nach dem 1:2 zuletzt im Derby beim HSV war für St. Pauli ein Sieg fast Pflicht. Maximilian Dittgen (5.) gelang auch die frühe Führung, doch Paderborn belohnte sich für eine Druckphase mit dem Ausgleich: Dennis Srbeny (37.) erzielte sein erstes Saisontor. Etienne Amenyido (43.) schloss für St. Pauli eine Kombination über die linke Seite freistehend zum 2:1 ab. Die Gäste hatten bei einem Lattenschuss von Kai Pröger Pech (66.), sie gaben sich aber nicht auf: Marco Stiepermann (84.) traf zum erneuten Ausgleich.

Bremen liegt einen Punkt vor Schalke. Werder-Torjäger Marvin Ducksch (51.) traf gegen den KSC zur Führung, Philipp Hofmann (59.) gelang der überraschende Ausgleich für die Gäste, die zuvor kaum Akzente in der Offensive hatten setzen können. Anthony Jung (76.) traf zum Sieg für den SVW.

Schalke geriet durch einen fulminanten Schuss von Andreas Albers (32.) gegen Regensburg in Rückstand. Tor-Garant Simon Terodde (63.) und Malick Thiaw (73.) gaben dem Spiel aber noch eine Wende.

Cebio Soukou (44.) erzielte per Handelfmeter nach Videobeweis das 1:0 für Sandhausen. Vorausgegangen war ein umstrittenes Handspiel von Anthony Barylla. In der 69. Minute erhöhte Christian Kinsombi (69.) für die Baden-Württemberger. Der SVS zog als Tabellen-16. nach Punkten mit Fortuna Düsseldorf auf Position 15 gleich.

(L.Svenson--DTZ)

Empfohlen

Horner verabschiedet sich: "Es war mir eine Ehre"

Nach seinem Aus als Teamchef des Formel-1-Rennstalls Red Bull hat sich Christian Horner vor allem dankbar gezeigt. "Nach zwanzig unglaublichen gemeinsamen Jahren verabschiede ich mich schweren Herzens von dem Team, das ich so geliebt habe", schrieb der Brite bei Instagram. Die "großartigen Mitarbeiter in der Fabrik" seien "das Herz und die Seele" all dessen gewesen, was Red Bull erreicht habe: "Ob Sieg oder Niederlage, wir haben uns auf jedem Schritt des Weges stets solidarisch zur Seite gestanden, und das werde ich nie vergessen."

Als Mutter zum Wimbledon-Sieg? Bencic tritt auf die Bremse

Mit möglichen Zukunftsszenarien wollte sich Belinda Bencic gar nicht erst befassen. "Ich spiele erst einmal mein Halbfinale. Und dann reden wir weiter", sagte die Schweizerin angesprochen auf den Fakt, dass sie als erste Mutter seit 45 Jahren das prestigeträchtige Tennisturnier in Wimbledon gewinnen könnte.

Evenepoel hilft Pogacar: "Eine gute Motivation"

Fünf Etappen hat es gedauert, nun darf sich Tadej Pogacar endlich wieder das Gelbe Trikot überstreifen. Geschlagen geben musste sich der slowenische Topstar beim Zeitfahren in Caen nur dem Weltmeister und Olympiasieger Remco Evenepoel, der Pogacar im Duell mit seinem Rivalen Jonas Vingegaard aber durchaus nützlich war. "Es war eine gute Motivation, die Zeiten von Remco zu hören", sagte Pogacar, der 14 Minuten nach Evenepoel gestartet und letztlich nur 16 Sekunden langsamer war.

EM-Bewerbung für 2029: Neuendorf zeigt sich "zuversichtlich"

Im Windschatten der EURO in der Schweiz treibt der Deutsche Fußball-Bund (DFB) den Wahlkampf für seine eigenen EM-Ambitionen voran. "Im Hintergrund arbeiten wir sehr, sehr stark an dieser Bewerbung", sagte DFB-Präsident Bernd Neuendorf mit Blick auf die nächste EM-Endrunde 2029. Auch die anderen Verbände seien rund um das aktuelle Turnier vertreten, "um zu dokumentieren, dass ihnen die Vergabe und das Turnier wichtig sind". Das Thema sei "virulent".

Textgröße ändern:

Anzeige Bild