Deutsche Tageszeitung - Nach drei Jahren: Holzer verlässt Adler Mannheim

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Nach drei Jahren: Holzer verlässt Adler Mannheim


Nach drei Jahren: Holzer verlässt Adler Mannheim
Nach drei Jahren: Holzer verlässt Adler Mannheim / Foto: © Adler Mannheim/Daniel Bamberger/Adler Mannheim/Daniel Bamberger

Nach drei Jahren verlässt der frühere NHL-Profi Korbinian Holzer die Adler Mannheim aus der Deutschen Eishockey Liga (DEL). Der Klub und der Verteidiger haben sich laut Mitteilung vom Dienstag "dazu entschieden, die gemeinsame Zusammenarbeit zu beenden". Der heute 36-Jährige war 2021 vom russischen KHL-Verein Awtomobilist Jekaterinburg zu den Kurpfälzern gewechselt, nach Medienberichten haben die Kölner Haie Interesse an seiner Verpflichtung.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Ich bin mit dem Ziel nach Mannheim gekommen, so viele Titel wie möglich zu holen. Wir sind durch einige Höhen und Tiefen gegangen, haben sehr viel erlebt. Das Potenzial für eine Meisterschaft war immer da, leider hat es nie gereicht", sagte Holzer: "Für die Mannschaft, die Organisation, die Fans, die Stadt hätte ich gerne Titel eingefahren – das hat leider nicht funktioniert. Servus, hawedehre." Für die Adler bestritt Holzer 168 Pflichtspiele und verbuchte dabei 13 Treffer sowie 28 Vorlagen.

Cheftrainer und Manager Dallas Eakins verabschiedete sich mit lobenden Worten vom Routinier. "Korbinian ist genau das, was man sich von einem Anführer, von einem Mannschaftskameraden wünscht", sagte der Kanadier, Holzers Anspruch sei "hoch, wenn es um Team und Engagement geht".

Mannheim war Holzers erste Station in Deutschland nach der Rückkehr aus Nordamerika. In der NHL hatte der frühere deutsche Nationalspieler für die Toronto Maple Leafs, Anaheim Ducks und Nashville Predators gespielt. In den DEL-Play-offs scheiterten die Adler zuletzt im Viertelfinale an den Eisbären Berlin (1:4).

(P.Hansen--DTZ)

Empfohlen

Dembélé gewinnt erstmals den Ballon d'Or

Frankreichs Dribbelkönig Ousmane Dembélé vom Champions-League-Sieger Paris Saint-Germain hat erstmals den Ballon d'Or gewonnen. Der 28-Jährige nahm die Auszeichnung als Nachfolger des Spaniers Rodri (Manchester City) am Montagabend im Pariser Théâtre du Châtelet entgegen - nur wenige Kilometer westlich des PSG-Stadions Parc des Princes.

Ballon d'Or: Wirtz auf Rang 29 - hinter Guirassy, vor Olise

Nationalspieler Florian Wirtz hat die Wahl beim prestigeträchtigen Ballon d'Or auf dem 29. Platz abgeschlossen. Der 22-Jährige hatte es als einziger Deutscher auf die Liste der 30 Nominierten geschafft, rund drei Stunden vor dem Beginn der Gala am Montagabend im Pariser Théâtre du Châtelet (21.00 Uhr/DAZN) gaben die Organisatoren die ersten Ergebnisse bekannt.

Red Bull und Ex-Teamchef Horner gehen offiziell getrennte Wege

Das Kapitel Christian Horner ist beim Formel-1-Rennstall Red Bull endgültig geschlossen. Das einstige Weltmeisterteam um Serienchampion Max Verstappen verkündete am Montag offiziell die Trennung von seinem langjährigen Teamchef, der bereits im Juli von seinen Aufgaben entbunden worden war. Wie die BBC berichtet, erhält Horner eine Abfindung in Höhe von 60 Millionen Euro. Die BBC bezieht sich dabei auf eine Quelle aus dem Umfeld von Red Bull.

Drei Wochen Klinikaufenthalt für Mumbrú: "Schon hart"

Die Leidenszeit von Basketball-Bundestrainer Àlex Mumbrú ist noch lange nicht vorbei. "Ich muss insgesamt drei Wochen in der Klinik bleiben, um mich richtig zu erholen", sagte der Spanier der Bild, "das ist schon hart."

Textgröße ändern:

Anzeige Bild