Deutsche Tageszeitung - EM: Lückenkemper und Co. Vierte, Männer mir Bronze

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

EM: Lückenkemper und Co. Vierte, Männer mir Bronze


EM: Lückenkemper und Co. Vierte, Männer mir Bronze
EM: Lückenkemper und Co. Vierte, Männer mir Bronze / Foto: © IMAGO/Stefan Mayer/SID

Während die deutsche Sprint-Staffel um Gina Lückenkemper bei der Leichtathletik-EM ihren Titel verloren und auch die erhoffte Medaille verpasst hat, rannten die DLV-Männer überraschend zu Bronze. Kevin Kranz (Wetzlar), Owen Ansah (Hamburg), Deniz Almas (Wolfsburg) und Lucas Ansah-Peprah (Hamburg) mussten sich nach 38,52 Sekunden nur den Europameistern aus Italien um Olympiasieger Marcell Jacobs (37,82) und den Niederländern (38,46) geschlagen geben.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Zuvor kamen zum Abschluss der Wettbewerbe in Rom Sophia Junk (Rhein-Wied), Nele Jaworski (Wolfsburg), Lückenkemper (Berlin) und Rebekka Haase (Wetzlar) über 4x100 m in 42,61 Sekunden als Fünfte ins Ziel. Durch die anschließende Disqualifikation der Schweiz rückten sie noch um einen Rang vor.

Gold ging in 41,91 Sekunden an Großbritannien mit Dina Asher-Smith, die am vergangenen Wochenende Lückenkempers Titel in der Königsdisziplin erobert hatte. Silber gewann Frankreich (42,15) vor den Niederlanden (42,46). Deutschlands beste Sprinterin Lückenkemper, die vor zwei Jahren in München noch über zwei Goldmedaillen jubeln durfte, war auch im Einzel über die 100 m nur auf Rang fünf gelaufen.

Das weibliche DLV-Quartett hatte beim Triumph 2022 einen von sieben deutschen Titeln in München geholt. Damals waren neben Lückenkemper und Haase noch Alexandra Burghardt (Burghausen) und Lisa Mayer (Wetzlar) dabei gewesen. Während Burghardt in Rom gar nicht vertreten war, fiel Mayer kurzfristig aus.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Infantino: Klub-WM der "erfolgreichste Vereinswettbewerb"

FIFA-Präsident Gianni Infantino hat die Klub-Weltmeisterschaft zum "erfolgreichsten Vereinswettbewerb der Welt" erklärt. Einen Tag vor dem Finale zwischen Paris Saint-Germain und Chelsea am Sonntag (21.00 Uhr/DAZN und Sat.1) trat Infantino im Trump Tower in New York vor Reporter, dort hatte die FIFA vor Kurzem ein Büro eröffnet.

Anisimova gedemütigt: Swiatek gewinnt Wimbledon-Finale

Iga Swiatek hat erstmals das prestigeträchtige Tennisturnier von Wimbledon gewonnen. Die Polin demütigte im Finale des Rasen-Klassikers am Samstag die US-Amerikanerin Amanda Anisimova mit 6:0, 6:0 und feierte ihren sechsten Grand-Slam-Titel. Für Swiatek ist es der erste Turniersieg seit dem Triumph bei den French Open im Juni 2024.

Milan beendet italienische Durststrecke - Rutsch stürzt

Jonathan Milan breitete jubelnd die Arme aus und verbeugte sich nach seiner großen Sprint-Show mit einem stolzen Lächeln vor dem Publikum. Mit einem beeindruckenden Kraftakt hat der 24-Jährige die achte Etappe der 112. Tour de France gewonnen und die große italienische Durststrecke bei der Frankreich-Rundfahrt beendet.

Málaga nicht mehr Austragungsort bei der WM 2030

Die spanische Stadt Málaga hat ihre Bewerbung als Austragungsort der Fußball-Weltmeisterschaft 2030 zurückgezogen. Die Entscheidung fiel am Samstag nach einem Treffen zwischen dem Bürgermeister und Klubvertretern des FC Málaga. Für das Turnier, welches in Spanien, Portugal und Marokko sowie drei südamerikanischen Ländern stattfinden wird, hatte Spanien zuvor elf Stadien vorgeschlagen, darunter auch das Stadion La Rosaleda in der andalusischen Küstenstadt.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild