Deutsche Tageszeitung - Ab Olympia 2024: Hoffnungsläufe in der Leichtathletik

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Ab Olympia 2024: Hoffnungsläufe in der Leichtathletik


Ab Olympia 2024: Hoffnungsläufe in der Leichtathletik
Ab Olympia 2024: Hoffnungsläufe in der Leichtathletik / Foto: © SID

In der Leichtathletik werden zu den Olympischen Spielen 2024 in Paris Hoffnungsläufe eingeführt. Dies gilt für die Laufdisziplinen von 200 bis 1500 m, sowie die Hürdenläufe über 100 und 400 m. Das gab der Weltverband World Athletics am Montag bekannt.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Durch die Hoffnungsläufe erhalten Athleten, die sich in den Vorläufen nicht direkt für die nächste Runde qualifizieren konnten, eine zweite Chance auf das Halbfinale. Die neue Regelung ersetzt das Weiterkommen über die Zeit.

Die Wettbewerbe werden dadurch über vier Runden ausgetragen: erste Runde, Hoffnungslauf, Halbfinale und Finale. Über die 100 m werden bei Olympia und Weltmeisterschaften bereits vier Runden ausgetragen. In den Langstrecken kommt das neue System aus Gründen der Regeneration nicht zum Einsatz.

(L.Barsayjeva--DTZ)

Empfohlen

Mit Bonmatí: EM-Favorit Spanien schlägt emotionales Portugal

Beim überraschend schnellen Comeback von Weltfußballerin Aitana Bonmatí ist Turnierfavorit Spanien ein furioser Start bei der EM in der Schweiz gelungen. Gegen überforderte Portugiesinnen siegten die spielfreudigen Weltmeisterinnen mit 5:0 (4:0) und schossen sich an die Tabellenspitze der Gruppe B.

BVB einigt sich mit Chelsea auf Gittens-Wechsel

Der Wechsel von Jamie Gittens vom Fußball-Bundesligisten Borussia Dortmund zum FC Chelsea ist fast perfekt. "Alle beteiligten Parteien" hätten sich in Fort Lauderdale am Rande der Klub-WM auf einen Transfer geeinigt, teilte der BVB am Donnerstag mit, die "vertraglichen Details" seien "nun noch abzuwickeln".

Verstappen zu Mercedes? "Bestimme mein Schicksal selbst"

Nach den Gerüchten über einen bevorstehenden Wechsel zu Mercedes hat Formel-1-Weltmeister Max Verstappen das Feuer nicht weiter angefacht. "Ich bin glücklich, wo ich bin", sagte der Niederländer vor dem Rennwochenende in Silverstone. Er wolle "nicht noch mehr Schlagzeilen. Es wäre ideal, meine Karriere bei Red Bull zu beenden."

Werth glänzt: Deutsche Reiter gewinnen Nationenpreis

Rekordolympiasiegerin Isabell Werth hat die deutsche Equipe mit einer Glanzvorstellung zum Sieg beim Nationenpreis der Dressurreiter geführt. Beim CHIO in Aachen siegte das Team von Bundestrainerin Monica Theodorescu im Grand Prix mit großem Abstand vor Belgien und Schweden.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild