Deutsche Tageszeitung - Formel 1: Training wegen losem Kanaldeckel abgebrochen

Formel 1: Training wegen losem Kanaldeckel abgebrochen


Formel 1: Training wegen losem Kanaldeckel abgebrochen
Formel 1: Training wegen losem Kanaldeckel abgebrochen / Foto: © SID

Der lang erwartete Auftakt in Las Vegas ist für die Formel 1 zum peinlichen Misserfolg geworden. Nach nur acht Minuten musste das erste freie Training am Donnerstagabend Ortszeit abgebrochen werden, aufgrund eines Problems mit einem Kanaldeckel auf dem Stadtkurs wurde es nicht wieder aufgenommen. Ob das zweite Training (9.00 Uhr MEZ/Sky) wie geplant stattfinden kann, war nach dem Abbruch völlig unklar.

Textgröße ändern:

Der Ferrari von Carlos Sainz war beim Überfahren eines Kanaldeckels offensichtlich schwer am Unterboden getroffen worden. Das Auto rollte daraufhin aus. Auch Alpine meldete einen Schaden am Chassis von Esteban Ocon.

"Es wird Zeit brauchen, um das Problem zu verstehen und die nötigen Maßnahmen zu treffen", teilte der Weltverband FIA zunächst mit und konnte nach wenigen Minuten ein erstes Ergebnis präsentieren: Der Betonrahmen um einen Schachtdeckel habe versagt, "wir müssen nun alle anderen Schachtabdeckungen überprüfen, was einige Zeit in Anspruch nehmen wird." Der Zeitplan für den weiteren Verlauf des Rennwochenendes müsse unter Umständen angepasst werden.

Einige Piloten hatten gerade die ersten Runden auf dem neuen Kurs gedreht, als die Streckenposten die Rote Flagge schwenkten. Sainz war auf dem Las Vegas Boulevard zum Stehen gekommen, Zeitlupenaufnahmen zeigten später eine deutliche Erschütterung am Auto des Spaniers, als er im hohen Tempo über den Kanaldeckel fuhr. Die Weltregie der Formel 1 zeigte diese Szenen indes nicht.

Der Grand Prix, der am Sonntagmorgen deutscher Zeit (7.00 Uhr/Sky) stattfinden soll, ist für die Rennserie ein großes Prestigeprojekt. Die Strecke führt unter Flutlicht vorbei an den wichtigsten Wahrzeichen der Stadt, das Event hat einen einzigartigen Stellenwert für die Vermarktung der Formel 1 in den USA und der ganzen Welt. Entsprechend war das Rennen in den vergangenen Wochen und Monaten beworben worden.

(B.Izyumov--DTZ)

Empfohlen

Becker über Zverev: "Mir kamen die Tränen"

Boris Becker hat gleich nach Alexander Zverevs aufsehenerregender Pressekonferenz in Wimbledon Kontakt zu Deutschlands bestem Tennisspieler aufgenommen. "Ich habe die Pressekonferenz live gesehen, und mir kamen die Tränen", sagte Becker in seinem Podcast mit Andrea Petkovic: "Da hat sich ein Mensch geöffnet und gesagt, ich habe Probleme, ich habe mentale Probleme, helft mir." Erstmals, so Becker, "mache ich mir ein bisschen Sorgen um seine mentale Gesundheit."

Aus für Top-Sprinter: Philipsen folgt auf Kittel

Jasper Philipsen lag mit großen Schmerzen und zerrissenen Trikot am Straßenrand, auf seinem Rücken bildeten sich blutende Wunden. Mit einer Krause um den Hals musste der belgische Topsprinter auf einer Liege abtransportiert werden, die Tour de France war für Philipsen nach seinem brutalen Crash mit mehreren Brüchen während der dritten Etappe vorbei.

Matthäus über Musiala-Verletzung: "Wünsche ich keinem"

Nach der schweren Verletzung von Jamal Musiala glaubt Rekordnationalspieler Lothar Matthäus an eine erfolgreiche Rückkehr des Münchners. "Ich kenne Jamal und weiß, dass er ein stabiles Umfeld hat. Er ist jemand, der auch in so einer schwierigen Phase niemals nachlässt", schrieb der 64-Jährige in seiner Sky-Kolumne: "Trotz seiner Erfolge in jungen Jahren, trotz des Hypes um seine Person ist er immer mit beiden Beinen auf dem Boden geblieben."

"Tragödie" um Dimitrow: Verletzung nach Führung gegen Sinner

Sprechen wollte Grigor Dimitrow nicht. Nach seinem Verletzungsdrama im Wimbledon-Achtelfinale gegen Jannik Sinner sagte der bulgarische Tennisprofi alle Medienaktivitäten ab, die Behandlung seines augenscheinlich lädierten Brustmuskels ging vor. Und Sinner, der Weltranglistenerste, der beim Rasen-Klassiker kurz vor dem Aus stand, wollte auch nicht viel reden.

Textgröße ändern: