Deutsche Tageszeitung - "Tragödie" um Dimitrow: Verletzung nach Führung gegen Sinner

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

"Tragödie" um Dimitrow: Verletzung nach Führung gegen Sinner


"Tragödie" um Dimitrow: Verletzung nach Führung gegen Sinner
"Tragödie" um Dimitrow: Verletzung nach Führung gegen Sinner / Foto: © SID

Sprechen wollte Grigor Dimitrow nicht. Nach seinem Verletzungsdrama im Wimbledon-Achtelfinale gegen Jannik Sinner sagte der bulgarische Tennisprofi alle Medienaktivitäten ab, die Behandlung seines augenscheinlich lädierten Brustmuskels ging vor. Und Sinner, der Weltranglistenerste, der beim Rasen-Klassiker kurz vor dem Aus stand, wollte auch nicht viel reden.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Ich habe alles auf dem Court gesagt. Es ist unglücklich für ihn, er hat unglaublich gespielt zwei Sätze. Das ist nicht die Art, wie man ein Match beenden will", sagte Sinner. Nach dem Spiel habe er nicht nochmal mit Dimitrow gesprochen. Der Bulgare sei von seinem Team betreut worden. "Wir sind gute Freunde, aber es ist hart in so einem Moment. Ich wollte nicht zu nah herangehen."

Michael Stich, Wimbledonsieger von 1991, bezeichnete die Aufgabe von Dimitrow bei Prime Video zuvor als "Tragödie". Der 34 Jahre alte Bulgare, Nummer 21 der Welt, war am Montagabend auf dem besten Weg zu einer faustdicken Überraschung, als er sich beim Stand von 6:3, 7:5, 2:2 nach einem Aufschlag (und Ass) schlagartig an den rechten Brustmuskel fasste und mit schmerzverzerrtem Gesicht zu Boden ging.

Auch Ikone Roger Federer in der Royal Box schaute entsetzt. Dimitrow ließ sich auf seinem Stuhl behandeln, schüttelte den Kopf und verschwand für ein Medical Timeout in den Katakomben. Unter Tränen kam der 34-Jährige wenig später wieder heraus und gab auf. Sinner zog damit an der Church Road zum vierten Mal in Folge ins Viertelfinale ein. Für Dimitrow ist es die Fortsetzung einer bitteren Serie.

Schon im Vorjahr hatte er im Wimbledon-Achtelfinale aufgegeben müssen, damals gegen Daniil Medwedew. Es folgten die verletzungsbedingten Aufgaben im Viertelfinale der US Open gegen Frances Tiafoe, in der ersten Runde der Australian Open gegen Francesco Passaro sowie jüngst in der ersten Runde der French Open gegen Ethan Quinn.

(M.Travkina--DTZ)

Empfohlen

Zverev meldet sich in Toronto erfolgreich zurück

28 Tage nach seinem schmerzhaften Erstrunden-Aus in Wimbledon ist Alexander Zverev beim Hartplatzturnier in Toronto erfolgreich auf die ATP-Tour zurückgekehrt. Der Weltranglistendritte aus Hamburg, der in Abwesenheit von Jannik Sinner und Carlos Alcaraz an Position eins gesetzt ist, gewann sein Zweitrundenmatch gegen den Australier Adam Walton 7:6 (8:6), 6:4. In der ersten Runde hatte Zverev ein Freilos.

Messner: "Restrisiko in diesen Dimensionen des Alpinismus"

Bergsteiger-Legende Reinhold Messner hat "schockiert" auf den schweren Kletterunfall von Ex-Biathletin Laura Dahlmeier reagiert. Er wisse, sagte der 80 Jahre alte Südtiroler bei ntv/RTL, dass "Frau Dahlmeier eine ausgezeichnete Alpinistin geworden ist". Aber es gebe eben "immer ein Restrisiko, wenn wir uns in diese Dimensionen des Alpinismus wagen".

Bürgermeister: Schütze von New York wollte offenbar Football-Liga treffen

Der Todesschütze von New York wollte nach Behördenangaben offenbar die Football-Liga NFL treffen. Der New Yorker Bürgermeister Eric Adams sagte am Dienstag dem Sender CBS, Shane T. habe den Profi-Sportverband in einer Abschiedsnotiz für sein Hirnleiden verantwortlich gemacht. Adams bestätigte damit gleichlautende Medienberichte.

Radsport: Red Bull-Bora-hansgrohe trennt sich von Aldag

Der deutsche Profi-Radrennstall Red Bull-Bora-hansgrohe und sein Sportlicher Leiter Rolf Aldag gehen getrennte Wege. Wie das Team des Tour-Dritten Florian Lipowitz zwei Tage nach dem Ende der 112. Tour de France verkündete, verständigten sich beide Parteien einvernehmlich auf das Ende der Zusammenarbeit zum Ende dieses Monats.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild