Deutsche Tageszeitung - WNBA: Nyara Sabally geht nach New York

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

WNBA: Nyara Sabally geht nach New York


WNBA: Nyara Sabally geht nach New York
WNBA: Nyara Sabally geht nach New York

Kein Sister Act in Dallas, ein Wunsch geht dennoch in Erfüllung: Die deutsche Basketballerin Nyara Sabally wird in der WNBA künftig für New York Liberty spielen. Das ergab der Draft der US-Profiliga am Montag. Das Team aus dem Big Apple wählte die 22-Jährige bei der Verteilung der Talente an Position fünf.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Sabally landete damit nicht in der Mannschaft ihrer älteren Schwester Satou: Die Dallas Wings waren erst als Nummer sieben an der Reihe. Die Spiele gegeneinander "werden aber auch viel Spaß machen", sagte Sabally unmittelbar nach der Entscheidung: "Ich kann es kaum erwarten. Für meine Familie ist das eine große Sache. So lange ich zurückdenken kann war es mein Traum."

Und auch New York ist eine Wunschlösung. "Ich bin ein Berliner Kind. Ich muss wieder zurück in eine große Stadt", hatte Nyara Sabally schon vor dem Draft gesagt.

Die Flügel- und Centerspielerin hatte in den vergangenen beiden Jahren beim College-Team Oregon Ducks in Eugene (180.000 Einwohner) überzeugt. Sie führte ihr Team in dieser Saison statistisch bei Scoring, Rebounds und Blocks an und wurde entsprechend hoch gehandelt, die Prognosen sahen sie frühestens an Position vier. An erster Stelle wählte Atlanta Dream am Montag die 21-jährige Rhyne Howard aus.

Satou Sabally (23) war 2020 an Position zwei und damit so früh wie keine andere deutsche Spielerin ausgewählt worden. Am Draft konnte sie damals aufgrund von Corona nur virtuell teilnehmen, ihre jüngere Schwester war in New York nun live dabei.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Diamond League: Chebet und Kipyegon laufen Weltrekorde

Die Kenianerinnen Beatrice Chebet und Faith Kipyegon haben beim Diamond-League-Meeting in Eugene/Oregon innerhalb von 90 Minuten für zwei Weltrekorde gesorgt. Erst blieb Chebet als erste Frau der Geschichte über 5000 m in 13:58,06 unter der Marke von 14 Minuten. Wenig später lief Kipyegon die 1500 m in 3:48,68 und verbesserte ihre eigene Bestmarke.

Alonsos Real zu stark: BVB bei Klub-WM raus

Der Endspurt kam zu spät: Borussia Dortmund hat in der Hitze von East Rutherford gegen ein eiskaltes Real Madrid eine Überraschung verpasst und ist bei der Klub-WM wie der FC Bayern im Viertelfinale ausgeschieden. Der lange harmlose BVB erwachte erst in der Schlussphase und unterlag gegen den gnadenlosen Mitfavoriten im MetLife Stadium 2:3 (0:2), kann sich aber mit einem Preisgeld in Höhe von rund 45 Millionen Euro über das Aus hinweg trösten.

Chebet läuft Weltrekord über 5000 m

Die Kenianerin Beatrice Chebet hat als erste Frau der Geschichte über 5000 m die Marke von 14 Minuten geknackt. Die Doppel-Olympiasiegerin von Paris gewann beim Diamond-League-Meeting in Eugene/Oregon in 13:58,06 Minuten und unterbot den bisherigen Weltrekord von der Äthiopierin Gudaf Tsegay (14:00,21) deutlich. Die diesmal drittplatzierte Tsegay hatte die Bestmarke am 17. September 2023 ebenfalls in Eugene aufgestellt.

Musiala-Schock: Kompany "wütend", Eberl "angefasst"

Vincent Kompany war "wütend", Max Eberl wie alle beim FC Bayern "emotional angefasst": Die womöglich schwere Verletzung von Jamal Musiala beim dramatischen Viertelfinal-Aus bei der Klub-WM gegen Paris Saint-Germain (0:2) hat den deutschen Fußball-Rekordmeister in einen Schockzustand versetzt.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild