Deutsche Tageszeitung - Schüller verhindert Fehlstart ins EM-Jahr

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Schüller verhindert Fehlstart ins EM-Jahr


Schüller verhindert Fehlstart ins EM-Jahr
Schüller verhindert Fehlstart ins EM-Jahr / Foto: ©

Lea Schüller hat die deutschen Fußballerinnen vor einem Fehlstart ins EM-Jahr bewahrt. Beim Viernationenturnier in England schoss die Torjägerin von Meister Bayern München die ersatzgeschwächte DFB-Auswahl in der 88. Minute zum späten 1:1 (0:0) gegen die hoch gehandelten Spanierinnen, auf dem sich zumindest teilweise aufbauen lässt.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die spanische Weltfußballerin Alexia Putellas (46.) hatte einen Patzer von Abwehrchefin Lena Oberdorf zur Führung genutzt. Zum Wiedersehen kommt es im Sommer bei der EURO, die ebenfalls in England stattfindet. Am 12. Juli ist Spanien der zweite Gruppengegner des Rekordeuropameisters.

Beim Arnold Clark Cup geht es für die DFB-Frauen am Sonntag (21.15 Uhr/sportschau.de) gegen Olympiasieger Kanada in Norwich weiter. Am Mittwoch (20.30 Uhr/zdf.de) wartet in Wolverhampton Gastgeber England.

Vor der Partie im Riverside Stadium von Middlesbrough hatte die Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg die spanische Auswahl als "aktuell die beste Mannschaft" und "Benchmark in vielen Bereichen" gelobt. Ganz anders als ihr Gegenüber Jorge Vilda musste Voss-Tecklenburg aufgrund von Verletzungen oder Corona das Fehlen von 14 EM-Kandidatinnen kompensieren.

In einer munteren Begegnung entwickelte das DFB-Team bei viel spanischem Ballbesitz durch gutes Pressing und schnelles Umschalten zu Beginn mehr Torgefahr. Die Flügelspielerinnen Jule Brand (4.) und Klara Bühl (15.) vergaben allerdings die ersten Gelegenheiten.

In der gewohnten 4-3-3-Grundordnung ließ sich die deutsche Auswahl dann aber weiter nach hinten drängen und verlor einige Male den Zugriff. Lucia Garcia (34.) nutzte eine solche Nachlässigkeit beinahe zur Führung.

Die fiel dann umgehend nach der Pause, verursacht durch eine verkorkste Klärungsaktion der 20 Jahre alten Oberdorf (VfL Wolfsburg), die im Strafraum den Ball nur mit dem Schienbein traf. Putellas schaltete schnell und traf per Lupfer über Torhüterin Merle Frohms ins Tor.

Nach dem Rückstand kam das DFB-Team zunächst kaum noch aus der eigenen Hälfte. Nach rund 20 Minuten fanden die Deutschen aber wieder besser ins Spiel, nach schöner Bayern-Kombination über Maximiliane Rall und Schüller verpasste dann Lina Magull aus kurzer Distanz (72.) den Ausgleich.

Es ging nun hin und her: Auf der Gegenseite lenkte Frohms einen Schuss von Garcia (76.) an die Querlatte - dann traf Schüller spät zum umjubelten Ausgleich.

(M.Travkina--DTZ)

Empfohlen

Perfekt: HSV holt Poulsen als Selke-Ersatz

Davie Selke geht, Yussuf Poulsen kommt - Bundesliga-Rückkehrer Hamburger SV hat den erwarteten Ersatz für seinen abgewanderten Torjäger zügig verpflichtet. Der HSV gab den Poulsen-Transfer am Sonntagabend bekannt, der dänische Nationalspieler verlässt RB Leipzig somit nach zwölf Jahren und 425 Pflichtspielen als Rekordmann.

Alcaraz vom Thron gestoßen: Sinner triumphiert in Wimbledon

Jannik Sinner breitete jubelnd die Arme aus und hockte dann ungläubig auf dem heiligen Rasen: Mit einer Zaubervorstellung hat der Italiener fünf Wochen nach seiner Niederlage im epischen French-Open-Finale erfolgreich Revanche genommen und den Wimbledon-Thron von Carlos Alcaraz erobert.

Liverpool gewinnt erstes Spiel ohne Jota - Wirtz nicht dabei

Mit emotionalem Gedenken, unendlicher Trauer und einem unspektakulären Sieg ist dem FC Liverpool der komplizierte erste Schritt zurück in den sportlichen Alltag gelungen. Ohne Rekordeinkauf Florian Wirtz gewann der englische Meister das erste Spiel seit dem tragischen Tod von Diogo Jota und dessen Bruder Andre Silva zehn Tage zuvor 3:1 (1:0). Der Test gegen Zweitligist Preston North End stand im Zeichen der beiden verstorbenen Fußballprofis.

Sammer kritisiert die Entwicklung im deutschen Fußball

Matthias Sammer hat die grundsätzliche Entwicklung des deutschen Fußballs kritisiert. "Wir Deutschen sind, wie man an unserer Fußballgeschichte sieht, immer mannschaftlich geschlossen, robust und kompakt aufgetreten", erklärte der ehemalige Nationalspieler im Interview mit dem kicker: "Wir hatten Einzelspieler, die Genies waren; aber als Mannschaft waren wir eine Maschine. Heute sind wir noch maximal ein Maschinchen."

Textgröße ändern:

Anzeige Bild