Deutsche Tageszeitung - Weltfußballer: Haaland, Mbappe - oder doch wieder Messi

Weltfußballer: Haaland, Mbappe - oder doch wieder Messi


Weltfußballer: Haaland, Mbappe - oder doch wieder Messi
Weltfußballer: Haaland, Mbappe - oder doch wieder Messi / Foto: © SID

Sturmsensation Erling Haaland, Supersprinter Kylian Mbappe - oder doch wieder Lionel Messi: Ohne jegliche deutsche Beteiligung wird am Montag (20.30 Uhr/Sky Sport News) in London der Weltfußballer des Jahres gekürt. Eigentlich kann der Sieger aus sportlicher Sicht nur Haaland heißen, die achte Auszeichnung für Seriensieger Messi bei der Wahl des Weltverbands FIFA würde aber kaum noch jemanden überraschen.

Textgröße ändern:

Schließlich wurde die Wahl in der Vergangenheit schon mehrmals eher von der Wucht des Namens anstatt der Leistung in den vergangenen zwölf Monaten entschieden. Anders kann es auch jetzt nicht erklärt werden, dass es Messi trotz seines Wechsels zu Inter Miami in die nordamerikanische MLS unter die besten Drei geschafft hat.

Und so muss der frühere Dortmunder Haaland trotz seiner starken Leistungen im Trikot des englischen Triple-Gewinners Manchester City um seine erstmalige Auszeichnung bangen. Der Norweger (23) gilt im Dreikampf mit dem argentinischen Weltmeister und Vorjahressieger Messi (36) sowie Mbappe (25) von Frankreichs Titelgewinner Paris St. Germain dennoch als Favorit.

Bei den Frauen sind die spanischen Weltmeisterinnen Aitana Bonmati und Jennifer Hermoso erste Anwärterinnen auf die Nachfolge ihrer Nationalmannschaftskollegin Alexia Putellas. Dritte Kandidatin ist Kolumbiens Jungstar Linda Caicedo.

Abgestimmt haben bei den Frauen wie bei den Männern alle Trainer und Kapitäne der Nationalmannschaften sowie Fachjournalisten und Internet-User. Auch die jeweils besten Trainer und Torhüter wurden gewählt. In diesen Kategorien schafften es ebenfalls keine Deutschen die Top 3.

Generell war der deutsche Fußball bereits auf den im vergangenen September veröffentlichten "Shortlists" mit jeweils bis zu 16 Namen nur schwach repräsentiert. Bei den Feldspielern gehörte Nationalmannschaftskapitän Ilkay Gündogan als einziger deutscher Profi zum Kandidatenkreis. Für die Torhüter-Auszeichnungen standen Marc-Andre ter Stegen sowie Ann-Kathrin Berger zur Wahl.

(G.Khurtin--DTZ)

Empfohlen

Mixed bei den US Open: Zverev soll auf Sinner treffen

Tennisstar Alexander Zverev plant offenbar weiterhin, am Mixed-Wettbewerb der US Open teilzunehmen - trotz der körperlichen Probleme, die er beim ATP-Masters in Cincinnati offenbarte. Bei der Auslosung des reformierten Wettbewerbs, der in der Vorwoche der Einzelwettbewerbe in New York (ab 24. August) ausgetragen wird, wurde Zverev gemeinsam mit seiner Partnerin Belinda Bencic aus der Schweiz geführt. Er hat demnach nicht vorzeitig zurückgezogen.

BVB: Haller wechselt endgültig nach Utrecht

Sebastien Haller verlässt Fußball-Bundesligist Borussia Dortmund endgültig. Wie der BVB am Montag mitteilte, wechselt der Stürmer nun fest in die Niederlande zum FC Utrecht. Haller kehre zu einem Verein zurück, "der ihm viel bedeutet und für den er in den vergangenen Monaten regelmäßig zum Einsatz gekommen ist", sagte Sportdirektor Sebastian Kehl. Der Stürmer war bereits in der vergangenen Saison an den Klub aus der Ehrendivision ausgeliehen worden, spielte dort zudem von 2015 bis 2017.

"Nichts eingebüßt": Matthäus für DFB-Comeback von Neuer

Rekordnationalspieler Lothar Matthäus hat mit Blick auf die WM 2026 für ein mögliches Comeback von Manuel Neuer im Tor der deutschen Fußball-Nationalmannschaft plädiert. "Die Besten sollten spielen, Manu hat bei der Klub-WM gezeigt, dass er nichts von seinem Können eingebüßt hat. Er und ter Stegen sind unsere überragenden Torhüter", sagte Matthäus im Interview mit dem kicker (Montagsausgabe) und ergänzte: "Die anderen sind gut, aber für den WM-Titel reicht das nicht."

"Schöner Abschluss": Oruz beschließt DHB-Karriere mit EM-Silber

Nach der Finalpleite flossen auch bei Selin Oruz die Tränen, minutenlang lag sie sich mit ihren Mitspielerinnen in den Armen. Mit dem Ende der Heim-EM in Mönchengladbach betrauerte sie mehr als nur den geplatzten Traum von Gold. "Wenn ich zurückblicke, dann kommen natürlich ganz viele Emotionen der letzten Jahre hoch", sagte die 177-malige Hockey-Nationalspielerin, direkt nach Abpfiff hatte sie ihr Karrierende im DHB-Dress verkündet.

Textgröße ändern: