Deutsche Tageszeitung - "Symbol der Hoffnung": Olympisches Feuer entzündet

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

"Symbol der Hoffnung": Olympisches Feuer entzündet


"Symbol der Hoffnung": Olympisches Feuer entzündet
"Symbol der Hoffnung": Olympisches Feuer entzündet / Foto: © SID

Der Countdown für die Olympischen Spiele in Paris ist am Dienstag mit der traditionellen Entzündung des olympischen Feuers eingeläutet worden. In einer Zeremonie mit einer Mischung aus Inszenierung und Folklore wurde das Feuer in den Ruinen des 2600 Jahre alten Tempels der Hera im antiken Olympia entflammt.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Bei der Zeremonie, für die Schauspielerinnen in die Rolle antiker Priesterinnen schlüpften, waren 101 Tage vor der Eröffnungsfeier der Sommerspiele rund 600 Würdenträger anwesend, darunter die griechische Staatspräsidentin Katerina Sakellaropoulou und Thomas Bach, Präsident des Internationalen Olympischen Komitees.

Bach bezeichnete das olympische Feuer angesichts der angespannten Weltlage als "Symbol der Hoffnung". "In diesen schwierigen Zeiten, in denen wir leben, in denen Kriege und Konflikte zunehmen, haben die Menschen genug von all dem Hass, der Aggression und den negativen Nachrichten, denen sie tagtäglich ausgesetzt sind", sagte Bach in einer Rede: "In ihren Herzen sehnen wir uns nach etwas, das uns zusammenbringt, das uns eint, das uns Hoffnung gibt." Das Feuer werde den olympischen Geist nach Paris tragen und die Stadt des Lichts noch heller erstrahlen lassen.

Die Fackel reist zunächst elf Tage durch Griechenland und wandert durch die Hände von rund 600 Trägerinnen und Trägern, ehe sie am 26. April in einer Zeremonie im Panathinaiko-Stadion, dem Schauplatz der ersten Olympischen Spiele der Neuzeit von 1896, an die Organisatoren von Paris 2024 übergeben wird.

Tags darauf wird das Dreimastschiff "Belem" aus dem 19. Jahrhundert das Feuer nach Marseille transportieren, wo der Fackellauf nach der geplanten Ankunft am 8. Mai auf französischem Boden fortgesetzt wird - das Feuer wird dabei von einer Sicherheitsblase permanent von rund 100 Polizisten geschützt werden.

10.000 Fackelträger werden dann die Flamme durch 64 französische Territorien tragen, ehe sie am 26. Juli im Mittelpunkt der Eröffnungsfeier auf der Seine stehen wird.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Infantino: Klub-WM der "erfolgreichste Vereinswettbewerb"

FIFA-Präsident Gianni Infantino hat die Klub-Weltmeisterschaft zum "erfolgreichsten Vereinswettbewerb der Welt" erklärt. Einen Tag vor dem Finale zwischen Paris Saint-Germain und Chelsea am Sonntag (21.00 Uhr/DAZN und Sat.1) trat Infantino im Trump Tower in New York vor Reporter, dort hatte die FIFA vor Kurzem ein Büro eröffnet.

Anisimova gedemütigt: Swiatek gewinnt Wimbledon-Finale

Iga Swiatek hat erstmals das prestigeträchtige Tennisturnier von Wimbledon gewonnen. Die Polin demütigte im Finale des Rasen-Klassikers am Samstag die US-Amerikanerin Amanda Anisimova mit 6:0, 6:0 und feierte ihren sechsten Grand-Slam-Titel. Für Swiatek ist es der erste Turniersieg seit dem Triumph bei den French Open im Juni 2024.

Milan beendet italienische Durststrecke - Rutsch stürzt

Jonathan Milan breitete jubelnd die Arme aus und verbeugte sich nach seiner großen Sprint-Show mit einem stolzen Lächeln vor dem Publikum. Mit einem beeindruckenden Kraftakt hat der 24-Jährige die achte Etappe der 112. Tour de France gewonnen und die große italienische Durststrecke bei der Frankreich-Rundfahrt beendet.

Málaga nicht mehr Austragungsort bei der WM 2030

Die spanische Stadt Málaga hat ihre Bewerbung als Austragungsort der Fußball-Weltmeisterschaft 2030 zurückgezogen. Die Entscheidung fiel am Samstag nach einem Treffen zwischen dem Bürgermeister und Klubvertretern des FC Málaga. Für das Turnier, welches in Spanien, Portugal und Marokko sowie drei südamerikanischen Ländern stattfinden wird, hatte Spanien zuvor elf Stadien vorgeschlagen, darunter auch das Stadion La Rosaleda in der andalusischen Küstenstadt.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild