Deutsche Tageszeitung - WM-Finale 2026 in New York - Eröffnung im Aztekenstadion

WM-Finale 2026 in New York - Eröffnung im Aztekenstadion


WM-Finale 2026 in New York - Eröffnung im Aztekenstadion
WM-Finale 2026 in New York - Eröffnung im Aztekenstadion / Foto: © GETTY IMAGES NORTH AMERICA/SID

Der Fußball-Weltmeister 2026 wird im Big Apple gekrönt. Wie der Weltverband FIFA im Rahmen einer großen Live-Show am Sonntag bekannt gab, wird das Finale der Endrunde in den USA, Mexiko und Kanada am 19. Juli im MetLife Stadium der New Yorker Football-Klubs in New Jersey ausgetragen. Das Eröffnungsspiel findet im altehrwürdigen Aztekenstadion von Mexiko City statt.

Textgröße ändern:

Im NFL-Stadion der Giants und Jets in East Rutherford fand 2016 bereits das Finale der 100. Copa America zwischen Argentinien und Chile (2:4 i.E.) statt. Im Liga-Betrieb der Footballer bietet die Arena Platz für 82.500 Zuschauer. Die meisten der insgesamt 104 Spiele der WM-Endrunde werden im AT&T Stadium in Arlington nahe der texanischen Metropole Dallas ausgetragen (9).

Das Aztekenstadion in Mexikos Hauptstadt wird mit dem Eröffnungsspiel zur ersten Arena der WM-Geschichte, in der bei drei Endrunden Spiele ausgetragen werden. Sowohl die WM 1986 mit der berühmten "Hand Gottes" von Argentiniens Legende Diego Maradona im Viertelfinale gegen England als auch die Endrunde 1970 mit dem deutschen "Jahrhundertspiel" im Halbfinale gegen Italien fanden dort statt.

Die USA bestreiten ihre Auftaktpartie am 12. Juli in Los Angeles, weitere Spiele der Amerikaner finden in Seattle statt. Kanada startet in Toronto. Insgesamt stellt die USA mit elf Stadien die meisten Arenen für die Mammut-WM, die erstmals mit 48 Teams ausgetragen wird. In Mexiko gibt es drei Spielorte, dazu kommt in Kanada neben Toronto auch Vancouver. Während Mexiko bereits zum dritten Mal und die USA zum zweiten Mal Gastgeber bei der Männer-WM sind, werden die Spiele für Kanada eine Premiere.

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Rhein-Ruhr: Gold und Silber für deutsche Studenten

Judo-Vizeweltmeisterin Anna Monta Olek hat dem deutschen Team bei den World University Games Rhine-Ruhr die nächste Goldmedaille beschert. Die 22-Jährige setzt sich am Freitag in Essen im Finale der Gewichtsklasse bis 78 Kilogramm gegen ihre brasilianische Gegnerin Beatriz De Freitas durch. Erfolgreich verlief der Abend auch in Bochum für den Speerwerfer Nick Thumm, nur der Schweizer Simon Wieland (79,33 Meter) warf weiter als der 20-Jährige (78,47).

All-Star-Game geschwänzt: Messi für Topspiel gesperrt

Weltmeister Lionel Messi wird nach seinem unerlaubten Fehlen beim All-Star-Game der Major League Soccer (MLS) für Inter Miamis anstehendes Topspiel gesperrt. Das verkündete die Liga am Freitag, die gleiche Strafe erhält Messis Teamkollege Jordi Alba. Das Duo ist damit in der Nacht auf Sonntag im Duell mit dem FC Cincinnati nicht verfügbar. Cincinnati ist Spitzenreiter der Eastern Conference, Miami liegt mit sieben Punkten Rückstand auf Rang fünf - hat aber drei Spiele weniger absolviert.

Traum vom Podium lebt: Lipowitz baut Vorsprung aus

Der Traum lebt! Florian Lipowitz fährt nach einer famosen Energieleistung dem Podest bei der 112. Tour de France entgegen. Der deutsche Hoffnungsträger distanzierte auf dem brutalen Schlussanstieg des letzten Alpen-Krachers nach La Plagne seinen Verfolger Oscar Onley und baute seinen Vorsprung im Kampf um Gesamtplatz drei trotz eines spektakulären Beinahe-Sturzes kurz vor dem Ziel aus.

Piastri rast zur Sprint-Pole in Belgien

Oscar Piastri hat sich die Pole Position für den Sprint beim Großen Preis von Belgien mit einer dominanten Runde gesichert. Der Australier raste in seinem McLaren in 1:40,510 Minuten um den Circuit de Spa-Francorchamps und distanzierte Weltmeister Max Verstappen im Red Bull auf Platz zwei fast um eine halbe Sekunde. Teamkollege Lando Norris, der die letzten beiden Grand Prix gewonnen hatte, konnte diesen Rückenwind bislang nicht nutzen und wurde mit knapp sechs Zehnteln Rückstand Dritter.

Textgröße ändern: