Deutsche Tageszeitung - Platz zwei und weitester Sprung: Wellinger glänz erneut

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Platz zwei und weitester Sprung: Wellinger glänz erneut


Platz zwei und weitester Sprung: Wellinger glänz erneut
Platz zwei und weitester Sprung: Wellinger glänz erneut / Foto: © SID

Auftaktsieger Andreas Wellinger ist glänzend in die zweite Station der 72. Vierschanzentournee gestartet. In der Qualifikation zum Neujahrsspringen in Garmisch-Partenkirchen erzielte der 28-Jährige mit 139,0 m die deutliche Tagesbestweite, musste sich allerdings nach Problemen bei der Landung mit Platz zwei (139,0 Punkte) hinter dem Slowenen Anze Lanisek (134,0 m/140,5 Punkte) begnügen. Dritter wurde Manuel Fettner (Österreich).

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Es ist extrem konstant, es macht Spaß und geht relativ leicht", sagte Wellinger im ZDF: "Bei dem Fehler, da muss ich es besser machen."

Vor 8000 Zuschauern kam der zweimalige Tourneesieger Ryoyu Kobayashi (Japan), als Zweiter in Oberstdorf Wellingers erster Verfolger, nur auf Rang 17. Der Oberstdorf-Dritte und Weltcup-Führende Stefan Kraft (Österreich), der zuletzt sechsmal in Folge in Garmisch-Partenkirchen den Tourneesieg verspielt hatte, belegte Platz sechs.

Einen schwachen Tag erwischte Karl Geiger (Oberstdorf), der Tourneezweite von 2020/21 qualifizierte sich nur als 35. für den Wettkampf der besten 50. Auch Pius Paschke (Kiefersfelden) blieb als 25. hinter seinen Möglichkeiten zurück. Philipp Raimund, zum Auftakt in seiner Oberstdorfer Heimat als Sechster zweitbester Deutscher, kam auf Platz zwölf vor Stephan Leyhe (Willingen/13.).

Zweitbester DSV-Adler war überraschend der Team-Olympiadritte Constantin Schmid (Oberaudorf) als Neunter. Schmid gehört derzeit nicht zum deutschen Weltcup-Team und startete als Teil der vierköpfigen "nationalen Gruppe", die der DSV zweimal pro Saison beim Heimspringen melden kann.

Der deutsche Meister Martin Hamann (Aue), der bis zur Tournee-Generalprobe Teil des deutschen Weltcup-Teams war, kam auf Platz 44. Da sich auch Felix Hoffmann (Goldlauter/24.) und Luca Roth (Messstetten/48.) qualifizierten, sind alle acht gestarteten DSV-Springer im Wettkampf der besten 50 dabei.

(M.Travkina--DTZ)

Empfohlen

PSG fertigt Real ab und steht im Finale - Modrics Ära endet

Mit Traumfußball ins nächste Finale: Bayern-Bezwinger Paris Saint-Germain ist knapp sechs Wochen nach dem Champions-League-Triumph auch ins Endspiel der Klub-WM gestürmt - dank einer Machtdemonstration gegen Real Madrid. Mit 4:0 (3:0) schlug PSG die desolaten Königlichen, bei denen auch Nationalspieler Antonio Rüdiger böse patzte, und trifft nun am Sonntag (21.00/Sat.1 und DAZN) auf den FC Chelsea.

Nach Schreckmoment: Djokovic macht Duell mit Sinner perfekt

Vor den Augen von Königin Camilla hat Novak Djokovic trotz eines späten Schreckmoments das Halbfinale in Wimbledon erreicht und einen Showdown gegen Jannik Sinner perfekt gemacht. Der Serbe besiegte den Italiener Flavio Cobolli nach 0:1-Satzrückstand mit 6:7 (6:8), 6:2, 7:5, 6:4 und zog als erst zweiter Mann in der Open Era (seit 1968) im Alter von 38 in die Runde der besten vier beim Rasen-Klassiker ein.

Nach Fehlstart: Titelverteidiger England mit Ausrufezeichen

England ist wieder im Geschäft, der Titelverteidiger hat sich bei der Frauenfußball-EM in der Schweiz eindrucksvoll zurückgemeldet und ein frühes Aus vorerst abgewendet. Nach dem Fehlstart gegen Frankreich (1:2) setzte sich das Team um Anführerin Georgia Stanway vom FC Bayern im zweiten Vorrundenspiel in Zürich mit 4:0 (2:0) gegen die Niederlande durch. Eine zweite Niederlage hätte im Rennen um ein Viertelfinalticket schon den K.o. bedeuten können.

Evenepoel gewinnt Tour-Zeitfahren - Pogacar holt Gelb

Olympiasieger Remco Evenepoel hat das erste Einzelzeitfahren der 112. Tour de France gewonnen. Der 25 Jahre alte Belgier vom Team Soudal Quick-Step setzte sich nach 33 km rund um Caen in der Normandie mit 16,6 Sekunden Vorsprung auf den slowenischen Titelverteidiger Tadej Pogacar (UAE Team Emirates-XRG) durch, der damit das Gelbe Trikot übernahm. Verlierer des Tages war der Däne Jonas Vingegaard, der 1:21,7 Minuten Rückstand kassierte.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild