Deutsche Tageszeitung - Van der Poel über Radsport-Risiken: "Haben keine Wahl"

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Van der Poel über Radsport-Risiken: "Haben keine Wahl"


Van der Poel über Radsport-Risiken: "Haben keine Wahl"
Van der Poel über Radsport-Risiken: "Haben keine Wahl" / Foto: © SID

Beim ersten Anblick hielt Mathieu van der Poel die neue Schikane vor der Einfahrt zum berühmt-berüchtigten Wald von Arenberg für einen "Witz", und auch bei näherer Betrachtung konnte sich der Weltmeister und Titelverteidiger mit der Streckenänderung bei Paris-Roubaix nur schwer anfreunden. "Ich bin froh, dass sie etwas ändern wollen, aber meiner Meinung nach ist die Schikane nicht die Lösung", sagte van der Poel vor der "Königin der Klassiker" am Sonntag.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die gefährliche Kopfsteinpflaster-Passage soll durch die Schikane entschärft werden. Normalerweise rast das Peloton mit etwa 60 km/h in den Abschnitt, schwere Stürze sind häufig die Folge.

"Die Anfahrt in den Wald ist vielleicht der gefährlichste Moment der ganzen Saison. Ich fühle mich in diesem Moment auch nicht wirklich wohl im Peloton", sagte van der Poel: "Aber ich denke, die Schikane wird es noch gefährlicher machen."

Nach zuletzt schweren Stürzen im Peloton, von denen unter anderem Stars wie Tour-Champion Jonas Vingegaard, Remco Evenepoel oder Wout van Aert betroffen waren, wird abermals über die Sicherheit im Radsport diskutiert.

Für den Niederländer van der Poel ist das Sturzrisiko Teil des Radsports. Die Fahrer tragen für ihn eine Mitverantwortung. Die meisten Stürze seien darauf zurückzuführen, dass die Fahrer zu viel riskieren: "Leider haben wir keine andere Möglichkeit. Wenn ich Paris-Roubaix gewinnen will, muss ich bereit sein, Risiken einzugehen."

Eine hundertprozentige Sicherheit gebe es nicht. Das Gefährlichste am Radsport seien die Radprofis selbst. "Wir gehen das Risiko ein. Jeder will zur gleichen Zeit an der Spitze sein, und das ist einfach unmöglich", sagte van der Poel. Zudem sei man auf öffentlichen Straßen unterwegs: "Man kann nicht alles ändern, nur weil es an einer Stelle einmal einen Sturz gab. Und wenn es dort dann keine Stürze gibt, wird es sie woanders geben."

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Nach Kraftakt "muss jeder Angst haben": DFB-Frauen wollen mehr

Völlig losgelöst hüpften die deutschen Fußballerinnen zu den Klängen von "Major Tom" Richtung Teambus. Die Stimmung nach dem Elfmeterkrimi mit Happy End war ausgelassen - und die Angriffslust riesengroß. "Viele haben nicht mehr an uns geglaubt", sagte Viertelfinal-Heldin Ann-Katrin Berger, die umgehend eine Kampfansage an den Weltmeister Spanien schickte: "Jetzt müsste jede Mannschaft Angst vor uns haben."

"Unzufriedene" Berger: Elfer-Heldin ganz ohne Flaschen-Tipps

Tipps? Hat Elfmeter-Spezialistin Ann-Katrin Berger nicht nötig! "Tatsächlich habe ich kein einziges Mal draufgeschaut. Ich habe es vergessen", sagte die deutsche Viertelfinal-Heldin nach dem 6:5 i.E. gegen Frankreich über die Trinkflasche, auf der Hinweise zu den gegnerischen Schützinnen notiert waren. Die schon in den 120 Minuten zuvor überragende Berger parierte zwei Versuche und verwandelte ihren Schuss vom Punkt selbst.

Lipowitz im Weißen Trikot: "Dritte Woche entscheidend"

Als Florian Lipowitz im Weißen Trikot der Tour de France seine Gedanken ordnete, warf der deutsche Radsport-Shootingstar einen letzten zufriedenen Blick auf die nebelverhangenen Gipfel der Pyrenäen. "Ich hatte super Respekt vor den Pyrenäen", sagte Lipowitz, nachdem er auch den finalen Bergtest der zweiten Tour-Woche gemeistert hatte: "Aber wir sind super durchgekommen. Ich bin echt happy mit den drei Tagen."

Schwimm-WM: Wellbrock gewinnt viertes Freiwasser-Gold

Vierter Start, vierter Titel: Florian Wellbrock hat bei der Schwimm-WM in Singapur auch mit der gemischten Freiwasserstaffel Gold gewonnen. Als Schlussschwimmer des deutschen Teams schlug der Tokio-Olympiasieger im erneut über 30 Grad warmen Meer vor der Insel Sentosa nach 1:09:13,3 Stunden vor Italien und Ungarn an. Der 27-Jährige aus Magdeburg machte damit seinen insgesamt zehnten WM-Titelgewinn perfekt.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild