Deutsche Tageszeitung - Skilanglauf: Schlickenrieder bleibt mit neuem Trainerteam bis 2026

Skilanglauf: Schlickenrieder bleibt mit neuem Trainerteam bis 2026


Skilanglauf: Schlickenrieder bleibt mit neuem Trainerteam bis 2026
Skilanglauf: Schlickenrieder bleibt mit neuem Trainerteam bis 2026 / Foto: © Deutscher Skiverband

Peter Schlickenrieder bleibt nach den Erfolgen bei Olympia in Peking bis 2026 Bundestrainer der deutschen Skilangläufer. Der 52-Jährige arbeitet künftig jedoch mit zwei neuen Disziplintrainern zusammen: Für die Frauen ist ab sofort der Schwede Per Nilsson zuständig, der den freiwillig scheidenden Erik Schneider ersetzt. Bei den Herren übergibt Janko Neuber wie geplant an Marc Steur.

Textgröße ändern:

"Peter Schlickenrieder hat mit unserem gesamten Trainerteam in den vergangenen Jahren die erhoffte Trendwende eingeleitet und die Disziplin Langlauf wieder an die Weltspitze herangeführt", sagte Andreas Schlütter, Sportdirektor Langlauf im Deutschen Skiverband (DSV): "Diesen gemeinsamen Weg wollen wir im kommenden Olympiazyklus mit den neuen Disziplintrainern konsequent weitergehen."

Schlickenrieder hatte 2018 das Amt des gesamtverantwortlichen Bundestrainers übernommen. Bei der Heim-WM 2021 in Oberstdorf erlebte das DSV-Team noch eine herbe Enttäuschung und blieb ohne Medaille, bei Olympia in Peking platzte dagegen mit Gold im Teamsprint durch Katharina Hennig und Victoria Carl sowie Silber durch die Frauen-Steffel der Knoten.

Als wichtiger Faktor bei den Erfolgen des Frauen-Teams galt Schneider, der sich künftig jedoch stärker seiner Familie widmen will. Eine Überraschung ist die Neubesetzung durch Nilsson, den ehemaligen Heimtrainer von Schwedens Topläuferin Frida Karlsson. "Dass wir einen so renommierten Experten aus Schweden für uns gewinnen konnten, zeigt, dass der DSV im Langlauf wieder zu den ersten Adressen gehört", sagte Schlütter.

(T.W.Lukyanenko--DTZ)

Empfohlen

Im Elfmeterkrimi: PSG holt UEFA-Supercup nach Aufholjagd

Trotz des Wirbels um die Ausbootung von Triple-Held Gianluigi Donnarumma haben die Vielspieler von Paris Saint-Germain ihren Champions-League-Triumph nach einer spektakulären Aufholjagd veredelt. Das Team von Trainer Luis Enrique gewann den UEFA-Supercup durch ein 4:3 im Elfmeterschießen gegen den Europa-League-Sieger Tottenham Hotspur und startete die erste Spielzeit nach der erfolgreichsten Saison der Klubgeschichte gleich wieder mit einem Titel. Nach 90 Minuten hatte es 2:2 gestanden.

La Liga stuft ter Stegen als Langzeitverletzten ein

Fußball-Nationaltorhüter Marc-André ter Stegen ist von der spanischen Liga als Langzeitverletzter eingestuft worden. Wie der FC Barcelona am Mittwochabend bekannt gab, erfülle die Rückenverletzung des 33 Jahre alten Kapitäns die entsprechenden Kriterien. Im selben Zug kündigten die Katalanen an, "unverzüglich" die Registrierung des Torhüters Joan García vorzunehmen - am Samstag steht das erste Ligaspiel bei RCD Mallorca an.

Nullnummer reicht: Hockey-Frauen im EM-Halbfinale

Deutschlands Hockey-Frauen haben bei der Heim-EM in Mönchengladbach das Halbfinale erreicht. Dem Team von Bundestrainerin Janneke Schopman reichte im entscheidenden Duell um das Weiterkommen ein 0:0 gegen Irland, um hinter dem dominierenden Olympiasieger Niederlande auf Rang zwei der Gruppe A in die K.o.-Runde einzuziehen. In der Vorschlussrunde trifft der Olympia-Vierte am Freitag (20.00 Uhr/MagentaSport) wie vor zwei Jahren auf Belgien.

Alles klar in vier Minuten: Zverev locker im Achtelfinale

Kurzer Arbeitstag für Alexander Zverev: Deutschlands Tennisstar hat beim ATP-Masters in Cincinnati im Eiltempo das Achtelfinale erreicht und bekommt gegen Karen Chatschanow die Chance zur schnellen Revanche. Zverev stand am Mittwoch bei der Fortsetzung seiner Drittrundenpartie gegen den US-Amerikaner Brandon Nakashima nur vier Minuten und sechs Ballwechsel auf dem Platz - das Match war am Dienstagabend (Ortszeit) beim Stand von 6:4, 5:4 und Aufschlag Zverev wegen eines Gewitters abgebrochen worden.

Textgröße ändern: