Deutsche Tageszeitung - Deschamps sieht Mbappe auf dem Weg zu alter Stärke

Deschamps sieht Mbappe auf dem Weg zu alter Stärke


Deschamps sieht Mbappe auf dem Weg zu alter Stärke
Deschamps sieht Mbappe auf dem Weg zu alter Stärke / Foto: © SID

Frankreichs Nationaltrainer Didier Deschamps sieht Superstar Kylian Mbappe nach dessen Nasenbeinbruch für die K.o.-Phase gerüstet. "Nach allem, was er durchgemacht hat, dem Schlag auf die Nase, nach Tagen, die echt kompliziert waren, ist er wieder gut drauf", sagte der 55-Jährige nach dem 1:1 (0:0) gegen Polen im letzten EM-Gruppenspiel. Mbappe habe schon wieder "sehr viel Spielfreude" gezeigt.

Textgröße ändern:

Der Stürmer, der zuletzt gegen die Niederlande (0:0) nicht gespielt hatte, lief gegen Polen mit einem schwarzen Gesichtsschutz auf und erzielte die zwischenzeitliche Führung per Foulelfmeter. Mbappe gewöhne sich an die Maske, betonte Deschamps. Dazu helfe ihm diese Partie, "Erfahrungen zu sammeln für das, was auf uns wartet".

Der Kapitän und seine Teamkollegen müssen sich jedoch steigern. Frankreich verpasste den Gruppensieg und rutscht als Zweiter für die K.o.-Phase in die vermeintlich stärkere Hälfte des Turnierbaums mit Gastgeber Deutschland, Turnierfavorit Spanien und Portugal. Im Achtelfinale geht es zunächst gegen den Zweiten der Gruppe E, also Belgien, Rumänien, die Slowakei oder die Ukraine.

"Ich bin nicht frustriert, aber wir wollten natürlich Gruppenerste werden", sagte Deschamps, aus dessen Sicht im Achtelfinale "quasi ein neuer Wettbewerb" beginnt. "Jetzt geht es um die Wurst. Ich bleibe positiv." Zugleich gab er aber zu, dass es "natürlich Raum für Verbesserungen" gebe.

Nur zwei Tore erzielte der WM-Zweite in der Vorrunde, kein eigenes aus dem Spiel heraus. Die Sportzeitung L'Equipe urteilte, das französische Team sei "immer noch nicht glänzend", Le Parisien schrieb nach dem zweiten Remis in Folge von einer "echten Enttäuschung". Und Le Monde bilanzierte, dass diese Partie der Equipe tricolore "nicht in die Geschichte dieser EM 2024 eingehen" werde.

(U.Kabuchyn--DTZ)

Empfohlen

Diamond League: Chebet und Kipyegon laufen Weltrekorde

Die Kenianerinnen Beatrice Chebet und Faith Kipyegon haben beim Diamond-League-Meeting in Eugene/Oregon innerhalb von 90 Minuten für zwei Weltrekorde gesorgt. Erst blieb Chebet als erste Frau der Geschichte über 5000 m in 13:58,06 unter der Marke von 14 Minuten. Wenig später lief Kipyegon die 1500 m in 3:48,68 und verbesserte ihre eigene Bestmarke.

Alonsos Real zu stark: BVB bei Klub-WM raus

Der Endspurt kam zu spät: Borussia Dortmund hat in der Hitze von East Rutherford gegen ein eiskaltes Real Madrid eine Überraschung verpasst und ist bei der Klub-WM wie der FC Bayern im Viertelfinale ausgeschieden. Der lange harmlose BVB erwachte erst in der Schlussphase und unterlag gegen den gnadenlosen Mitfavoriten im MetLife Stadium 2:3 (0:2), kann sich aber mit einem Preisgeld in Höhe von rund 45 Millionen Euro über das Aus hinweg trösten.

Chebet läuft Weltrekord über 5000 m

Die Kenianerin Beatrice Chebet hat als erste Frau der Geschichte über 5000 m die Marke von 14 Minuten geknackt. Die Doppel-Olympiasiegerin von Paris gewann beim Diamond-League-Meeting in Eugene/Oregon in 13:58,06 Minuten und unterbot den bisherigen Weltrekord von der Äthiopierin Gudaf Tsegay (14:00,21) deutlich. Die diesmal drittplatzierte Tsegay hatte die Bestmarke am 17. September 2023 ebenfalls in Eugene aufgestellt.

Musiala-Schock: Kompany "wütend", Eberl "angefasst"

Vincent Kompany war "wütend", Max Eberl wie alle beim FC Bayern "emotional angefasst": Die womöglich schwere Verletzung von Jamal Musiala beim dramatischen Viertelfinal-Aus bei der Klub-WM gegen Paris Saint-Germain (0:2) hat den deutschen Fußball-Rekordmeister in einen Schockzustand versetzt.

Textgröße ändern: