Deutsche Tageszeitung - Nadal und Alcaraz kämpfen in Paris gemeinsam um Gold

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Nadal und Alcaraz kämpfen in Paris gemeinsam um Gold


Nadal und Alcaraz kämpfen in Paris gemeinsam um Gold
Nadal und Alcaraz kämpfen in Paris gemeinsam um Gold / Foto: © SID

Sandplatzkönig Rafael Nadal und French-Open-Sieger Carlos Alcaraz gehen bei Olympia gemeinsam auf Goldmission. Die beiden Spanier werden bei den Sommerspielen in Paris (27. Juli bis 4. August) im Doppel antreten, das bestätigte der spanische Olympia-Trainer David Ferrer am Mittwoch. Darüber hinaus starten beide Tennisprofis jeweils auch im Einzelwettbewerb.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Obwohl sie noch nie als Duo zusammengespielt haben, zählen der 37-jährige Nadal und Jungstar Alcaraz (21) direkt zu den Favoriten: Das olympische Turnier findet auf dem Sandplatz von Roland Garros statt, wo Nadal 14 Mal die French Open gewann. Alcaraz hatte am vergangenen Sonntag durch seinen Finalerfolg über Olympiasieger Alexander Zverev zum ersten Mal triumphiert.

Tennislegende Nadal gewann bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro die Goldmedaille im Doppel mit Marc Lopez, 2008 siegte er im Einzel.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

FIFA trifft "mehrere Gewerkschaften" - VDV nicht eingeladen

Die FIFA hat nach eigener Darstellung eine Sitzung mit "mehreren Spielergewerkschaften aus der ganzen Welt" abgehalten und dabei die Belastung der Profis und den internationalen Spielkalender diskutiert. Darüber informierte der Fußball-Weltverband am Sonntag vor dem Finale der Klub-WM in den USA, es sei ein "produktives" Meeting gewesen. Die deutsche Spielergewerkschaft VDV war allerdings weder involviert noch informiert, wie Geschäftsführer Ulf Baranowsky auf SID-Anfrage mitteilte.

Wamser nach Platzverweis für ein Spiel gesperrt

Nationalspielerin Carlotta Wamser ist nach ihrem Platzverweis im EM-Gruppenfinale gegen Schweden für ein Spiel gesperrt worden. Das teilte der Deutsche Fußball-Bund (DFB) am Sonntag mit. Wamser verpasst damit das Viertelfinale am Samstag (21.00 Uhr/ZDF und DAZN) in Basel gegen den Sieger der Gruppe D.

Adler: Ter Stegen kann sich Bleiben "nicht erlauben"

Der frühere Fußball-Nationaltorwart René Adler rät seinem Nachfolger Marc-André ter Stegen mit Blick auf die WM 2026 dringend, den FC Barcelona zu verlassen. Nach der Degradierung zur Nummer 3 könne es sich ter Stegen ein Bleiben "schlicht und ergreifend nicht erlauben", sagte Adler bei Sky.

7,66 Millionen sehen historische DFB-Pleite

Das dritte EM-Gruppenspiel der deutschen Fußballerinnen in der Schweiz hat erneut für eine starke TV-Quote gesorgt. 7,66 Millionen Menschen verfolgten am Samstagabend im ZDF das 1:4 (1:3) gegen Schweden, die höchste DFB-Pleite der EM-Geschichte. Das entsprach einem Marktanteil von 37,9 Prozent.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild