Deutsche Tageszeitung - Invictus Games im Beisein von Prinz Harry in Düsseldorf eröffnet

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Invictus Games im Beisein von Prinz Harry in Düsseldorf eröffnet


Invictus Games im Beisein von Prinz Harry in Düsseldorf eröffnet
Invictus Games im Beisein von Prinz Harry in Düsseldorf eröffnet / Foto: © AFP

Im Beisein des britischen Prinzen Harry sind in Düsseldorf die Invictus Games eröffnet worden. "Es gibt unendlich viele Möglichkeiten, euer Leben anzupacken und eure Herzen zu öffnen", sagte der Sohn von König Charles III. am Samstag bei der Eröffnungsfeier an Teilnehmende und Zuschauer gewandt. Besonders begeistert wurde bei dem Wettkampf für kriegsversehrte Soldaten das Team aus der Ukraine empfangen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die Invictus Games sind ein 2014 von Prinz Harry ins Leben gerufener Sportwettbewerb für Kriegsversehrte, der in der Regel alle zwei Jahre stattfindet. Der Wettbewerb wird nun erstmals in Deutschland ausgetragen. Mehr als 500 verwundete, verletzte und erkrankte Soldatinnen und Soldaten sowie Veteranen aus 21 Nationen treten in Düsseldorf in zehn Sportarten gegeneinander an. Rund die Hälfte der Wettkämpfer leidet vor allem unter psychischen Schäden.

"Jede einzelne Geschichte der Wettkämpferinnen und Wettkämpfer zeigt, wie hoch der Preis sein kann, Dienst für die Sicherheit und die Freiheit von uns allen zu leisten", sagte Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) bei der Eröffnung. Der Einsatz von Soldaten und Soldatinnen sollte "nie als selbstverständlich betrachtet werden".

Prinz Harry wurde zuvor am Samstag im Düsseldorfer Rathaus von Oberbürgermeister Stephan Keller (CDU) begrüßt und trug sich ins Goldene Buch der Stadt ein. Als Gründer der Invictus Games begleitet Prinz Harry, der selbst als Soldat in Afghanistan im Einsatz war, die Spiele in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt bis zu ihrem Abschluss am Samstag kommender Woche.

Am Samstagabend waren Prinz Harry und Verteidigungsminister Pistorius außerdem Gäste im ZDF-"Sportstudio", wo Pistorius Harry im Torwandschießen schlug. Harry bedankte sich dort für den "warmen Empfang" in Düsseldorf. Dass im Laufe der Zeit weitere Nationen und immer mehr Teilnehmende bei den Invictus Games dazugekommen seien, sei "fantastisch". Mit den Wettkämpfen für Kriegsversehrte sei eine Plattform geschaffen worden, "dass diese Menschen aufleben und sich entwickeln können".

Pistorius sagte in der ZDF-Sendung, es sei "unsere Aufgabe" dafür zu sorgen, dass die bei Einsätzen verletzten und getöteten Soldaten "geehrt, geachtet und aufgefangen werden". Dies sei etwas, "was wir in Deutschland noch deutlich verbessern können". Pistorius will bis zum Ende der Spiele ebenfalls einige Wettkämpfe besuchen.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Verstappen rast zur Silverstone-Pole

Formel-1-Weltmeister Max Verstappen hat seine Ausnahmestellung erneut unter Beweis gestellt und ist zur Pole Position in Silverstone gerast. Der niederländische Red-Bull-Star, der im vorherigen Verlauf des Wochenendes mit großen Problemen zu kämpfen hatte, war im entscheidenden Moment des Qualifyings voll da und raste am Samstag in 1:24,892 Minuten auf Startplatz eins. Für Verstappen war es die 44. Karriere-Pole - in den Farben von Red Bull Racing stand er damit genau so oft ganz vorne, wie Sebastian Vettel.

Gittens-Wechsel vom BVB zu Chelsea perfekt

Der Wechsel von Jamie Gittens vom Fußball-Bundesligisten Borussia Dortmund zum FC Chelsea ist perfekt. Der 20-Jährige erhält bei dem Premier-League-Klub einen Vertrag bis 2032, wie die Londoner am Samstag nach dem Halbfinaleinzug bei der Klub-WM bestätigten. Die Ablöse soll inklusive möglicher Bonuszahlungen bei 65 Millionen Euro liegen.

EM-Aus für Gwinn: Kapitänin erleidet Innenbandverletzung

Schwerer Schlag für Giulia Gwinn und die DFB-Frauen: Die Kapitänin der deutschen Fußballerinnen hat beim EM-Auftakt eine Innenbandverletzung im linken Knie erlitten und fällt für den Rest der EM aus. Das gab der Deutsche Fußball-Bund (DFB) nach einer MRT-Untersuchung bekannt. Die Befürchtung eines dritten Kreuzbandrisses bestätigte sich somit am Samstag nicht.

Überraschung beim CHIO: Verboomen gewinnt Special vor Werth

Die deutschen Dressurreiter um Ikone Isabell Werth haben beim CHIO in Aachen in der zweiten großen Prüfung eine negative Überraschung erlebt. Im Grand Prix Special belegten Rekordolympiasiegerin Werth und Wendy mit 80,106 Prozent nur den zweiten Platz, den Sieg holte sich der belgische Außenseiter Justin Verboomen auf Zonik Plus mit starken 80,745 Prozent. Frederic Wandres landete auf Platz vier, Katharina Hemmer wurde starke Fünfte.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild