Deutsche Tageszeitung - Champions League: Bayern-Frauen mit Remis an die Spitze

Champions League: Bayern-Frauen mit Remis an die Spitze


Champions League: Bayern-Frauen mit Remis an die Spitze
Champions League: Bayern-Frauen mit Remis an die Spitze / Foto: © IMAGO/Sven Leifer/SID

Bayern Münchens Fußballerinnen haben in der Champions League auch ohne den zweiten Gruppenerfolg ihren Rivalen Ajax Amsterdam in Schach gehalten und zudem die Tabellenführung in der Gruppe C übernommen. Durch das 1:1 (1:1) hat der deutsche Meister für das Rennen um die beiden Plätze in der K.o.-Phase vor der zweiten Vorrundenhälfte jeweils einen Punkt Vorsprung auf seine Verfolger vom bisherigen Spitzenreiter AS Rom und die drittplatzierten Niederländerinnen.

Textgröße ändern:

„Unser Ziel waren drei Punkte, deswegen ist das Unentschieden für uns natürlich zu wenig", kommentierte Münchens Trainer Alexander Straus das Resultat.

Das Rückspiel am Mittwoch (20. Dezember) in Amsterdam hat für Bayern, das aufgrund Roms erster Vorrundenniederlage mit 1:2 beim zuvor punktlosen Schlusslicht Paris St. Germain auf Rang eins vorrückte, aufgrund der Tabellenkonstellation wegweisende Bedeutung. Zum Auftakt hatte München gegen Rom auf eigenem Platz ein 2:2 verbucht, ehe das Straus-Team in Paris einen 1:0-Erfolg landete.

Für München, für das in der vergangenen Saison in der europäischen Königsklasse im Viertelfinale Endstation gewesen war, begann der Anlauf zum ersten Heimsieg der Saison auf internationaler Bühne durch den frühen Führungstreffer von Lea Schüller (2.) nach Wunsch. Ajax konnte allerdings im Zuge einer Leistungssteigerung durch Chasity Grant (38.) ausgleichen, nachdem München ein zweites Tor durch Linda Dallmann (27.) wegen einer vermeintlichen Abseitsstellung von Vorlagengeberin Katharina Naschenweng aberkannt worden war.

Mit der 1:0-Führung im Rücken war der Bundesliga-Spitzenreiter auch ohne seine Nationalspielerin Klara Bühl (Muskelverletzung) zunächst die tonangebende Mannschaft. Schüller boten sich dabei mehrere Gelegenheiten zur Vergrößerung des Vorsprungs. Amsterdam kam erst kurz vor der Mitte des ersten Durchgangs besser ins Spiel, allerdings ließ die Bayern-Abwehr praktisch keine Torgelegenheiten zu - Grants Ausgleichstreffer fiel denn auch praktisch aus Nichts.

Nach dem Seitenwechsel ergaben sich zunächst auf beiden Seiten durch Unaufmerksamkeiten in den Abwehrreihen vereinzelte Möglichkeiten, doch blieben alle Abschlussversuche erfolglos. 19 Minuten nach Wiederanpfiff hatte auf Münchner Seite wiederum Schüller eine Großchance, doch ihr abgelenkter Schuss traf lediglich die Latte des Ajax-Tores. Danach jedoch übernahm Bayern wieder das Kommando auf dem Feld und drängte verstärkt auf den Sieg, konnte sich aber keine zwingende Chance mehr erspielen.

(P.Hansen--DTZ)

Empfohlen

Schwimm-WM: Wellbrock holt sich drittes Gold in Singapur

Nach seinen Triumphen über fünf und zehn Kilometer hat Florian Wellbrock bei der Schwimm-WM in Singapur auch den Knock-out-Sprint gewonnen und sich erstmals zum Dreifach-Weltmeister gekürt. Der Tokio-Olympiasieger setzte sich im warmen Meer vor der Insel Sentosa souverän im Finale in 5:46,0 Minuten vor dem Ungarn David Betlehem und dem Franzosen Marc-Antoine Olivier durch. Der Olympiazweite Oliver Klemet schied dagegen bei der WM-Premiere des Wettbewerbs über insgesamt drei Kilometer überraschend im Halbfinale aus.

Schwimm-WM: Gose und Boy verpassen Medaillen knapp

Isabel Gose hat bei ihrem WM-Debüt im Freiwasser knapp eine Medaille verpasst. Die Olympiadritte über 1500 m Freistil schlug im neuen Knock-out-Sprint bei den Schwimm-Weltmeisterschaften in Singapur als Fünfte an. Zu Bronze fehlten der Magdeburgerin im Finale über 500 m zwei Zehntelsekunden. Die zweimalige Team-Weltmeisterin Lea Boy aus Würzburg erreichte zeitgleich ebenfalls auf Platz fünf das Ziel.

Kein "Wunder von Bern": Spanien beendet Schweizer EM-Märchen

Topfavorit Spanien hat das EM-Märchen der Schweiz humorlos beendet. Die Weltmeisterinnen zogen gegen den leidenschaftlich kämpfenden Gastgeber durch ein glanzloses 2:0 (0:0) erstmals seit 28 Jahren in ein EM-Halbfinale ein. Für Außenseiter Schweiz blieb bei der ersten Viertelfinal-Teilnahme das erhoffte "Wunder von Bern" somit aus.

British Open: McIlroy weiter mit Problemen

In seiner nordirischen Heimat kommt Profigolfer Rory McIlroy bei der British Open weiterhin nicht recht in Schwung. Nach einer 70 zum Auftakt spielte der fünfmalige Majorsieger am Freitag auf dem Par-71-Kurs eine 69 und hat bereits großen Rückstand zur Spitze. Vorn liegt zur Halbzeit der Weltranglistenerste Scottie Scheffler aus den USA mit zehn Schlägen unter Par (132), dahinter folgen im Royal Portrush Golf Club der Engländer Matt Fitzpatrick (133), Brian Harman (USA) und Li Haotong (China/Beide 134).

Textgröße ändern: