Deutsche Tageszeitung - UN ruft zu "Olympischem Frieden" auf

UN ruft zu "Olympischem Frieden" auf


UN ruft zu "Olympischem Frieden" auf
UN ruft zu "Olympischem Frieden" auf / Foto: © IMAGO/Marc John/SID

Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat alle Länder der Welt angehalten, den traditionellen "Olympischen Frieden" anlässlich der Spiele in Paris im Sommer 2024 einzuhalten. Diese symbolische Resolution wurde von Russland kritisiert, das eine "politische Einmischung" in den Sport anprangerte.

Textgröße ändern:

Die Resolution, die mit 118 Ja-Stimmen, keiner Nein-Stimme und zwei Enthaltungen (Russland und Syrien) angenommen wurde, ruft die Mitgliedsstaaten dazu auf, "den Olympischen Frieden individuell und kollektiv einzuhalten", und zwar ab dem siebten Tag vor Beginn der Olympischen Spiele in Paris (26. Juli bis 11. August 2024) und bis zum siebten Tag nach Ende der Paralympics (28. August bis 8. September).

Er könne sich "nicht an eine Welt erinnern, in der es so viele Konfrontationen, Spaltungen und Polarisierung gab", sagte der Präsident des Internationalen Olympischen Komitees (IOC), Thomas Bach, und appellierte, "eine klare Botschaft an die Welt zu senden: Ja, wir können uns auch in Zeiten von Kriegen und Krisen zusammenschließen."

Inspiriert von der alten griechischen Tradition der "Ekecheiria", welche die Einstellung aller Feindseligkeiten während der antiken Olympischen Spiele verlangte, wurde dieser "Waffenstillstand" 1993 auf Initiative des IOC von den Vereinten Nationen wieder eingeführt.

Bisher war der Olympische Friede immer ohne Abstimmung im Konsens alle zwei Jahre vor den Winter- und Sommerspielen angenommen worden. In diesem Jahr forderte Russland jedoch eine Abstimmung und nannte es "inakzeptabel", dass der Text keinen Hinweis auf die "Grundsätze des gleichberechtigten und nicht politisierten Zugangs" zu Sportwettkämpfen enthielt.

Das IOC betrachtet Russlands Einmarsch in die Ukraine im Februar 2022 als Verletzung des olympischen Waffenstillstands in Verbindung mit den Spielen 2022 in Peking.

"Es gibt eine gefährliche Tendenz, sich politisch in den Sport einzumischen und ihn als Instrument für politischen Druck zu benutzen", kritisierte die stellvertretende russische UN-Botschafterin Maria Sabolotskaja und bezeichnete die "Diskriminierung" russischer Sportler als "Gipfel der Heuchelei und des Zynismus".

Es gehe "in keiner Weise um die Diskriminierung von Athleten, es geht um die Einhaltung der Regeln der Olympischen Charta", sagte Bach, dessen IOC im Oktober das Russische Olympische Komitee (ROC) suspendiert hatte, weil es mehrere Sportorganisationen in besetzten ukrainischen Gebieten unter seine Kontrolle gebracht hatte. Außerdem bedauerte Bach die Ankündigung Russlands, im Jahr 2024 eigene "Freundschaftsspiele" auszurichten.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Traum vom Podium lebt: Lipowitz baut Vorsprung aus

Der Traum lebt! Florian Lipowitz fährt nach einer famosen Energieleistung dem Podest bei der 112. Tour de France entgegen. Der deutsche Hoffnungsträger distanzierte auf dem brutalen Schlussanstieg des letzten Alpen-Krachers nach La Plagne seinen Verfolger Oscar Onley und baute seinen Vorsprung im Kampf um Gesamtplatz drei trotz eines spektakulären Beinahe-Sturzes kurz vor dem Ziel aus.

Piastri rast zur Sprint-Pole in Belgien

Oscar Piastri hat sich die Pole Position für den Sprint beim Großen Preis von Belgien mit einer dominanten Runde gesichert. Der Australier raste in seinem McLaren in 1:40,510 Minuten um den Circuit de Spa-Francorchamps und distanzierte Weltmeister Max Verstappen im Red Bull auf Platz zwei fast um eine halbe Sekunde. Teamkollege Lando Norris, der die letzten beiden Grand Prix gewonnen hatte, konnte diesen Rückenwind bislang nicht nutzen und wurde mit knapp sechs Zehnteln Rückstand Dritter.

Formel 1: Piastri im einzigen Belgien-Training Schnellster

Formel-1-Spitzenreiter Oscar Piastri hat wenige Stunden vor dem Sprint-Qualifying im Rahmen des Grand Prix von Belgien die Bestzeit gesetzt. Der McLaren-Pilot umrundete die knapp sieben Kilometer lange Traditionsstrecke in den Ardennen im ersten und einzigen freien Training am Freitag in 1:42,022 Minuten. Teamkollege Lando Norris, der mit zwei Siegen in Serie im Gepäck nach Spa gereist ist, wurde Dritter. Zwischen die beiden favorisierten McLaren schob sich Weltmeister Max Verstappen im Red Bull. Der Niederländer hatte über vier Zehntel Rückstand auf Piastri.

ELF: Gründer Esume tritt als Commissioner zurück

Die European League of Football steht mehr denn je vor einer ungewissen Zukunft: Commissioner Patrick Esume und die ELF gehen getrennte Wege, der 51-Jährige habe sich auf eigenen Wunsch zurückgezogen und "aufgrund der veränderten Rahmenbedingungen entschieden, seine sportlichen Schwerpunkte neu zu setzen", teilte Esumes Anwältin Patricia Cronemeyer in einer Presseerklärung mit. Bis zum Finale der Liga am 7. September werde er aber weiter zur Verfügung stehen, heißt es darin.

Textgröße ändern: