Deutsche Tageszeitung - Watzke kann nicht schlafen: "Unfassbare Eruption der Gefühle"

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Watzke kann nicht schlafen: "Unfassbare Eruption der Gefühle"


Watzke kann nicht schlafen: "Unfassbare Eruption der Gefühle"
Watzke kann nicht schlafen: "Unfassbare Eruption der Gefühle" / Foto: © IMAGO/Maik Hölter/SID

Hans-Joachim Watzke weist Borussia Dortmund nach einer "unfassbaren Eruption der Gefühle" dennoch im Champions-League-Halbfinale gegen Paris St. Germain die Außenseiterrolle zu - er beschwört aber auch den Geist von 2013. "Wir möchten natürlich nach Wembley, aber Fakt ist: Paris geht favorisiert in dieses Halbfinale", sagte der Geschäftsführer dem SID am Mittwoch. Er fügte hinzu: "Das ging Real Madrid 2013 allerdings auch."

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Damals stürmte der BVB ins "German Endspiel" gegen Bayern München, das er in London mit 1:2 verlor. Gegen Real zauberten die Dortmunder im Halbfinal-Hinspiel allerdings ein unvergessenes 4:1 auf den Rasen, alle vier Tore erzielte Robert Lewandowski. Ein 0:2 in Madrid reichte zum Weiterkommen.

Das 4:2 gegen Atletico am Dienstag im Viertelfinal-Rückspiel sieht Watzke als einen der "großen, magischen Abende. Ich habe in den vergangenen Jahren selten eine solch überschäumende Freude in den Gesichtern der Menschen gesehen. Das war außergewöhnlich."

An Schlaf war dementsprechend kaum zu denken. "Ich war um vier Uhr im Bett und habe noch eine Stunde gebraucht, um einzuschlafen", berichtete Watzke. "Da spürt man, wie einem das Adrenalin durch die Adern fließt."

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Erfolgslauf geht weiter: Siegemund im Wimbledon-Viertelfinale

Laura Siegemund hat ihren sensationellen Erfolgslauf in Wimbledon fortgesetzt und das Viertelfinale erreicht. Die 37-Jährige besiegte die Argentinierin Solana Sierra nach zweimaliger Regenunterbrechung und abgezockter Vorstellung mit 6:3, 6:2 und zog erst zum zweiten Mal in ihrer Karriere bei einem Grand Slam in die Runde der besten acht ein.

"Kann es nicht begreifen": Hülkenberg fährt aufs Formel-1-Podest

"Unbegreiflich" und "historisch": Nico Hülkenberg hat in der Formel 1 für eine Sensation gesorgt und ist im 239. Grand Prix seiner Karriere erstmals auf das Podest gefahren. 5593 Tage nach seinem Debüt in der Königsklasse raste der Emmericher beim chaotischen Großen Preis von Großbritannien im Sauber von Startplatz 19 auf den dritten Rang und feierte den größten Erfolg seiner Laufbahn. Hülkenberg, der den Rekord für die meisten Rennen ohne Top-3-Platzierung hält, profitierte im Regenchaos von Silverstone von einer klugen Reifenwahl und zeigte zudem eine fehlerfreie Leistung. Vize-Weltmeister Lando Norris im McLaren gewann das Rennen vor seinem Teamrivalen Oscar Piastri.

Van der Poel gewinnt zweite Tour-Etappe vor Pogacar

Der niederländische Radprofi Mathieu van der Poel hat die zweite Etappe der Tour de France gewonnen und damit das Gelbe Trikot geholt. In einem packenden Finale nach 209,1 km zwischen Lauwin-Planque und Boulogne-sur-Mer am Ärmelkanal setzte sich der Ex-Weltmeister vom Team Alpecin-Deceuninck im Spurt vor dem amtierenden Weltmeister und Tour-Titelverteidiger Tadej Pogacar (Slowenien/UAE Team Emirates XRG) durch. Dritter wurde der zweimalige Tour-Sieger Jonas Vingegaard (Dänemark/Visma - Lease a Bike).

Sensation in Silverstone: Hülkenberg fährt aufs Formel-1-Podest

Nico Hülkenberg hat in der Formel 1 für eine Sensation gesorgt und ist im 239. Grand Prix seiner Karriere erstmals auf das Podest gefahren. 5593 Tage nach seinem Debüt in der Königsklasse raste der Emmericher beim chaotischen Großen Preis von Großbritannien im Sauber von Startplatz 19 auf den dritten Rang und feierte den größten Erfolg seiner Laufbahn. Hülkenberg, der den Rekord für die meisten Rennen ohne Top-3-Platzierung hält, profitierte im Regenchaos von Silverstone von einer klugen Reifenwahl und zeigte zudem eine fehlerfreie Leistung.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild