Deutsche Tageszeitung - Weltmeister Bonga verlässt die Bayern - Weiler-Babb bleibt

Weltmeister Bonga verlässt die Bayern - Weiler-Babb bleibt


Weltmeister Bonga verlässt die Bayern - Weiler-Babb bleibt
Weltmeister Bonga verlässt die Bayern - Weiler-Babb bleibt / Foto: © SID

Nach zwei Jahren verlässt Basketball-Weltmeister Isaac Bonga den FC Bayern und wechselt zu einem EuroLeague-Konkurrenten aus dem Ausland. Das gab der Double-Gewinner aus München am Mittwoch bekannt. Zu welchem Klub es den früheren NBA-Profi zieht, teilte der deutsche Meister und Pokalsieger nicht mit. Laut Medienberichten geht es zu Partizan Belgrad nach Serbien.

Textgröße ändern:

In Nick Weiler-Babb bleibt ein anderer deutscher Nationalspieler dem Klub erhalten. Der EM-Bronzegewinner von 2022 hat seinen Vertrag um weitere zwei Jahre bis 2026 verlängert. Der 28 Jahre alte Deutsch-Amerikaner ist seit 2020 bei den Bayern.

"Ich habe jetzt eine neue Herausforderung, aber wir werden sicher in Kontakt bleiben: Immer weiter", sagte der 24-jährige Bonga, der sich derzeit wie auch Weiler-Babb mit dem Nationalteam in Hamburg auf die Olympischen Spiele (26. Juli bis 11. August) vorbereitet.

Geschäftsführer Marko Pesic hätte den Allrounder gern gehalten. "Es ist sehr schade, dass uns eine Persönlichkeit wie Izzy verlässt, denn er hat seine Spuren bei uns hinterlassen und war ein ganz wichtiger Bestandteil unserer Meistermannschaft, was vor allem in den Play-offs sichtbar war", sagte Pesic: "Er hat sich jetzt für eine neue Herausforderung entschieden, das akzeptieren und respektieren wir natürlich."

Bonga war 2022 nach vier NBA-Jahren von den Toronto Raptors nach München gewechselt. In der abgelaufenen Saison bestritt der Guard sämtliche der 44 Pflichtspiele in den beiden nationalen Wettbewerben.

Damit geht der große Umbruch im Klub weiter. Vor Bonga waren neben Trainer Pablo Laso und Sportdirektor Daniele Baiesi unter anderem auch Sylvain Francisco sowie Leandro Bolmaro gegangen.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Infantino: Klub-WM der "erfolgreichste Vereinswettbewerb"

FIFA-Präsident Gianni Infantino hat die Klub-Weltmeisterschaft zum "erfolgreichsten Vereinswettbewerb der Welt" erklärt. Einen Tag vor dem Finale zwischen Paris Saint-Germain und Chelsea am Sonntag (21.00 Uhr/DAZN und Sat.1) trat Infantino im Trump Tower in New York vor Reporter, dort hatte die FIFA vor Kurzem ein Büro eröffnet.

Anisimova gedemütigt: Swiatek gewinnt Wimbledon-Finale

Iga Swiatek hat erstmals das prestigeträchtige Tennisturnier von Wimbledon gewonnen. Die Polin demütigte im Finale des Rasen-Klassikers am Samstag die US-Amerikanerin Amanda Anisimova mit 6:0, 6:0 und feierte ihren sechsten Grand-Slam-Titel. Für Swiatek ist es der erste Turniersieg seit dem Triumph bei den French Open im Juni 2024.

Milan beendet italienische Durststrecke - Rutsch stürzt

Jonathan Milan breitete jubelnd die Arme aus und verbeugte sich nach seiner großen Sprint-Show mit einem stolzen Lächeln vor dem Publikum. Mit einem beeindruckenden Kraftakt hat der 24-Jährige die achte Etappe der 112. Tour de France gewonnen und die große italienische Durststrecke bei der Frankreich-Rundfahrt beendet.

Málaga nicht mehr Austragungsort bei der WM 2030

Die spanische Stadt Málaga hat ihre Bewerbung als Austragungsort der Fußball-Weltmeisterschaft 2030 zurückgezogen. Die Entscheidung fiel am Samstag nach einem Treffen zwischen dem Bürgermeister und Klubvertretern des FC Málaga. Für das Turnier, welches in Spanien, Portugal und Marokko sowie drei südamerikanischen Ländern stattfinden wird, hatte Spanien zuvor elf Stadien vorgeschlagen, darunter auch das Stadion La Rosaleda in der andalusischen Küstenstadt.

Textgröße ändern: