Deutsche Tageszeitung - Mexiko kündigt Olympia-Bewerbung für 2036 an

Mexiko kündigt Olympia-Bewerbung für 2036 an


Mexiko kündigt Olympia-Bewerbung für 2036 an
Mexiko kündigt Olympia-Bewerbung für 2036 an / Foto: © POOL/SID

Neue Konkurrenz für eine mögliche deutsche Olympia-Kampagne: Mexiko hat eine Bewerbung für die Ausrichtung der Olympischen Spiele 2036 angekündigt. "Wir machen uns auf den Weg, um im Jahr 2036 erneut die Organisatoren der Olympischen Spiele zu sein", sagte die Leiterin des mexikanischen Olympischen Komitees, Maria Jose Alcala, auf einer Pressekonferenz zusammen mit Außenminister Marcelo Ebrard. Mexiko hatte bereits im Jahr 1968 Olympische Sommerspiele ausgetragen.

Textgröße ändern:

Bislang hatten Ägypten und Indonesien sowie der Bürgermeister von Istanbul Interesse an einer Ausrichtung der Spiele 2036 bekundet. Auch eine mögliche deutsche Bewerbung steht im Raum. IOC-Präsident Thomas Bach hatte diese Idee zuletzt begrüßt.

Zu den Plänen Mexikos sagte Politiker Ebrard, dass das Ziel eine Ausrichtung 2036 sei, "und wenn nicht, 2040". Über die Standorte sei noch nicht entschieden. "Die Städte sollten sich nicht an die Olympischen Spiele anpassen. Es sollten keine großen Einrichtungen gebaut werden, die später nicht genutzt werden. Es muss umgekehrt sein – die Olympischen Spiele sollten sich an die Städte anpassen", sagte er.

(L.Svenson--DTZ)

Empfohlen

Gold Cup: USA und Mexiko erreichen Finale

Die Titelhoffnung lebt, das Traumfinale ist perfekt: Gastgeber USA ist beim Gold Cup nur noch einen Schritt von der finalen Krönung entfernt. Die Mannschaft von Trainer Mauricio Pochettino besiegte Guatemala im Halbfinale von St. Louis mit 2:1 (2:0) und trifft im Endspiel des Kontinentalturniers nun auf Mexiko. Der Rekordsieger gewann sein Halbfinale 1:0 (0:0) gegen Honduras.

Enttäuschung in der Schweiz: Niederlage im EM-Eröffnungsspiel

Der Schweizer Jubel im St. Jakob-Park verstummte: Die Gastgeberinnen haben beim offiziellen Eröffnungsspiel der Fußball-EM einen empfindlichen Stimmungsdämpfer erhalten. Das Team von Trainerikone Pia Sundhage ließ sich am Mittwochabend vor den eigenen Fans in Basel beim 1:2 (1:0) gegen Norwegen die Partie aus der Hand nehmen und verpasste damit den Sprung an die Spitze der Gruppe A, die Finnland vorerst besetzt.

Siegemund in Wimbledon erstmals in Runde drei - Lys verliert

Laura Siegemund hat beim Rasen-Klassiker in Wimbledon für eine kleine Überraschung gesorgt und erstmals in ihrer Karriere die dritte Runde erreicht. Die 37 Jahre alte Doppel-Spezialistin aus Metzingen besiegte die frühere US-Open-Finalistin Leylah Fernandez (Kanada) nach einer starken Vorstellung mit 6:2, 6:3.

"Sahnehäubchen": Siegemund erstmals in Wimbledon in Runde drei

Laura Siegemund hat beim Rasen-Klassiker in Wimbledon für eine kleine Überraschung gesorgt und erstmals in ihrer Karriere die dritte Runde erreicht. Die 37 Jahre alte Doppel-Spezialistin aus Metzingen besiegte die frühere US-Open-Finalistin Leylah Fernandez (Kanada) nach einer starken Vorstellung mit 6:2, 6:3.

Textgröße ändern: