Deutsche Tageszeitung - Matthäus: "Hätte Nagelsmann niemals entlassen"

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Matthäus: "Hätte Nagelsmann niemals entlassen"


Matthäus: "Hätte Nagelsmann niemals entlassen"
Matthäus: "Hätte Nagelsmann niemals entlassen" / Foto: © FIRO/SID

Lothar Matthäus freut sich, dass Julian Nagelsmann beim DFB bleibt, der deutsche Rekordnationalspieler hätte es aber auch "gerne gesehen", wenn der Bundestrainer "wieder zu Bayern München gekommen wäre". Nagelsmann hatte seinen Vertrag beim Deutschen Fußball-Bund (DFB) am Freitag bis 2026 verlängert.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Ich kann die Entscheidung von Julian verstehen", sagte Matthäus bei Sky, "er möchte jetzt mit Euphorie im Land und im Team eine tolle Europameisterschaft spielen und dann die großartige Erfahrung einer WM mitnehmen. Das verstehe ich und finde es klasse, dass er unser Bundestrainer bleibt."

Als Bayern-Verantwortlicher hätte er Nagelsmann vor zwölfeinhalb Monaten "niemals entlassen", sagte Matthäus und kritisierte, die Münchner hätten "ihn damals viel zu oft im Regen stehen lassen". Nagelsmanns Entscheidung für den DFB habe wohl auch mit der Stimmung beim FC Bayern zu tun: "Bei Julian standen nicht alle geschlossen hinter der Idee. Und das wusste er vermutlich."

Leichter werde es für die Bayern nun nicht, "den dritten Trainer davon zu überzeugen, dass er wirklich derjenige ist, den alle im Verein wollen", meint Matthäus. Favoriten seien für ihn Ralf Rangnick und Roger Schmidt, wenn es ein deutscher Trainer sein solle. "Wenn die Sprache keine Priorität hat, dann würde ich Unai Emery bevorzugen."

Bei dem von spanischen Medien zum Favoriten erklärten Zinedine Zidane ist Matthäus skeptisch, "ob er eine Liebe zu Bayern und Deutschland hat oder lieber zu Juventus oder nochmal zu Real gehen würde". Auch die Option, Zidane den ehemaligen Bayern-Spieler Franck Ribery zur Seite zu stellen, sehe er nicht: "Ribery ist eine große Legende in München, aber soll er jetzt der Dolmetscher von Zidane werden? Viel Erfahrung als Trainer hat er nun mal nicht."

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Erfolgslauf geht weiter: Siegemund im Wimbledon-Viertelfinale

Laura Siegemund hat ihren sensationellen Erfolgslauf in Wimbledon fortgesetzt und das Viertelfinale erreicht. Die 37-Jährige besiegte die Argentinierin Solana Sierra nach zweimaliger Regenunterbrechung und abgezockter Vorstellung mit 6:3, 6:2 und zog erst zum zweiten Mal in ihrer Karriere bei einem Grand Slam in die Runde der besten acht ein.

"Kann es nicht begreifen": Hülkenberg fährt aufs Formel-1-Podest

"Unbegreiflich" und "historisch": Nico Hülkenberg hat in der Formel 1 für eine Sensation gesorgt und ist im 239. Grand Prix seiner Karriere erstmals auf das Podest gefahren. 5593 Tage nach seinem Debüt in der Königsklasse raste der Emmericher beim chaotischen Großen Preis von Großbritannien im Sauber von Startplatz 19 auf den dritten Rang und feierte den größten Erfolg seiner Laufbahn. Hülkenberg, der den Rekord für die meisten Rennen ohne Top-3-Platzierung hält, profitierte im Regenchaos von Silverstone von einer klugen Reifenwahl und zeigte zudem eine fehlerfreie Leistung. Vize-Weltmeister Lando Norris im McLaren gewann das Rennen vor seinem Teamrivalen Oscar Piastri.

Van der Poel gewinnt zweite Tour-Etappe vor Pogacar

Der niederländische Radprofi Mathieu van der Poel hat die zweite Etappe der Tour de France gewonnen und damit das Gelbe Trikot geholt. In einem packenden Finale nach 209,1 km zwischen Lauwin-Planque und Boulogne-sur-Mer am Ärmelkanal setzte sich der Ex-Weltmeister vom Team Alpecin-Deceuninck im Spurt vor dem amtierenden Weltmeister und Tour-Titelverteidiger Tadej Pogacar (Slowenien/UAE Team Emirates XRG) durch. Dritter wurde der zweimalige Tour-Sieger Jonas Vingegaard (Dänemark/Visma - Lease a Bike).

Sensation in Silverstone: Hülkenberg fährt aufs Formel-1-Podest

Nico Hülkenberg hat in der Formel 1 für eine Sensation gesorgt und ist im 239. Grand Prix seiner Karriere erstmals auf das Podest gefahren. 5593 Tage nach seinem Debüt in der Königsklasse raste der Emmericher beim chaotischen Großen Preis von Großbritannien im Sauber von Startplatz 19 auf den dritten Rang und feierte den größten Erfolg seiner Laufbahn. Hülkenberg, der den Rekord für die meisten Rennen ohne Top-3-Platzierung hält, profitierte im Regenchaos von Silverstone von einer klugen Reifenwahl und zeigte zudem eine fehlerfreie Leistung.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild