Deutsche Tageszeitung - Di Salvo: Adeyemi "kann den Schalter nicht einfach umlegen"

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Di Salvo: Adeyemi "kann den Schalter nicht einfach umlegen"


Di Salvo: Adeyemi "kann den Schalter nicht einfach umlegen"
Di Salvo: Adeyemi "kann den Schalter nicht einfach umlegen" / Foto: © IMAGO/Aleksandar Djorovic/SID

Es war nicht der Abend, den sich Karim Adeyemi erhofft hatte. Sein BVB-Teamkollege Youssoufa Moukoko glänzte mit einem Dreierpack, Adeyemi selbst blieb über weite Strecken unauffällig und konnte sich beim 3:2 (1:1)-Arbeitssieg der U21 in der EM-Quali in Bulgarien nicht wirklich für Bundestrainer Julian Nagelsmann, die EM und mehr Einsatzzeiten bei Borussia Dortmund empfehlen - erhielt aber dennoch Lob von DFB-Trainer Antonio Di Salvo.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Insgesamt bin ich mit Karim zufrieden, weil er sich super integriert hat und die Aufgabe hier voll angenommen hat", sagte Di Salvo, der "im Vorfeld lange mit ihm gesprochen" habe: "Das Ziel war es, dass er 90 Minuten durchspielt. Dass nicht alles gelingt, war mir auch bewusst, weil man den Schalter nicht so einfach umlegen kann."

Adeyemi, der unter dem ehemaligen Bundestrainer Hansi Flick bereits vier Mal für die A-Nationalmannschaft zum Einsatz kam, läuft in dieser Saison beim BVB seiner Form hinterher, ist meist nur Ersatz. Folgerichtig blieb eine Nominierung von Flick-Nachfolger Nagelsmann für die USA-Reise aus.

In fünf Wochen steht die nächste Länderspielpause an. "Wir haben nur über diese Maßnahme gesprochen. Karim sollte sich zeigen, mal wieder 90 Minuten spielen", sagte Di Salvo: "Wie die Situation im November ist, das weiß ich nicht. Da habe ich weder mit Karim, noch mit Julian oder dem BVB drüber gesprochen."

Gut möglich, dass sich Adeyemi weiterhin über die U21 beweisen muss, um doch noch auf den EM-Zug der A-Mannschaft aufspringen zu können.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Infantino: Klub-WM der "erfolgreichste Vereinswettbewerb"

FIFA-Präsident Gianni Infantino hat die Klub-Weltmeisterschaft zum "erfolgreichsten Vereinswettbewerb der Welt" erklärt. Einen Tag vor dem Finale zwischen Paris Saint-Germain und Chelsea am Sonntag (21.00 Uhr/DAZN und Sat.1) trat Infantino im Trump Tower in New York vor Reporter, dort hatte die FIFA vor Kurzem ein Büro eröffnet.

Anisimova gedemütigt: Swiatek gewinnt Wimbledon-Finale

Iga Swiatek hat erstmals das prestigeträchtige Tennisturnier von Wimbledon gewonnen. Die Polin demütigte im Finale des Rasen-Klassikers am Samstag die US-Amerikanerin Amanda Anisimova mit 6:0, 6:0 und feierte ihren sechsten Grand-Slam-Titel. Für Swiatek ist es der erste Turniersieg seit dem Triumph bei den French Open im Juni 2024.

Milan beendet italienische Durststrecke - Rutsch stürzt

Jonathan Milan breitete jubelnd die Arme aus und verbeugte sich nach seiner großen Sprint-Show mit einem stolzen Lächeln vor dem Publikum. Mit einem beeindruckenden Kraftakt hat der 24-Jährige die achte Etappe der 112. Tour de France gewonnen und die große italienische Durststrecke bei der Frankreich-Rundfahrt beendet.

Málaga nicht mehr Austragungsort bei der WM 2030

Die spanische Stadt Málaga hat ihre Bewerbung als Austragungsort der Fußball-Weltmeisterschaft 2030 zurückgezogen. Die Entscheidung fiel am Samstag nach einem Treffen zwischen dem Bürgermeister und Klubvertretern des FC Málaga. Für das Turnier, welches in Spanien, Portugal und Marokko sowie drei südamerikanischen Ländern stattfinden wird, hatte Spanien zuvor elf Stadien vorgeschlagen, darunter auch das Stadion La Rosaleda in der andalusischen Küstenstadt.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild