Deutsche Tageszeitung - Zurück in den Ruhestand: Eishockey-Star Ehrhoff hört auf

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Zurück in den Ruhestand: Eishockey-Star Ehrhoff hört auf


Zurück in den Ruhestand: Eishockey-Star Ehrhoff hört auf
Zurück in den Ruhestand: Eishockey-Star Ehrhoff hört auf / Foto: © IMAGO/DUCKWITZ/SID

Christian Ehrhoff tritt zum zweiten Mal zurück - und diesmal wohl endgültig: Der langjährige Eishockey-Nationalspieler und Olympiazweite von Pyeongchang 2018 hat seine Karriere für beendet erklärt. Der 41-Jährige gab seinen Entschluss am Freitagabend bei der Saison-Abschlussfeier des DEL2-Klubs Krefeld Pinguine bekannt.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Nach den Höhepunkten bei den Heimspielen zu Weihnachten und vor vollem Haus in den Play-offs, bin ich traurig, dass es nun vorbei ist", sagte Ehrhoff, der zu Saisonbeginn nach fünf Jahren Pause aus dem Ruhestand zurückgekehrt war und sich wieder seinem ersten Profiklub angeschlossen hatte: "Ich werde die Erlebnisse in meinem Herzen tragen. Nun werde ich mich vorerst wieder meiner Familie widmen und freue mich auf die gemeinsame Zeit mit meiner Frau und unseren Kindern."

Trotz seines Alters gehörte Ehrhoff in der abgelaufenen Saison zu den Topverteidigern in Liga zwei und kam in 58 Spielen auf 27 Scorerpunkte. In den Play-offs waren der deutsche Meister von 2003 - damals schon mit Ehrhoff - im Viertelfinale ausgeschieden.

Ehrhoff hatte nach seinem Abschied aus Krefeld zwischen 2003 und 2016 zwölf Saisons und 789 Spiele in der nordamerikanischen NHL bestritten, ehe er nach Deutschland zurückkehrte und für die Kölner Haie spielte. Kurze Zeit nach dem sensationellen Olympiasilber mit dem deutschen Team 2018 hörte er erstmals auf.

(O.Zhukova--DTZ)

Empfohlen

Infantino: Klub-WM der "erfolgreichste Vereinswettbewerb"

FIFA-Präsident Gianni Infantino hat die Klub-Weltmeisterschaft zum "erfolgreichsten Vereinswettbewerb der Welt" erklärt. Einen Tag vor dem Finale zwischen Paris Saint-Germain und Chelsea am Sonntag (21.00 Uhr/DAZN und Sat.1) trat Infantino im Trump Tower in New York vor Reporter, dort hatte die FIFA vor Kurzem ein Büro eröffnet.

Anisimova gedemütigt: Swiatek gewinnt Wimbledon-Finale

Iga Swiatek hat erstmals das prestigeträchtige Tennisturnier von Wimbledon gewonnen. Die Polin demütigte im Finale des Rasen-Klassikers am Samstag die US-Amerikanerin Amanda Anisimova mit 6:0, 6:0 und feierte ihren sechsten Grand-Slam-Titel. Für Swiatek ist es der erste Turniersieg seit dem Triumph bei den French Open im Juni 2024.

Milan beendet italienische Durststrecke - Rutsch stürzt

Jonathan Milan breitete jubelnd die Arme aus und verbeugte sich nach seiner großen Sprint-Show mit einem stolzen Lächeln vor dem Publikum. Mit einem beeindruckenden Kraftakt hat der 24-Jährige die achte Etappe der 112. Tour de France gewonnen und die große italienische Durststrecke bei der Frankreich-Rundfahrt beendet.

Málaga nicht mehr Austragungsort bei der WM 2030

Die spanische Stadt Málaga hat ihre Bewerbung als Austragungsort der Fußball-Weltmeisterschaft 2030 zurückgezogen. Die Entscheidung fiel am Samstag nach einem Treffen zwischen dem Bürgermeister und Klubvertretern des FC Málaga. Für das Turnier, welches in Spanien, Portugal und Marokko sowie drei südamerikanischen Ländern stattfinden wird, hatte Spanien zuvor elf Stadien vorgeschlagen, darunter auch das Stadion La Rosaleda in der andalusischen Küstenstadt.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild