Deutsche Tageszeitung - Kahn blickt entspannt Richtung Saisonstart

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Kahn blickt entspannt Richtung Saisonstart


Kahn blickt entspannt Richtung Saisonstart
Kahn blickt entspannt Richtung Saisonstart / Foto: © SID

Bayern Münchens Klubchef Oliver Kahn blickt dem Saisonstart "sehr entspannt" entgegen, "weil die Dinge bei uns funktionieren". Man merke, sagte der frühere Torwart im Gespräch mit dem Münchner Merkur, "wie gut unsere Zusammenarbeit im Verein greift, das sieht man ja auch an den Ergebnissen in diesem Transferfenster".

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Kahn ist froh darüber, die "Hausaufgaben früh erledigt" zu haben und "nicht mehr am Ende der Transferperiode in Hektik irgendwelche Aktionen machen" zu müssen. "Das war mir wichtig", sagte er. Vor dem Bundesligaauftakt bei Eintracht Frankfurt sogar "noch wichtiger, weil die Saison schon Anfang August anfängt".

Im ersten Spiel bei Eintracht Frankfurt (5. August) sind Spieler wie die Top-Einkäufe Sadio Mane und Mathijs de Ligt bereits ein paar Wochen beim Team. Beide waren auch beim Trainingslager in den USA dabei. Weitere Stars werden nicht mehr folgen, zumindest nicht mehr "um jeden Preis". Die Bayern können "den Markt nach unseren bisherigen Transfers in Ruhe beobachten", sagte Kahn.

Der 53-Jährige erwartet "wegen der Unterbrechung durch die WM im Winter [...] die härteste Saison ever. Um da das Niveau halten zu können, brauchen wir einen starken, breiten Kader. Wir können jetzt auch Ausfälle ersetzen, ohne dass zu viel an Substanz verloren geht."

Womöglich wieder zum Verdruss der Fans, die auf Spannung in der Bundesliga verzichten müssen. "Das ist diese Quadratur des Kreises: Einerseits müssen wir uns so stark wie möglich aufstellen, um europäisch ganz vorne mitzuspielen. Das bedeutet allerdings im Umkehrschluss – so war es zumindest in der Vergangenheit –, dass wir in der Bundesliga sehr dominant sind", sagte Kahn.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Erfolgslauf geht weiter: Siegemund im Wimbledon-Viertelfinale

Laura Siegemund hat ihren sensationellen Erfolgslauf in Wimbledon fortgesetzt und das Viertelfinale erreicht. Die 37-Jährige besiegte die Argentinierin Solana Sierra nach zweimaliger Regenunterbrechung und abgezockter Vorstellung mit 6:3, 6:2 und zog erst zum zweiten Mal in ihrer Karriere bei einem Grand Slam in die Runde der besten acht ein.

"Kann es nicht begreifen": Hülkenberg fährt aufs Formel-1-Podest

"Unbegreiflich" und "historisch": Nico Hülkenberg hat in der Formel 1 für eine Sensation gesorgt und ist im 239. Grand Prix seiner Karriere erstmals auf das Podest gefahren. 5593 Tage nach seinem Debüt in der Königsklasse raste der Emmericher beim chaotischen Großen Preis von Großbritannien im Sauber von Startplatz 19 auf den dritten Rang und feierte den größten Erfolg seiner Laufbahn. Hülkenberg, der den Rekord für die meisten Rennen ohne Top-3-Platzierung hält, profitierte im Regenchaos von Silverstone von einer klugen Reifenwahl und zeigte zudem eine fehlerfreie Leistung. Vize-Weltmeister Lando Norris im McLaren gewann das Rennen vor seinem Teamrivalen Oscar Piastri.

Van der Poel gewinnt zweite Tour-Etappe vor Pogacar

Der niederländische Radprofi Mathieu van der Poel hat die zweite Etappe der Tour de France gewonnen und damit das Gelbe Trikot geholt. In einem packenden Finale nach 209,1 km zwischen Lauwin-Planque und Boulogne-sur-Mer am Ärmelkanal setzte sich der Ex-Weltmeister vom Team Alpecin-Deceuninck im Spurt vor dem amtierenden Weltmeister und Tour-Titelverteidiger Tadej Pogacar (Slowenien/UAE Team Emirates XRG) durch. Dritter wurde der zweimalige Tour-Sieger Jonas Vingegaard (Dänemark/Visma - Lease a Bike).

Sensation in Silverstone: Hülkenberg fährt aufs Formel-1-Podest

Nico Hülkenberg hat in der Formel 1 für eine Sensation gesorgt und ist im 239. Grand Prix seiner Karriere erstmals auf das Podest gefahren. 5593 Tage nach seinem Debüt in der Königsklasse raste der Emmericher beim chaotischen Großen Preis von Großbritannien im Sauber von Startplatz 19 auf den dritten Rang und feierte den größten Erfolg seiner Laufbahn. Hülkenberg, der den Rekord für die meisten Rennen ohne Top-3-Platzierung hält, profitierte im Regenchaos von Silverstone von einer klugen Reifenwahl und zeigte zudem eine fehlerfreie Leistung.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild