Deutsche Tageszeitung - Rekordstrafe und Abstieg für Vitesse Arnheim

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Rekordstrafe und Abstieg für Vitesse Arnheim


Rekordstrafe und Abstieg für Vitesse Arnheim
Rekordstrafe und Abstieg für Vitesse Arnheim / Foto: © www.imago-images.de/SID

Der niederländische Fußball-Erstligist Vitesse Arnheim ist nach Verstößen gegen die Lizenzbestimmungen mit einem Abzug von 18 Punkten bestraft worden, der Abstieg aus der Eredivisie ist damit besiegelt. Zum ersten Mal seit 35 Jahren muss Arnheim in der kommenden Saison in der Eerste Divisie antreten. Der Traditionsklub, Pokalsieger von 2017, legt keinen Einspruch gegen die Rekordstrafe ein.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Vier Spiele vor dem Saisonende lag Vitesse bereits am Tabellenende. Die Härte der Strafe begründete der niederländische Fußballverband KNVB mit der "außergewöhnlichen Schwere und dem Ausmaß" der Lizenzverstöße. Der Verein habe bei der Untersuchung des Falls, in dem auch der frühere Chelsea-Boss Roman Abramowitsch eine Rolle spielt, "falsche Informationen" geliefert und Informationen zurückgehalten.

Das Ministerium für Wirtschaft und Klima untersucht die Verbindungen zwischen Vitesse und Abramowitsch vor dem Hintergrund der EU-Sanktionen gegen den Russen. Der Lizenzierungsausschuss komme nach einem Untersuchungsbericht zu dem Schluss, "dass es Hinweise darauf gibt, dass Abramowitsch Kontrolle über Vitesse hat oder hatte und dass Risiken von Sanktionsverstößen und Geldwäsche bestehen", teilte der Verband mit. Weitere Sanktionen behielt sich der KNVB vor.

"Obwohl das ein dunkler Tag für jeden ist, der sich um Vitesse sorgt, ist das die harte Realität", sagte Arnheims Interimsgeschäftsführer Edwin Reijntjes. Immerhin habe der Klub die Möglichkeit, die Lizenz zu behalten, "auch dies hing am seidenen Faden". Durch den historischen Punktabzug - eine härtere Strafe hat es im niederländischen Fußball bislang nie gegeben - hat Vitesse einen Minuspunkt auf dem Konto.

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

In Unterzahl und vogelwild: DFB-Frauen verlieren historisch

Die deutschen Fußballerinnen haben einen historischen Dämpfer auf ihrer EM-Mission kassiert und in Unterzahl den Gruppensieg klar verpasst. Nach zwei Dreiern verlor der teilweise vogelwilde Rekordeuropameister das letzte Vorrundenspiel trotz Führung 1:4 (1:3) gegen Mitfavorit Schweden, es war die höchste Niederlage der deutschen EM-Geschichte. Im Viertelfinale am kommenden Samstag wartet nun ein dicker Brocken auf den achtmaligen Titelträger - der viele Baustellen inklusive Torhüterinnen-Diskussion abarbeiten muss.

Infantino: Klub-WM der "erfolgreichste Vereinswettbewerb"

FIFA-Präsident Gianni Infantino hat die Klub-Weltmeisterschaft zum "erfolgreichsten Vereinswettbewerb der Welt" erklärt. Einen Tag vor dem Finale zwischen Paris Saint-Germain und Chelsea am Sonntag (21.00 Uhr/DAZN und Sat.1) trat Infantino im Trump Tower in New York vor Reporter, dort hatte die FIFA vor Kurzem ein Büro eröffnet.

Anisimova gedemütigt: Swiatek gewinnt Wimbledon-Finale

Iga Swiatek hat erstmals das prestigeträchtige Tennisturnier von Wimbledon gewonnen. Die Polin demütigte im Finale des Rasen-Klassikers am Samstag die US-Amerikanerin Amanda Anisimova mit 6:0, 6:0 und feierte ihren sechsten Grand-Slam-Titel. Für Swiatek ist es der erste Turniersieg seit dem Triumph bei den French Open im Juni 2024.

Milan beendet italienische Durststrecke - Rutsch stürzt

Jonathan Milan breitete jubelnd die Arme aus und verbeugte sich nach seiner großen Sprint-Show mit einem stolzen Lächeln vor dem Publikum. Mit einem beeindruckenden Kraftakt hat der 24-Jährige die achte Etappe der 112. Tour de France gewonnen und die große italienische Durststrecke bei der Frankreich-Rundfahrt beendet.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild