Deutsche Tageszeitung - Hamilton sieht Red Bull auch ohne Newey als Konkurrent

Hamilton sieht Red Bull auch ohne Newey als Konkurrent


Hamilton sieht Red Bull auch ohne Newey als Konkurrent
Hamilton sieht Red Bull auch ohne Newey als Konkurrent / Foto: © SID

Lewis Hamilton ist davon überzeugt, dass der bevorstehende Abgang des Stardesigners Adrian Newey Red Bull nicht entscheidend schwächen wird. "Es ist nicht eine einzelne Person, es ist ein ganzes Team. Menschen, die die Arbeit erledigen", sagte der Formel-1-Rekordweltmeister in Miami: "Sie können sich vorstellen, dass die Leute, mit denen er zusammenarbeitet weiterhin großartige Arbeit leisten werden trotz all der erstaunlichen Erfahrung, die er in das Team einbringt."

Textgröße ändern:

Newey, Mastermind hinter den Erfolgen des aktuellen Weltmeisters und Überfliegers Max Verstappen, wird Red Bull im ersten Quartal 2025 verlassen. Dem Vernehmen nach bemüht sich Ferrari intensiv um den Designer, Hamilton selbst fährt ab 2025 für die Scuderia.

"Ich gehe nicht davon aus, dass Red Bull in Zukunft nicht weiterhin großartige Autos bauen wird", sagte Hamilton. Dennoch könne sich "jedes Team" glücklich schätzen, "mit Adrian Newey zusammenzuarbeiten".

Hamilton kennt Newey bislang nur als Rivalen, seit 2006 arbeitet der 65 Jahre alte Brite für Red Bull. Aus dessen Feder stammten die Weltmeister-Rennwagen von Nigel Mansell (1992), Alain Prost (1993), Damon Hill (1996), Jacques Villeneuve (1997/alle Williams), Mika Häkkinen (1998 und 1999/McLaren), Sebastian Vettel (2010 bis 2013) und Verstappen (2021 bis 2023/jeweils Red Bull) - und wohl auch der Bolide, der Verstappen in diesem Jahr zum Titel tragen wird.

"Gegen ein Team anzutreten, zu dem er im Laufe der Jahre so stark beigetragen hat, war eine riesige Herausforderung. Aber ich denke, wir müssen auch bedenken, dass es viele Leute im Hintergrund gibt", sagte Hamilton, der seiner Formel-1-Karriere im Jahr 2007 bei McLaren begonnen hatte. Ein Jahr zuvor war Newey von McLaren zu Red Bull gegangen. "Ich bin damals die Weiterentwicklung seines Autos gefahren", berichtete Hamilton: "Ich habe mich privilegiert gefühlt, ein Auto zu fahren, an dem er gearbeitet hat."

Hamilton würde Newey ab 2025 nur allzu gern an seiner Seite bei Ferrari sehen. Die Vorstellung sei "sehr, sehr aufregend", sagte der 39-Jährige: "Wenn ich eine Liste der Leute erstellen müsste, mit denen ich es lieben würde, zusammenzuarbeiten, dann wäre Adrian Newey absolut an der Spitze."

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Dembélé gewinnt erstmals den Ballon d'Or

Frankreichs Dribbelkönig Ousmane Dembélé vom Champions-League-Sieger Paris Saint-Germain hat erstmals den Ballon d'Or gewonnen. Der 28-Jährige nahm die Auszeichnung als Nachfolger des Spaniers Rodri (Manchester City) am Montagabend im Pariser Théâtre du Châtelet entgegen - nur wenige Kilometer westlich des PSG-Stadions Parc des Princes.

Ballon d'Or: Wirtz auf Rang 29 - hinter Guirassy, vor Olise

Nationalspieler Florian Wirtz hat die Wahl beim prestigeträchtigen Ballon d'Or auf dem 29. Platz abgeschlossen. Der 22-Jährige hatte es als einziger Deutscher auf die Liste der 30 Nominierten geschafft, rund drei Stunden vor dem Beginn der Gala am Montagabend im Pariser Théâtre du Châtelet (21.00 Uhr/DAZN) gaben die Organisatoren die ersten Ergebnisse bekannt.

Red Bull und Ex-Teamchef Horner gehen offiziell getrennte Wege

Das Kapitel Christian Horner ist beim Formel-1-Rennstall Red Bull endgültig geschlossen. Das einstige Weltmeisterteam um Serienchampion Max Verstappen verkündete am Montag offiziell die Trennung von seinem langjährigen Teamchef, der bereits im Juli von seinen Aufgaben entbunden worden war. Wie die BBC berichtet, erhält Horner eine Abfindung in Höhe von 60 Millionen Euro. Die BBC bezieht sich dabei auf eine Quelle aus dem Umfeld von Red Bull.

Drei Wochen Klinikaufenthalt für Mumbrú: "Schon hart"

Die Leidenszeit von Basketball-Bundestrainer Àlex Mumbrú ist noch lange nicht vorbei. "Ich muss insgesamt drei Wochen in der Klinik bleiben, um mich richtig zu erholen", sagte der Spanier der Bild, "das ist schon hart."

Textgröße ändern: