Deutsche Tageszeitung - Lückenkemper trotz Platz 5: "Das lässt auf jeden Fall hoffen"

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Lückenkemper trotz Platz 5: "Das lässt auf jeden Fall hoffen"


Lückenkemper trotz Platz 5: "Das lässt auf jeden Fall hoffen"
Lückenkemper trotz Platz 5: "Das lässt auf jeden Fall hoffen" / Foto: © IMAGO/BEAUTIFUL SPORTS/Leah Kohring/SID

Ihre Sprint-Krone musste sie abgeben, und auch für eine EM-Medaille reichte es nicht. Doch enttäuscht war Gina Lückenkemper deshalb nicht. "Ich bin durch und durch zufrieden, muss ich ganz ehrlich sagen. Natürlich hätte ich am liebsten mit einer Medaille hier gestanden. Aber es ist echt unfassbar, wie eng dieser Frauensprint in Europa zusammengerückt ist", sagte die entthronte Titelverteidigerin über 100 m.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Statt erneut aufs EM-Podium zu stürmen, blieb Deutschlands schnellster Sprinterin beim Triumph der Britin Dina Asher-Smith am späten Sonntagabend in Rom nur der fünfte Platz. In 11,07 Sekunden fehlten Lückenkemper vier Hundertstel zum Podium.

"Wir haben 11,13 Sekunden gebraucht, um in dieses EM-Finale einzuziehen. Verena (Sailer) hat 2010 mit einer 11,10 den Titel geholt, ich werde mit einer 11,07 Fünfte. Das zeigt einfach, wie sehr dieses Niveau angezogen hat", rechnete die 27-Jährige vor.

Allerdings, räumte sie ein, habe sie kein fehlerfreies Rennen bestritten und am Start, der wegen eines vermeintlichen Fehlstarts wiederholt werden musste, wertvolle Tausendstel liegen gelassen. "Das ist das Einzige, was mich ein wenig ärgert. Auf der anderen Seite freut es mich zu wissen, dass ich selbst mit einem nicht so guten Rennen eine 11,07 rennen kann", sagte Lückenkemper: "Das lässt auf jeden Fall auf mehr hoffen."

Lückenkempers Ziel in der Saison ist der Einzug ins olympische 100-m-Finale in Paris. Das Weltniveau ist im Vergleich zur europäischen Elite noch einmal ein gutes Stück höher. So hatte Lückenkemper auch im Vorjahr bei der WM im Budapest das WM-Rennen um Gold, Silber und Bronze angepeilt, dieses aber deutlich verpasst.

In Italien steht zunächst noch der Auftritt mit der Staffel über 4x100 m am Dienstag (12.30 Uhr) sowie in einem möglichen Finale am Mittwoch (22.40) an. Deutschland geht als Titelverteidiger an den Start, allerdings ist noch unklar, in welcher Besetzung. Lisa Mayer und Jennifer Montag konnten am Sonntag wegen muskulärer Probleme nicht zum Halbfinale über 100 m antreten.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Ausverkauf droht: HB Ludwigsburg gibt Spielerinnen frei

Der deutsche Serienmeister HB Ludwigsburg steht nach dem Insolvenzantrag vor dem sportlichen Ausverkauf. Der Klub aus der Handball-Bundesliga kann die laufenden Verträge mit seinen Spielerinnen nicht erfüllen. Das teilte der Verein am Montag, knapp zwei Wochen nach dem Antrag auf Eröffnung eines vorläufigen Insolvenzverfahrens, mit.

Mainz trifft in den Play-offs auf Trondheim oder Hammarby

Fußball-Bundesligist FSV Mainz 05 trifft bei seiner Rückkehr nach Europa auf Rosenborg Trondheim oder Hammarby IF. Dies ergab die Auslosung der Play-offs zur Conference League am Montag in Nyon. Im Hinspiel am 21. August müssen die zuletzt 2016 für einen internationalen Wettbewerb qualifizierten Rheinhessen auswärts ran, das Rückspiel eine Woche später steigt in der heimischen Arena. Mit einem Sieg in den Play-offs wäre das Team von Bo Henriksen für die am 2. Oktober startende Ligaphase qualifiziert.

Bis 2030: Leverkusen bindet Torjäger Schick langfristig

Fußball-Bundesligist Bayer Leverkusen hat inmitten einer schwierigen Transferphase ein wichtiges Zeichen gesetzt und den Vertrag mit Torjäger Patrik Schick vorzeitig bis 2030 verlängert. Das teilte der Vizemeister am Montag mit. Das Arbeitspapier des tschechischen Nationalstürmers wäre 2027 ausgelaufen. In der Vorsaison war Schick mit 21 Bundesligatreffern der beste Torschütze der Werkself.

Hellmann warnt vor Klagen in der 50+1-Frage

Eintracht Frankfurts Vorstandssprecher Axel Hellmann hofft in der 50+1-Frage auf einen Kompromiss und warnt vor möglichen Klagen. "Ich weiß aus verschiedenen Fanszenen, inklusive unserer eigenen, dass das Thema 50+1 sehr, sehr hoch, teilweise höher als das Investorenthema gesehen wird", sagte der 53-Jährige im kicker: "Das ist zu Recht eine heilige Kuh des deutschen Fußballs. Es muss allen bewusst sein, dass es ein ganz schmaler Grat wäre, sich in eine juristische Auseinandersetzung zu begeben."

Textgröße ändern:

Anzeige Bild