Deutsche Tageszeitung - Zum Ende des Jahres: Chatzialexiou verlässt den DFB

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Zum Ende des Jahres: Chatzialexiou verlässt den DFB


Zum Ende des Jahres: Chatzialexiou verlässt den DFB
Zum Ende des Jahres: Chatzialexiou verlässt den DFB / Foto: © www.imago-images.de/SID

Die Ära von Joti Chatzialexiou beim Deutschen Fußball-Bund (DFB) ist vorbei. Der Verband gab am Dienstag bekannt, dass der Sportliche Leiter Nationalmannschaften den DFB zum Jahresende auf eigenen Wunsch verlassen wird - nach 20 Jahren. Ob es einen Nachfolger auf der Position geben wird, erscheint offen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Es war mir immer eine große Ehre, für den DFB zu arbeiten. Ich gehe daher mit einem weinenden und einem lachenden Auge", sagte der 47-Jährige, der im Dezember 2003 zum DFB gekommen war und dem Fußball auch in Zukunft erhalten bleiben will. Er wolle sein "Wissen" und seine "Leidenschaft für eine innovative Nachwuchs- und Eliteförderung" bald an anderer Stelle "im sich dynamisch entwickelnden internationalen Fußball" einbringen, sagte Chatzialexiou, der beim DFB eine Lücke hinterlässt.

"Mit Joti Chatzialexiou geht ein zentraler Player, der den DFB in den letzten zwei Jahrzehnten maßgeblich mitgestaltet hat. Er hat mit hohem Einsatz und großem Fachwissen hinter den Kulissen immer wieder entscheidende Weichen für den deutschen Fußball gestellt", sagte DFB-Präsident Bernd Neuendorf. Auch Rudi Völler bedauert den Abgang. "Ich habe mit Joti im letzten Jahr sehr vertrauensvoll zusammengearbeitet", sagte der Sportdirektor der Männer-Nationalmannschaft: "Im Rahmen der Arbeit mit der U21 habe ich seine große Leidenschaft für den Fußball selbst erleben dürfen und bin von seiner Qualität absolut überzeugt."

Ähnlich sieht es der DFB-Geschäftsführer Sport, Andreas Rettig: "Ich bedauere den Abgang von Joti Chatzialexiou. Er hinterlässt uns ein gemachtes Feld, auf dem sich zukünftige Erfolge entwickeln lassen. Er wird dem DFB fachlich wie menschlich fehlen."

Der in Frankfurt geborene Chatzialexiou hatte seine DFB-Laufbahn zunächst als Teammanager Nationalmannschaften gestartet und anschließend als Referent des Generalsekretärs seinen Teil zur erfolgreichen Austragung der Heim-Weltmeisterschaft 2006 beigetragen.

Später agierte Chatzialexiou hauptsächlich im Jugendbereich und feierte als Teammanager und Abteilungsleiter Erfolge, ehe er Anfang 2018 seinen heutigen Posten als Sportlicher Leiter Nationalmannschaften übernahm.

Da sich der DFB in den vergangenen Monaten umstrukturiert hat und in Völler, Andreas Rettig und Nia Künzer Verantwortliche für den Sport hinzugekommen sind, erscheint eine Neubesetzung des bisherigen Chatzialexiou-Postens nicht unbedingt erforderlich.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Wamser nach Platzverweis für ein Spiel gesperrt

Nationalspielerin Carlotta Wamser ist nach ihrem Platzverweis im EM-Gruppenfinale gegen Schweden für ein Spiel gesperrt worden. Das teilte der Deutsche Fußball-Bund (DFB) am Sonntag mit. Wamser verpasst damit das Viertelfinale am Samstag (21.00 Uhr/ZDF und DAZN) in Basel gegen den Sieger der Gruppe D.

Adler: Ter Stegen kann sich Bleiben "nicht erlauben"

Der frühere Fußball-Nationaltorwart René Adler rät seinem Nachfolger Marc-André ter Stegen mit Blick auf die WM 2026 dringend, den FC Barcelona zu verlassen. Nach der Degradierung zur Nummer 3 könne es sich ter Stegen ein Bleiben "schlicht und ergreifend nicht erlauben", sagte Adler bei Sky.

7,66 Millionen sehen historische DFB-Pleite

Das dritte EM-Gruppenspiel der deutschen Fußballerinnen in der Schweiz hat erneut für eine starke TV-Quote gesorgt. 7,66 Millionen Menschen verfolgten am Samstagabend im ZDF das 1:4 (1:3) gegen Schweden, die höchste DFB-Pleite der EM-Geschichte. Das entsprach einem Marktanteil von 37,9 Prozent.

DVV-Frauen lösen Viertelfinal-Ticket - Dämpfer gegen China

Die deutschen Volleyballerinnen haben sich erstmals seit zwei Jahren für das Finalturnier der Nations League qualifiziert. Bereits vor den beiden abschließenden Vorrundenspielen war der Mannschaft von Bundestrainer Giulio Bregoli das Ticket für das Viertelfinale dank Schützenhilfe sicher gewesen, im Duell mit China kassierte die Auswahl des Deutschen Volleyball-Verbandes (DVV) mit 2:3 (25:22, 26:24, 21:25, 17:25, 16:18) jedoch einen Dämpfer.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild