Deutsche Tageszeitung - Nach elf Jahren: Pistorius aus Haft entlassen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Nach elf Jahren: Pistorius aus Haft entlassen


Nach elf Jahren: Pistorius aus Haft entlassen
Nach elf Jahren: Pistorius aus Haft entlassen / Foto: © IMAGO / Funke Foto Services/SID

Nach knapp elf Jahren wieder in Freiheit: Der frühere südafrikanische Paralympics-Star Oscar Pistorius ist an diesem Freitag vorzeitig aus der Haft entlassen worden. Der 37-Jährige hatte Ende November mit einem Bewährungsantrag Erfolg und kam nun aus der Haftanstalt in Atteridgeville, einem Vorort von Pretoria, frei. Pistorius sei "jetzt zu Hause", teilte die Gefängnisbehörde mit.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Der als "Blade Runner" bekannt gewordene Pistorius hatte seine damalige Freundin Reeva Steenkamp am Valentinstag 2013 getötet, als er viermal durch die geschlossene Badezimmertür seines Hauses in Pretoria schoss. Pistorius behauptete, er habe Steenkamp für einen Einbrecher gehalten. Die Mutter des Opfers übte Kritik nach der Freilassung, sie sei diejenige, die in ihrer Trauer "eine lebenslange Haftstrafe" verbüße, schrieb June Steenkamp in einer Erklärung.

Wie die Gefängnisbehörde DCS mitteilte, stehe Pistorius während seiner Bewährung "unter ständiger Aufsicht" und ist strengen Auflagen unterworfen. Unter anderem darf der sechsmalige Gold-Gewinner bei Paralympics und sechsmalige Weltmeister den Vorort Waterkloof nur mit Erlaubnis verlassen und muss ein Programm zur Resozialisierung absolvieren. Dazu zählen gemeinnützige Arbeit sowie ein Anti-Aggressionstraining und eine "Therapie für seine Probleme mit geschlechtsspezifischer Gewalt", wie der Sprecher der Familie Steenkamp, Rob Matthews, sagte. Die Zeit der Bewährung läuft bis zum 5. Dezember 2029.

Häftlinge in Südafrika kommen automatisch für eine Haftentlassung auf Bewährung in Frage, wenn sie die Hälfte ihrer Strafe abgesessen haben. Ein erster Antrag des ehemaligen Sprintstars war im März aber überraschend gescheitert. Die Strafvollzugsbehörde war damals der Ansicht, dass Pistorius die erforderliche Mindesthaftdauer noch nicht erreicht hatte.

2014 wurde Pistorius zunächst wegen fahrlässiger Tötung seiner Freundin zu fünf Jahren Haft verurteilt. Nach Widerspruch der Staatsanwaltschaft wurde er 2017 schließlich vom Obersten Berufungsgericht wegen Mordes zu 13 Jahren und fünf Monaten Gefängnis verurteilt.

Vor dem gewaltsamen Tod seiner Freundin hatte Pistorius Sportgeschichte geschrieben. Bei den Olympischen Spielen 2012 in London lief er als erster Behinderter über die 400 m gegen nicht-behinderte Athleten.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Trotz 1:3 gegen Spanien: Auch Italien im EM-Viertelfinale

Italiens Fußballerinnen sind Weltmeister Spanien trotz einer Niederlage im direkten Duell ins EM-Viertelfinale gefolgt. Das Team mit Bayern-Spielerin Arianna Caruso hielt sich in Bern wacker gegen den Turnierfavoriten, unterlag nach Führung 1:3 (1:1) - und profitierte davon, dass Portugal im Parallelspiel gegen die bereits ausgeschiedenen Belgierinnen 1:2 (0:1) verlor.

Abdilaahi knackt Baumanns deutschen 5000m-Rekord

Der Kölner Mohamed Abdilaahi hat den fast 28 Jahre alten deutschen Rekord von Olympiasieger Dieter Baumann über 5000 m gebrochen. Abdilaahi blieb beim Diamond-League-Meeting in Monaco in 12:53,63 Minuten mehr als eine Sekunde unter Baumanns Zeit vom 13. August 1997 (12:54,70). Einzig Yomif Kejelcha aus Äthiopien war am Freitag schneller als der 26-Jährige.

Nach Halbfinal-Aus: Djokovic will nach Wimbledon zurückkehren

Novak Djokovic hat nach seinem klaren Halbfinal-Aus in Wimbledon ein baldiges Karriereende ausgeschlossen. "Hoffentlich war es nicht mein letztes Spiel auf dem Centre Court. Ich habe nicht vor, meine Wimbledon-Karriere heute zu beenden", sagte der 38-Jährige nach der Dreisatzniederlage gegen Jannik Sinner: "Ich plane, mindestens noch einmal zurückzukommen."

Gnadenlos gegen Djokovic: Sinner macht Traumfinale perfekt

Jannik Sinner hat Novak Djokovics Traum vom 25. Grand-Slam-Titel in Wimbledon zerstört und ein Kracher-Finale gegen Carlos Alcaraz perfekt gemacht. Der italienische Weltranglistenerste besiegte den Grand-Slam-Rekordchampion bei großer Hitze in London ohne größere Probleme mit 6:3, 6:3, 6:4 und trifft am Sonntag wie schon vor fünf Wochen im epischen Endspiel von Roland Garros auf seinen Dauerrivalen Alcaraz.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild