Deutsche Tageszeitung - EM 2024: UEFA reduziert Kadergrößen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

EM 2024: UEFA reduziert Kadergrößen


EM 2024: UEFA reduziert Kadergrößen
EM 2024: UEFA reduziert Kadergrößen / Foto: © AFP

Geringere Auswahl für Julian Nagelsmann: Der Bundestrainer geht, verglichen mit seinen Vorgängern Hansi Flick und Joachim Löw, mit einem kleineren Kader in die Heim-EM 2024. Die Europäische Fußball-Union (UEFA) hat die Größe der Aufgebote für das Turnier in Deutschland wieder auf die früher gängigen 23 Spieler reduziert.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Flick und Löw hatten bei der WM 2022 und der EURO 2021 noch jeweils 26 Spieler zur Verfügung. Die nun erfolgende Reduktion geht aus den Regularien der UEFA für die Endrunde (14. Juni bis 14. Juli 2024) hervor.

Die Kader waren vor der vergangenen EM aufgestockt worden, um Ausfälle wegen Corona-Infektionen auffangen zu können. Der Weltverband FIFA hielt für die WM in Katar an der Zahl von 26 Profis aufgrund der hohen Belastung der Spieler beim Turnier inmitten der Saison fest.

Nagelsmann hatte für seine Premiere im Oktober mit den Länderspielen gegen die USA (3:1) und Mexiko (2:2) noch 26 Spieler berufen. Diesmal nominierte er für die Duelle mit der Türkei am Samstag (20.45 Uhr/RTL) in Berlin und mit Österreich drei Tage später in Wien sogar 27 Akteure. Nach den Ausfällen von Malick Thiaw und Chris Führich hat Nagelsmann aber nur noch 25 Spieler in seinem Aufgebot. Robin Gosens wurde durch David Raum ersetzt.

Für die nächste Maßnahme im März will der Bundestrainer seinen Kader etwas ausdünnen. Dann liege der Fokus stärker auf dem Einspielen für die EURO, sagte er.

Sein EM-Aufgebot wird der 36-Jährige aller Voraussicht nach kurz vor dem letzten Bundesliga-Spieltag am 18. Mai benennen. Der finale Kader muss spätestens am 7. Juni bis Mitternacht bei der UEFA gemeldet werden.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Diamond League: Chebet und Kipyegon laufen Weltrekorde

Die Kenianerinnen Beatrice Chebet und Faith Kipyegon haben beim Diamond-League-Meeting in Eugene/Oregon innerhalb von 90 Minuten für zwei Weltrekorde gesorgt. Erst blieb Chebet als erste Frau der Geschichte über 5000 m in 13:58,06 unter der Marke von 14 Minuten. Wenig später lief Kipyegon die 1500 m in 3:48,68 und verbesserte ihre eigene Bestmarke.

Alonsos Real zu stark: BVB bei Klub-WM raus

Der Endspurt kam zu spät: Borussia Dortmund hat in der Hitze von East Rutherford gegen ein eiskaltes Real Madrid eine Überraschung verpasst und ist bei der Klub-WM wie der FC Bayern im Viertelfinale ausgeschieden. Der lange harmlose BVB erwachte erst in der Schlussphase und unterlag gegen den gnadenlosen Mitfavoriten im MetLife Stadium 2:3 (0:2), kann sich aber mit einem Preisgeld in Höhe von rund 45 Millionen Euro über das Aus hinweg trösten.

Chebet läuft Weltrekord über 5000 m

Die Kenianerin Beatrice Chebet hat als erste Frau der Geschichte über 5000 m die Marke von 14 Minuten geknackt. Die Doppel-Olympiasiegerin von Paris gewann beim Diamond-League-Meeting in Eugene/Oregon in 13:58,06 Minuten und unterbot den bisherigen Weltrekord von der Äthiopierin Gudaf Tsegay (14:00,21) deutlich. Die diesmal drittplatzierte Tsegay hatte die Bestmarke am 17. September 2023 ebenfalls in Eugene aufgestellt.

Musiala-Schock: Kompany "wütend", Eberl "angefasst"

Vincent Kompany war "wütend", Max Eberl wie alle beim FC Bayern "emotional angefasst": Die womöglich schwere Verletzung von Jamal Musiala beim dramatischen Viertelfinal-Aus bei der Klub-WM gegen Paris Saint-Germain (0:2) hat den deutschen Fußball-Rekordmeister in einen Schockzustand versetzt.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild