Deutsche Tageszeitung - Ruder-WM: Doppelvierer der Männer löst Olympia-Ticket

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Ruder-WM: Doppelvierer der Männer löst Olympia-Ticket


Ruder-WM: Doppelvierer der Männer löst Olympia-Ticket
Ruder-WM: Doppelvierer der Männer löst Olympia-Ticket / Foto: © IMAGO/Aleksandar Djorovic/SID

Der Doppelvierer der Männer hat bei der Ruder-WM in Belgrad mit dem Einzug ins Finale als erstes deutsches Boot das Olympia-Ticket gelöst. Anton Finger, Max Appel, Tim Ole Naske und Moritz Wolff zogen im Halbfinale auf den letzten Metern noch an der Ukraine vorbei und holten den nötigen dritten Platz. Der Kampf um die Medaillen steht am Samstag an.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Ich kann das Gefühl im Moment wirklich nicht beschreiben. Es war eine Teamleistung. Ich liebe die Jungs einfach, ich liebe sie wirklich, wirklich", sagte Naske, der bei der WM 2017 noch im Einer das Finale erreicht hatte: "Nächstes Jahr nach Paris zu fahren, ist mehr als ein wahr gewordener Traum."

Der Doppelvierer der Frauen verpasste dagegen ebenso wie der Vierer ohne Steuerfrau das Finale. Beide Boote brauchen im Kampf um Paris 2024 nun einen Sieg im B-Lauf, um nicht auf die knifflige Nachqualifikation im Mai 2024 hoffen zu müssen.

Einen schwarzen Tag erwischte der leichte Männer-Doppelzweier: Paul Leerkamp und Jonathan Rommelmann kamen im Halbfinale bei der 1000-m-Marke aus dem Gleichgewicht und fielen ins Wasser. Beide kletterten mit einiger Mühe zurück ins Boot, kamen aber erst mehr als drei Minuten nach der Konkurrenz ins Ziel. Bis zu dem Fauxpas lag das Duo auf Rang vier, Platz drei hätte den Einzug ins Finale bedeutet. Nun muss für das Olympia-Ticket ein Sieg im B-Finale her.

Am Freitag sind sowohl Titelverteidiger Oliver Zeidler als auch der Deutschland-Achter im Einsatz. Einer-Weltmeister Zeidler muss im Halbfinale (9.55) Dritter werden, um den Endlauf zu erreichen. Der Achter tritt anschließend im Hoffnungslauf an (11.15), dort ist Rang zwei für den Finaleinzug gefordert.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Werner startet in Leipzig: "Klarer Auftrag an mich"

Ole Werner will sich bei seiner neuen Aufgabe als Trainer von RB Leipzig nicht von den Ambitionen rund um den Fußball-Bundesligisten einschüchtern lassen. "Druck ist überall und den macht man sich auch selbst. Es ist ein hoher Anspruch da, bei allen Beteiligten, bei allen Verantwortlichen, aber auch bei mir. Das bin ich gewohnt, das ist vollkommen normal", stellte der 37-Jährige bei seiner offiziellen Vorstellung am Mittwoch klar.

"Nicht euphorisiert": DFB-Chef tritt auf die Bremse

Nach dem vorzeitigen Einzug der deutschen Fußballerinnen ins EM-Viertelfinale haben die Verantwortlichen vor verfrühter Euphorie gewarnt. Mit den bisherigen Ergebnissen könne man "zufrieden" sein, sagte DFB-Präsident Bernd Neuendorf am Mittwoch in Zürich. "Man sollte jetzt nicht euphorisiert sein. Wir haben das erste Ziel erreicht, aber alle sehen, dass es noch Potenzial gibt." Im weiteren Turnierverlauf müsse "eine Steigerung" her, "das weiß das Trainerteam besser als ich".

Frankfurt startet mit Burkardt und Ekitiké

Fußball-Bundesligist Eintracht Frankfurt ist mit Neuzugang Jonathan Burkardt sowie dem auf dem Transfermarkt heiß gehandelten Hugo Ekitiké in die Saisonvorbereitung gestartet. 53 Tage nach dem Einzug in die Champions League standen auch die Leihrückkehrer Hrvoje Smolcic und Aurelio Buta auf dem Platz. Die U21-EM-Finalisten Ansgar Knauff, Nnamdi Collins, Nathaniel Brown und Elias Baum fehlten beim ersten Training auf dem Rasen ebenso wie die Nationalspieler Robin Koch oder Rasmus Kristensen.

Red-Bull-Teamchef Horner entlassen - Mekies übernimmt

Christian Horner ist nicht mehr länger Teamchef des einstigen Formel-1-Weltmeisterrennstalls Red Bull um Serienchampion Max Verstappen. Horners Nachfolger wird der Franzose Laurent Mekies (48), der bislang beim kleinen Schwesterteam Racing Bulls in der Verantwortung stand.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild