Deutsche Tageszeitung - Kiel: Meisterlicher Abschied für Landin und Sagosen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Kiel: Meisterlicher Abschied für Landin und Sagosen


Kiel: Meisterlicher Abschied für Landin und Sagosen
Kiel: Meisterlicher Abschied für Landin und Sagosen / Foto: © IMAGO/Pressefoto Baumann/Julia Rahn/IMAGO/Pressefoto Baumann/Julia Rahn

Niklas Landin und Sander Sagosen verschwanden nach der Schlusssirene in einer Jubeltraube und hüpften anschließend wild im Kreis: Mit der Rückkehr auf Deutschlands Handball-Thron hat der THW Kiel seinen beiden Superstars das perfekte Abschiedsgeschenk bereitet. Der Rekordmeister sicherte sich durch ein 34:27 (18:13) bei Frisch Auf Göppingen am letzten Spieltag seine bereits 23. Meisterschaft.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Damit endet eine der spektakulärsten Bundesliga-Spielzeiten seit Jahren versöhnlich für die Kieler, die zum dritten Mal in den vergangenen vier Jahren die silberne Meisterschale holten und auf den SC Magdeburg folgen. Für Landin und Sagosen, die der Bundesliga den Rücken kehren und ins Ausland wechseln, wurde ihr letztes Spiel im THW-Trikot zum lockeren Schaulaufen. Landin absolvierte wegen Wadenproblemen allerdings nur die letzten zwei Minuten auf dem Feld, zuvor saß er nur auf der Bank.

Der SCM, der am 34. Spieltag 35:30 (18:15) bei der HSG Wetzlar gewann, sicherte sich als Zweiter den zweiten Champions-League-Platz. Der Titelverteidiger hätte auf eine Niederlage der Kieler hoffen und zugleich ein um 37 Treffer schlechteres Torverhältnis aufholen müssen, um am Sonntag noch an den Norddeutschen vorbeizuziehen.

Bundestrainer Alfred Gislason gratulierte sowohl Kiel als auch Magdeburg zu einer tollen Saison. "Insgesamt war das eine der spannendsten Spielzeiten seit langer Zeit und Werbung für den Handball", sagte der Isländer dem SID.

An der THW-Meisterschaft hatte niemand mehr ernsthaft gezweifelt, und die Kieler ließen in Göppingen von Beginn an nichts anbrennen. Sagosen erzielte gleich die ersten Treffer. Landin kam erst kurz vor Schluss auf das Feld und rang um Fassung. Nach dem Rückflug am Abend wurde das Team noch zur ausgiebigen Meistersause in der Kieler Arena erwartet.

In einer Saison, in der lange Zeit ein hochspannender Fünfkampf um die Meisterschaft tobte, machten die Kieler von Trainer Filip Jicha letztlich am wenigsten Fehler. Während andere auf der Zielgeraden strauchelten, lieferte der THW am konstantesten ab: Der Triumph in Göppingen war der zwölfte Sieg aus den vergangenen 13 Ligaspielen.

"Wir hatten noch nie so viele Mannschaften, die um die Meisterschaft gespielt haben. Das spricht für die Qualität der Liga", sagte HBL-Geschäftsführer Frank Bohmann dem SID. Gleichwohl erkennt auch der Ligachef, dass die Abgänge der Aushängeschilder Landin (Aalborg HB) und Sagosen (Kolstad IL) schwer zu verkraften sein werden: "Das ist ein echter Verlust, da muss man nicht drumherum reden."

(O.Zhukova--DTZ)

Empfohlen

Schwimm-WM: Wellbrock holt sich drittes Gold in Singapur

Nach seinen Triumphen über fünf und zehn Kilometer hat Florian Wellbrock bei der Schwimm-WM in Singapur auch den Knock-out-Sprint gewonnen und sich erstmals zum Dreifach-Weltmeister gekürt. Der Tokio-Olympiasieger setzte sich im warmen Meer vor der Insel Sentosa souverän im Finale in 5:46,0 Minuten vor dem Ungarn David Betlehem und dem Franzosen Marc-Antoine Olivier durch. Der Olympiazweite Oliver Klemet schied dagegen bei der WM-Premiere des Wettbewerbs über insgesamt drei Kilometer überraschend im Halbfinale aus.

Schwimm-WM: Gose und Boy verpassen Medaillen knapp

Isabel Gose hat bei ihrem WM-Debüt im Freiwasser knapp eine Medaille verpasst. Die Olympiadritte über 1500 m Freistil schlug im neuen Knock-out-Sprint bei den Schwimm-Weltmeisterschaften in Singapur als Fünfte an. Zu Bronze fehlten der Magdeburgerin im Finale über 500 m zwei Zehntelsekunden. Die zweimalige Team-Weltmeisterin Lea Boy aus Würzburg erreichte zeitgleich ebenfalls auf Platz fünf das Ziel.

Kein "Wunder von Bern": Spanien beendet Schweizer EM-Märchen

Topfavorit Spanien hat das EM-Märchen der Schweiz humorlos beendet. Die Weltmeisterinnen zogen gegen den leidenschaftlich kämpfenden Gastgeber durch ein glanzloses 2:0 (0:0) erstmals seit 28 Jahren in ein EM-Halbfinale ein. Für Außenseiter Schweiz blieb bei der ersten Viertelfinal-Teilnahme das erhoffte "Wunder von Bern" somit aus.

British Open: McIlroy weiter mit Problemen

In seiner nordirischen Heimat kommt Profigolfer Rory McIlroy bei der British Open weiterhin nicht recht in Schwung. Nach einer 70 zum Auftakt spielte der fünfmalige Majorsieger am Freitag auf dem Par-71-Kurs eine 69 und hat bereits großen Rückstand zur Spitze. Vorn liegt zur Halbzeit der Weltranglistenerste Scottie Scheffler aus den USA mit zehn Schlägen unter Par (132), dahinter folgen im Royal Portrush Golf Club der Engländer Matt Fitzpatrick (133), Brian Harman (USA) und Li Haotong (China/Beide 134).

Textgröße ändern:

Anzeige Bild