Deutsche Tageszeitung - Mehrere IOC-Mitglieder für weitere Amtszeit von Bach

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Mehrere IOC-Mitglieder für weitere Amtszeit von Bach


Mehrere IOC-Mitglieder für weitere Amtszeit von Bach
Mehrere IOC-Mitglieder für weitere Amtszeit von Bach / Foto: © SID

Mitglieder aus Afrika und Südamerika haben zu Beginn der 141. Vollversammlung des Internationalen Olympischen Komitees in Mumbai den Wunsch geäußert, die Olympische Charta zu ändern und dem deutschen IOC-Präsidenten Thomas Bach eine weitere Amtszeit über 2025 hinaus zu ermöglichen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Bach erklärte, er stehe der Olympischen Charta "sehr loyal" gegenüber, verschloss sich dieser Möglichkeit aber nicht. Er denke, "diese Worte der Unterstützung sind nicht nur an mich gerichtet, sondern an uns alle", sagte der 69-Jährige, der dem IOC seit 2013 vorsteht.

"Wir können nur glaubwürdig sein, wenn wir an all die spaltenden Kräfte in der Welt appellieren, wenn wir dazu aufrufen, die vereinigende Kraft des Sports zu respektieren, indem wir selbst geeint sind", führte Bach in Indien aus.

Turnusgemäß muss 2025 bei der IOC-Session in Athen eine Nachfolgerin oder ein Nachfolger für Bach gewählt werden. Eine Änderung der Charta sei "nicht einfach", aber möglich, erklärte IOC-Vizepräsident John Coates. Es bedürfe eines schriftlichen Vorschlags zur Änderung der Charta, der 30 Tage vor einer IOC-Session eingereicht werden und "zunächst vom Exekutivrat (mit Bach an der Spitze; d.Red.) geprüft" werden müsse, erklärte der Australier.

Der Vorstoß aus dem Plenum wurde vom Algerier Mustapha Berraf vorgenommen, der seit 2018 der Vereinigung der Nationalen Olympischen Komitees von Afrika (ANOCA) vorsteht. Öffentliche Zustimmung erhielt er unter anderen von Luis Mejia Oviedo, dem Präsidenten des nationalen Olympischen Komitees der Dominikanischen Republik. Das IOC müsse "sich auf die Führungsstärke verlassen, die Sie gezeigt haben", sagte Mejia Oviedo.

Morinari Watanabe aus Japan, Präsident des Turn-Weltverbandes FIG, äußerte ebenfalls Wertschätzung für Bach, der Japaner wies allerdings auf die bestehenden Regeln hin und merkte an, das IOC müsse den Fachverbänden mit gutem Beispiel vorangehen.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Horner verabschiedet sich: "Es war mir eine Ehre"

Nach seinem Aus als Teamchef des Formel-1-Rennstalls Red Bull hat sich Christian Horner vor allem dankbar gezeigt. "Nach zwanzig unglaublichen gemeinsamen Jahren verabschiede ich mich schweren Herzens von dem Team, das ich so geliebt habe", schrieb der Brite bei Instagram. Die "großartigen Mitarbeiter in der Fabrik" seien "das Herz und die Seele" all dessen gewesen, was Red Bull erreicht habe: "Ob Sieg oder Niederlage, wir haben uns auf jedem Schritt des Weges stets solidarisch zur Seite gestanden, und das werde ich nie vergessen."

Als Mutter zum Wimbledon-Sieg? Bencic tritt auf die Bremse

Mit möglichen Zukunftsszenarien wollte sich Belinda Bencic gar nicht erst befassen. "Ich spiele erst einmal mein Halbfinale. Und dann reden wir weiter", sagte die Schweizerin angesprochen auf den Fakt, dass sie als erste Mutter seit 45 Jahren das prestigeträchtige Tennisturnier in Wimbledon gewinnen könnte.

Evenepoel hilft Pogacar: "Eine gute Motivation"

Fünf Etappen hat es gedauert, nun darf sich Tadej Pogacar endlich wieder das Gelbe Trikot überstreifen. Geschlagen geben musste sich der slowenische Topstar beim Zeitfahren in Caen nur dem Weltmeister und Olympiasieger Remco Evenepoel, der Pogacar im Duell mit seinem Rivalen Jonas Vingegaard aber durchaus nützlich war. "Es war eine gute Motivation, die Zeiten von Remco zu hören", sagte Pogacar, der 14 Minuten nach Evenepoel gestartet und letztlich nur 16 Sekunden langsamer war.

EM-Bewerbung für 2029: Neuendorf zeigt sich "zuversichtlich"

Im Windschatten der EURO in der Schweiz treibt der Deutsche Fußball-Bund (DFB) den Wahlkampf für seine eigenen EM-Ambitionen voran. "Im Hintergrund arbeiten wir sehr, sehr stark an dieser Bewerbung", sagte DFB-Präsident Bernd Neuendorf mit Blick auf die nächste EM-Endrunde 2029. Auch die anderen Verbände seien rund um das aktuelle Turnier vertreten, "um zu dokumentieren, dass ihnen die Vergabe und das Turnier wichtig sind". Das Thema sei "virulent".

Textgröße ändern:

Anzeige Bild