Deutsche Tageszeitung - Frankreichs Innenminister Darmanin will bei Wahlniederlage umgehend Amt aufgeben

Frankreichs Innenminister Darmanin will bei Wahlniederlage umgehend Amt aufgeben


Frankreichs Innenminister Darmanin will bei Wahlniederlage umgehend Amt aufgeben
Frankreichs Innenminister Darmanin will bei Wahlniederlage umgehend Amt aufgeben / Foto: © AFP/Archiv

Der französische Innenminister Gérald Darmanin packt in Gedanken offenbar schon seine Sachen: Sollte das Regierungslager von Präsident Emmanuel Macron bei den bevorstehenden Neuwahlen keine Mehrheit bekommen, dann werde er "in keinem Fall Minister bleiben, auch nicht für einige Wochen", sagte er am Freitag der Nachrichtenagentur AFP. "Wenn wir die Wahlen verlieren, dann haben wir keine Glaubwürdigkeit mehr", erklärte er.

Textgröße ändern:

"Ich werde weder mit Herrn Bardella noch mit Herrn Mélenchon zusammenarbeiten", fügte er mit Blick auf zwei Kandidaten für das Amt des Regierungschefs hinzu. Bardella, Parteichef des rechtspopulistischen Rassemblement National (RN), sieht sich bereits als künftiger Premierminister, schränkte aber kürzlich ein, dass er das Amt nur wolle, wenn er in der Nationalversammlung über eine absolute Mehrheit verfüge. Der linkspopulistische Politiker Jean-Luc Mélenchon wird hingegen von einem Teil der kürzlich gegründeten links-grünen Neuen Volksfront abgelehnt.

"Die Olympischen Spiele sind gut vorbereitet (...), das hat sogar Herr Bardella eingeräumt", sagte Darmanin, der bislang für die Absicherung des Sportereignisses verantwortlich war. Falls Macrons Lager - entgegen der jüngsten Umfragen - bei den Wahlen am 30. Juni und 7. Juli eine Mehrheit bekommen sollte, stünde er aber zur Verfügung, betonte Darmanin.

Der seit knapp vier Jahren amtierende Innenminister galt bislang als politisches Schwergewicht der Regierung. Dem rechtsgerichteten Politiker werden Ambitionen bei der französischen Präsidentschaftswahl 2027 nachgesagt.

Nach dem Wahltriumph des RN bei der Europawahl am 9. Juni hatte Macron kurzfristig Neuwahlen zur Nationalversammlung ausgerufen. Die Wahl findet in zwei Runden bereits am 30. Juni und 7. Juli statt. Mit seinem Vorpreschen hatte der Präsident auch viele Politiker im eigenen Lager vor den Kopf gestoßen - insbesondere die Regierungsmitglieder, die nun um ihre Posten fürchten.

In den Umfragen zeichnet sich ein erneuter Sieg des RN ab, gefolgt von dem links-grünen Wahlbündnis Neue Volksfront. Macron ist theoretisch frei, einen Premierminister zu ernennen, ist aber darauf angewiesen, dass dieser in der Nationalversammlung eine Mehrheit bekommt.

Das könnte zu einer Kohabitation führen, in der Präsident und Regierungschef unterschiedlichen Lagern angehören. Denkbar ist auch, dass Macron eine Fachfrau oder einen Fachmann ohne Parteibuch an die Spitze der Regierung beruft.

Derzeit gibt es Befürchtungen, dass sich die drei Blöcke - die Rechtspopulisten, das links-grüne Wahlbündnis und das Regierungslager - dauerhaft gegenseitig blockieren könnten.

(U.Kabuchyn--DTZ)

Empfohlen

Real bleibt umsatzstärkster Klub - Bayern nun Fünfter

Real Madrid dominiert zumindest finanziell weiter den internationalen Fußball. Der spanische Rekordmeister war auch in der Saison 2023/24 der mit Abstand umsatzstärkste Klub der Welt, erstmals durchbrachen die Königlichen die Schallmauer von einer Milliarde Euro. Aus der Bundesliga schafften es nur Bayern München (5.) und Borussia Dortmund (11.) auf die vorderen Plätze der vom Wirtschaftsdienstleister Deloitte veröffentlichten "Football Money League".

Wellbrock meldet sich mit WM-Gold zurück

Florian Wellbrock hat sich nach seinem Olympia-Debakel eindrucksvoll zurückgemeldet. Knapp ein Jahr nach den enttäuschenden Sommerspielen in Paris triumphierte der Tokio-Olympiasieger im ersten Freiwasserrennen der Schwimm-WM in Singapur über zehn Kilometer. Der 27-Jährige aus Magdeburg schlug nach sechs Runden im 30,4 Grad warmen Meer vor der Insel Sentosa in 1:59:55,5 Stunden vor Italiens Serien-Europameister Gregorio Paltrinieri an und sicherte sich sein insgesamt siebtes WM-Gold.

Schwimm-WM: Freiwasserrennen finden am Mittwoch statt

Die Freiwasserrennen bei der Schwimm-WM in Singapur finden nach Verschiebungen aufgrund der mangelnden Wasserqualität nun am Mittwochnachmittag (Ortszeit) statt. Da weitere Messungen laut Angaben des Weltverbandes eine "deutliche Verbesserung" der Bedingungen ausgewiesen, gab World Aquatics am Morgen grünes Licht.

Bild: Ottke nach schwerem Verkehrsunfall operiert

Der frühere Box-Weltmeister Sven Ottke ist auf Mallorca offenbar in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt worden. Wie die Bild berichtete, soll der 58-Jährige mit seinem Fahrrad mit einem Auto kollidiert sein. Ottke soll sich dabei einen doppelten Schienbeinbruch und eine Schulterverletzung zugezogen haben, noch am Dienstag musste er dem Bericht zufolge am Schienbein operiert werden.

Textgröße ändern: