Deutsche Tageszeitung - Überraschung beim CHIO: Verboomen gewinnt Special vor Werth

Überraschung beim CHIO: Verboomen gewinnt Special vor Werth


Überraschung beim CHIO: Verboomen gewinnt Special vor Werth
Überraschung beim CHIO: Verboomen gewinnt Special vor Werth / Foto: © IMAGO/Martin Dokoupil/SID

Die deutschen Dressurreiter um Ikone Isabell Werth haben beim CHIO in Aachen in der zweiten großen Prüfung eine negative Überraschung erlebt. Im Grand Prix Special belegten Rekordolympiasiegerin Werth und Wendy mit 80,106 Prozent nur den zweiten Platz, den Sieg holte sich der belgische Außenseiter Justin Verboomen auf Zonik Plus mit starken 80,745 Prozent. Frederic Wandres landete auf Platz vier, Katharina Hemmer wurde starke Fünfte.

Textgröße ändern:

Mit 77,447 legte Hemmer als erste deutsche Starterin mit Hengst Denoix gut los, Team-Olympiasieger Wandres und Bluetooth sowie Werth und Wendy überflügelten sie zwar, zeigten aber keine perfekten Ritte. Anders als beim überlegenen Sieg im Nationenpreis wurde Werth ihrer Rolle als Topfavoritin damit nicht gerecht.

Besonders Hemmer hatte großen Grund zur Freude: Durch ihre durchweg guten Ergebnisse wird ihre Nominierung für die Europameisterschaft in Crozet (26. bis 31. August) immer wahrscheinlicher. "Ganz viel" würde ihr die Teilnahme bedeuten, sagte Hemmer nach ihrem Ritt: "Dass es jetzt hoffentlich klappt, freut mich riesig."

Drei der vier EM-Tickets dürften damit schon vor der Kür am Sonntag (9.15 Uhr/WDR) vergeben sein. Die Mannschaft wird nach dem Abschied von Jessica von Bredow-Werndls Spitzenpferd Dalera neu formiert, der kurzfristige Ausfall von Sönke Rothenberger und Fendi für den Nationenpreis hatte zusätzlich Spannung in die Auswahl gebracht.

(M.Travkina--DTZ)

Empfohlen

Rot, "Mega-Save", Berger: Ein Spiel voller Dramatik

Das EM-Viertelfinale zwischen Deutschland und Frankreich (6:5 i.E.) ist eine "packende Partie mit vielen unvorhersehbaren Momenten", wie der englische Guardian schreibt. Der SID gibt einen Überblick über die entscheidenden Szenen eines Spiels voller Dramatik:

"Der Fluch geht weiter": Les Bleues hadern nach Elfmeter-Drama

Die französischen Spielerinnen kauerten minutenlang am Boden, nach dem dramatischen EM-Aus flossen bittere Tränen. Er spüre "Enttäuschung und Traurigkeit für die Mädchen, die alles gegeben haben", sagte Trainer Laurent Bonadei: "Ich dachte, wir hätten das Schlimmste hinter uns, als wir gegen diese auf zehn Mann reduzierte Mannschaft das erste Tor erzielten. Man muss anerkennen, dass die deutsche Mannschaft ein heroisches Spiel gemacht hat."

Schweiz: Sundhage braucht Bedenkzeit - MVT offen für Gespräche

Pia Sundhage bittet um Bedenkzeit, Martina Voss-Tecklenburg äußert zumindest leises Interesse: Nach dem Aus bei der Heim-EM ist offen, wer die Schweizer Fußballerinnen in Zukunft trainieren wird. "Es ist in alle Richtungen alles möglich", berichtete Marion Daube, zuständig für die Frauen im nationalen Fußball-Verband SFV, am Samstag während der Fazit-Pressekonferenz. Die derzeitige Nationaltrainerin Sundhage besitzt einen Vertrag bis zum Jahresende.

Nach Kraftakt "muss jeder Angst haben": DFB-Frauen wollen mehr

Völlig losgelöst hüpften die deutschen Fußballerinnen zu den Klängen von "Major Tom" Richtung Teambus. Die Stimmung nach dem Elfmeterkrimi mit Happy End war ausgelassen - und die Angriffslust riesengroß. "Viele haben nicht mehr an uns geglaubt", sagte Viertelfinal-Heldin Ann-Katrin Berger, die umgehend eine Kampfansage an den Weltmeister Spanien schickte: "Jetzt müsste jede Mannschaft Angst vor uns haben."

Textgröße ändern: