Deutsche Tageszeitung - Hockey-Frauen verpassen WM-Bronze - Niederlande Weltmeister

Hockey-Frauen verpassen WM-Bronze - Niederlande Weltmeister


Hockey-Frauen verpassen WM-Bronze - Niederlande Weltmeister
Hockey-Frauen verpassen WM-Bronze - Niederlande Weltmeister / Foto: © FIRO/SID

Die deutschen Hockey-Frauen haben die erste WM-Medaille seit 24 Jahren verpasst. Die Mannschaft von Bundestrainer Valentin Altenburg unterlag am Sonntag im Spiel um Platz drei im spanischen Terrassa mit 1:2 (1:0) der australischen Nationalmannschaft, die sich mit dem Sieg die Bronzemedaille sicherte. Rekordweltmeister Niederlande setzte sich am Abend im Finale mit dem deutschen Bondscoach Jamilon Mülders gegen Argentinien mit 3:1 (2:0) durch und holte zum neunten Mal WM-Gold unter dem Dach der FIH.

Textgröße ändern:

Lena Micheel (13.) traf für die Auswahl des Deutschen Hockey-Bundes (DHB), die zuletzt 1998 bei einer WM als Dritter das Podium erklommen hatte. Stephanie Kershaw (48., 55.) war gleich doppelt für Australien erfolgreich.

"Wir sind sehr enttäuscht", sagte Cecile Pieper nach der Partie: "Wir haben ein tolles Turnier gespielt, haben uns gut entwickelt. Es ist sehr traurig, dass wir unser letztes Spiel verloren haben."

Erst einen Tag zuvor hatte Deutschland gegen den zweimaligen Weltmeister Argentinien im Halbfinale eine bittere 2:4-Niederlage im Penalty-Shootout kassiert, nachdem es nach der regulären Spielzeit 2:2 (1:2) gestanden hatte. Somit hatte das DHB-Team die erste Endspielteilnahme seit 1986 verpasst.

Den Niederlanden gelang hingegen mit Mülders, ehemaliger Bundestrainer der deutschen Frauen, an der Seitenlinie die Titelverteidigung. Für den Olympiasieger trafen Maria Verschoor (16.), Frederique Matla (23.) und Felice Albers (35.). Argentinien verpasste somit nach 2002 und 2010 die dritte Goldmedaille.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Infantino: Klub-WM der "erfolgreichste Vereinswettbewerb"

FIFA-Präsident Gianni Infantino hat die Klub-Weltmeisterschaft zum "erfolgreichsten Vereinswettbewerb der Welt" erklärt. Einen Tag vor dem Finale zwischen Paris Saint-Germain und Chelsea am Sonntag (21.00 Uhr/DAZN und Sat.1) trat Infantino im Trump Tower in New York vor Reporter, dort hatte die FIFA vor Kurzem ein Büro eröffnet.

Anisimova gedemütigt: Swiatek gewinnt Wimbledon-Finale

Iga Swiatek hat erstmals das prestigeträchtige Tennisturnier von Wimbledon gewonnen. Die Polin demütigte im Finale des Rasen-Klassikers am Samstag die US-Amerikanerin Amanda Anisimova mit 6:0, 6:0 und feierte ihren sechsten Grand-Slam-Titel. Für Swiatek ist es der erste Turniersieg seit dem Triumph bei den French Open im Juni 2024.

Milan beendet italienische Durststrecke - Rutsch stürzt

Jonathan Milan breitete jubelnd die Arme aus und verbeugte sich nach seiner großen Sprint-Show mit einem stolzen Lächeln vor dem Publikum. Mit einem beeindruckenden Kraftakt hat der 24-Jährige die achte Etappe der 112. Tour de France gewonnen und die große italienische Durststrecke bei der Frankreich-Rundfahrt beendet.

Málaga nicht mehr Austragungsort bei der WM 2030

Die spanische Stadt Málaga hat ihre Bewerbung als Austragungsort der Fußball-Weltmeisterschaft 2030 zurückgezogen. Die Entscheidung fiel am Samstag nach einem Treffen zwischen dem Bürgermeister und Klubvertretern des FC Málaga. Für das Turnier, welches in Spanien, Portugal und Marokko sowie drei südamerikanischen Ländern stattfinden wird, hatte Spanien zuvor elf Stadien vorgeschlagen, darunter auch das Stadion La Rosaleda in der andalusischen Küstenstadt.

Textgröße ändern: