Deutsche Tageszeitung - Rybakina nimmt zweiten Titel in Wimbledon ins Visier

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Rybakina nimmt zweiten Titel in Wimbledon ins Visier


Rybakina nimmt zweiten Titel in Wimbledon ins Visier
Rybakina nimmt zweiten Titel in Wimbledon ins Visier / Foto: © SID

Jelena Rybakina nimmt in Wimbledon immer stärker ihren zweiten Titel in den Blick. Die 25 Jahre alte Kasachin profitierte in ihrem Achtelfinalduell von einer Verletzung von Anna Kalinskaja - die Russin gab beim Stand von 6:3, 3:0 für Rybakina auf. Zuvor hatte sie sich bereits behandeln lassen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Rybakina ist die höchstgesetzte verbliebene Spielerin im Feld und trifft nun auf Elina Switolina aus der Ukraine oder die Chinesin Wang Xinyu. Ihre ärgsten Konkurrentinnen Iga Swiatek und Coco Gauff sind bereits gescheitert, Aryna Sabalenka hatte ihre Teilnahme aufgrund von Schulterproblemen abgesagt - Rybakinas Chancen, nach 2022 erneut die silberne Schale der Siegerin in den Händen zu halten, scheinen groß.

Sie ist die erste Spielerin seit Carla Suarez Navarro im Jahr 2015, die elf Viertelfinals in den ersten sieben Monaten der Saison erreicht hat. Doch das allein wird Rybakina in Wimbledon nicht zufriedenstellen.

(G.Khurtin--DTZ)

Empfohlen

Nach Gwinn-Abreise: DFB-Frauen setzen auf das Kollektiv

Janina Minge als neue Spielführerin, Carlotta Wamser als Vertreterin auf rechts: Die deutschen Fußballerinnen wollen den Ausfall ihrer Kapitänin Giulia Gwinn im weiteren EM-Verlauf über das Kollektiv auffangen. "Es ist kein Einzelsport, sondern Teamsport", sagte Nationalspielerin Linda Dallmann am Sonntag in Zürich. Wenn eine Spielerin ausfalle, "hat man ein bisschen mehr zu tun. Aber wir machen es so für Giuli".

CHIO: Werth auch in der Kür geschlagen - Verboomen triumphiert

Die deutsche Dressurikone Isabell Werth ist beim CHIO in Aachen auch in der Kür vom Belgier Justin Verboomen geschlagen worden. Die achtmalige Olympiasiegerin verpasste mit ihrer elfjährigen Stute Wendy damit ihren 16. Sieg im Großen Preis. Wie schon im Grand Prix Special sorgte Verboomen auf Zonik Plus mit 89,400 Prozent für eine unerwartete Bestmarke. Werth (88,440) sortierte sich dahinter ein.

Gladbach-Tür für Neuhaus nicht zu: "Blick in die Zukunft"

Ex-Nationalspieler Florian Neuhaus hat trotz seines "Mallorca-Videos" noch eine Zukunft bei Borussia Mönchengladbach. "Wenn eine bestimmte Zeit vorbei ist, dann spricht man wieder miteinander, und dann blickt man in die Zukunft", sagte Geschäftsführer Stefan Stegemann am Sonntag beim Trainingsauftakt der Fohlen, bei dem Neuhaus nach einer Vereinsstrafe nicht dabei war.

Lipowitz hält Radsport für sauber: "Meistkontrollierter Sport"

Der neue deutsche Tour-Hoffnungsträger Florian Lipowitz hält den modernen Radsport für insgesamt sauber. "Der Radsport ist der am meisten kontrollierte Sport, der Radsport ist super kontrolliert. Solange alle Tests negativ sind, muss ich davon ausgehen, dass alle negativ sind", sagte der 24 Jahre alte Ulmer der Bild am Sonntag.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild