Deutsche Tageszeitung - Leclerc mit Kampfansage: "Der Titel ist mein Ziel"

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Leclerc mit Kampfansage: "Der Titel ist mein Ziel"


Leclerc mit Kampfansage: "Der Titel ist mein Ziel"
Leclerc mit Kampfansage: "Der Titel ist mein Ziel" / Foto: ©

Formel-1-Rookie Charles Leclerc hat nach der Verkündung seines Wechsels zu Ferrari eine Kampfansage an Sebastian Vettel und das restliche Establishment geschickt. "Mit dem aktuellen Ferrari kann man Weltmeister werden", sagte der 20-Jährige am Donnerstag im Vorfeld des Großen Preises von Singapur (Sonntag, 14.10 Uhr MEZ/RTL): "Wenn das im nächsten Jahr auch so ist, dann ist der Titel mein Ziel."

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Am Dienstag hatte die Scuderia den Wechsel des Monegassen von Sauber zu Ferrari verkündet. Leclerc wird an der Seite von Vettel den Finnen Kimi Räikkönen ersetzen, der zu Sauber wechselt.

Sein "sehr großes Ziel" sei indes nur logisch: "Ich will immer das beste Ergebnis, das mit meinem Auto möglich ist." Auch stellte Leclerc klar, dass es keine vertragliche Regelung über einen Fahrer A und einen Fahrer B gebe. "Das ist normal, beide Piloten fangen bei null an", sagte er: "Erst im Laufe der Saison muss sich das Team vielleicht entscheiden."

Ferrari hat Leclerc zunächst nur mit einem Vertrag für die kommende Saison ausgestattet. "Ich komme nicht zu Ferrari, um zu lernen", sagte er deshalb, "das soll ich in diesem Jahr bei Sauber machen. Im nächsten muss ich liefern." Druck verspüre er deshalb allerdings nicht: "Ich glaube, wenn ich meine Job richtig mache, dann werden die Ergebnisse kommen."

Vettel zeigte sich indes enttäuscht, "dass Kimi gehen muss. Aber Charles verdient es, zu uns zu kommen. Er wird schon ein paar Jahre gefördert, und es ist schön zu sehen, dass man dann auch die Chance bekommt." Die geringe Erfahrung sei indes kein Hindernis: "Wenn man schnell und talentiert ist, dann spielt das Alter keine Rolle."

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

In Unterzahl und vogelwild: DFB-Frauen verlieren historisch

Die deutschen Fußballerinnen haben einen historischen Dämpfer auf ihrer EM-Mission kassiert und in Unterzahl den Gruppensieg klar verpasst. Nach zwei Dreiern verlor der teilweise vogelwilde Rekordeuropameister das letzte Vorrundenspiel trotz Führung 1:4 (1:3) gegen Mitfavorit Schweden, es war die höchste Niederlage der deutschen EM-Geschichte. Im Viertelfinale am kommenden Samstag wartet nun ein dicker Brocken auf den achtmaligen Titelträger - der viele Baustellen inklusive Torhüterinnen-Diskussion abarbeiten muss.

Infantino: Klub-WM der "erfolgreichste Vereinswettbewerb"

FIFA-Präsident Gianni Infantino hat die Klub-Weltmeisterschaft zum "erfolgreichsten Vereinswettbewerb der Welt" erklärt. Einen Tag vor dem Finale zwischen Paris Saint-Germain und Chelsea am Sonntag (21.00 Uhr/DAZN und Sat.1) trat Infantino im Trump Tower in New York vor Reporter, dort hatte die FIFA vor Kurzem ein Büro eröffnet.

Anisimova gedemütigt: Swiatek gewinnt Wimbledon-Finale

Iga Swiatek hat erstmals das prestigeträchtige Tennisturnier von Wimbledon gewonnen. Die Polin demütigte im Finale des Rasen-Klassikers am Samstag die US-Amerikanerin Amanda Anisimova mit 6:0, 6:0 und feierte ihren sechsten Grand-Slam-Titel. Für Swiatek ist es der erste Turniersieg seit dem Triumph bei den French Open im Juni 2024.

Milan beendet italienische Durststrecke - Rutsch stürzt

Jonathan Milan breitete jubelnd die Arme aus und verbeugte sich nach seiner großen Sprint-Show mit einem stolzen Lächeln vor dem Publikum. Mit einem beeindruckenden Kraftakt hat der 24-Jährige die achte Etappe der 112. Tour de France gewonnen und die große italienische Durststrecke bei der Frankreich-Rundfahrt beendet.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild