Deutsche Tageszeitung - UN ruft zu "Olympischem Frieden" auf

UN ruft zu "Olympischem Frieden" auf


UN ruft zu "Olympischem Frieden" auf
UN ruft zu "Olympischem Frieden" auf / Foto: © IMAGO/Marc John/SID

Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat alle Länder der Welt angehalten, den traditionellen "Olympischen Frieden" anlässlich der Spiele in Paris im Sommer 2024 einzuhalten. Diese symbolische Resolution wurde von Russland kritisiert, das eine "politische Einmischung" in den Sport anprangerte.

Textgröße ändern:

Die Resolution, die mit 118 Ja-Stimmen, keiner Nein-Stimme und zwei Enthaltungen (Russland und Syrien) angenommen wurde, ruft die Mitgliedsstaaten dazu auf, "den Olympischen Frieden individuell und kollektiv einzuhalten", und zwar ab dem siebten Tag vor Beginn der Olympischen Spiele in Paris (26. Juli bis 11. August 2024) und bis zum siebten Tag nach Ende der Paralympics (28. August bis 8. September).

Er könne sich "nicht an eine Welt erinnern, in der es so viele Konfrontationen, Spaltungen und Polarisierung gab", sagte der Präsident des Internationalen Olympischen Komitees (IOC), Thomas Bach, und appellierte, "eine klare Botschaft an die Welt zu senden: Ja, wir können uns auch in Zeiten von Kriegen und Krisen zusammenschließen."

Inspiriert von der alten griechischen Tradition der "Ekecheiria", welche die Einstellung aller Feindseligkeiten während der antiken Olympischen Spiele verlangte, wurde dieser "Waffenstillstand" 1993 auf Initiative des IOC von den Vereinten Nationen wieder eingeführt.

Bisher war der Olympische Friede immer ohne Abstimmung im Konsens alle zwei Jahre vor den Winter- und Sommerspielen angenommen worden. In diesem Jahr forderte Russland jedoch eine Abstimmung und nannte es "inakzeptabel", dass der Text keinen Hinweis auf die "Grundsätze des gleichberechtigten und nicht politisierten Zugangs" zu Sportwettkämpfen enthielt.

Das IOC betrachtet Russlands Einmarsch in die Ukraine im Februar 2022 als Verletzung des olympischen Waffenstillstands in Verbindung mit den Spielen 2022 in Peking.

"Es gibt eine gefährliche Tendenz, sich politisch in den Sport einzumischen und ihn als Instrument für politischen Druck zu benutzen", kritisierte die stellvertretende russische UN-Botschafterin Maria Sabolotskaja und bezeichnete die "Diskriminierung" russischer Sportler als "Gipfel der Heuchelei und des Zynismus".

Es gehe "in keiner Weise um die Diskriminierung von Athleten, es geht um die Einhaltung der Regeln der Olympischen Charta", sagte Bach, dessen IOC im Oktober das Russische Olympische Komitee (ROC) suspendiert hatte, weil es mehrere Sportorganisationen in besetzten ukrainischen Gebieten unter seine Kontrolle gebracht hatte. Außerdem bedauerte Bach die Ankündigung Russlands, im Jahr 2024 eigene "Freundschaftsspiele" auszurichten.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Letzte WM für CR7: "Wird der Moment"

Letzte WM für CR7: Superstar Cristiano Ronaldo hat angekündigt, dass die Endrunde in Kanada, Mexiko und den USA seine letzte Weltmeisterschaft als Profi wird. "Definitiv, ja," sagte der 40 Jahre alte portugiesische Stürmer in einem saudischen Forum per Videoschalte: "Ich werde dann 41 Jahre alt sein, und ich denke, das wird der Moment sein." Zunächst gilt es aber, ein Ticket für das Großevent vom 11. Juni bis 19. Juli 2026 zu sichern. Mit einem Sieg gegen Irland am Donnerstag wäre die Teilnahme für Portugal klar.

Bis zu 175 Dollar: FIFA kassiert auch bei WM-Parktickets ab

Die Anreise zu Spielen der Fußball-Weltmeisterschaft 2026 mit dem Auto wird für Fans zu einem teuren Vergnügen. Für die Partien in fünf Austragungsorten in den USA hat der Weltverband FIFA eine Website zum Kauf von Parkplätzen eingerichtet - zu Preisen, die teilweise sogar die der Eintrittskarten übersteigen.

DFB weiter ohne Schlotterbeck

Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft muss in der Vorbereitung auf den Showdown in der WM-Qualifikation weiter auf ihre Abwehrsäule Nico Schlotterbeck verzichten. Der Dortmunder konnte wegen seiner am Wochenende im Bundesliga-Spiel beim Hamburger SV (1:1) erlittenen Fleischwunde am Fuß auch am Dienstag nicht mit seinen Kollegen auf dem Platz trainieren.

Wegen Sané: Matthäus und Sammer kritisieren Nagelsmann

Die früheren Fußball-Nationalspieler Lothar Matthäus und Matthias Sammer haben Bundestrainer Julian Nagelsmann für dessen Umgang mit der Personalie Leroy Sané kritisiert. "Ich hätte Sané nie außen vor gelassen", schrieb Rekordnationalspieler Matthäus in seiner Sky-Kolumne. Sammer betonte in der Sky-Sendung "Sammer & Basile – der Hagedorn-Talk" (Ausstrahlung am Dienstag, 21.00 Uhr): "Meine Erfahrungen sind, Individualisten brauchen Liebe, brauchen so viel Liebe, dass es knallt. Das ist einfach so."

Textgröße ändern: